RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumänische Revolution von 1989: Nach 29 Jahren im Kollektivgedächtnis verankert

Vor 29 Jahren entrann Rumänien gemeinsam mit den anderen mittel- und osteuropäischen Ländern der Tyrannei der kommunistischen Regime und kehrte zu der demokratischen Normalität zurück, der das Land Ende des Zweiten Weltkriegs beraubt worden war.

Rumänische Revolution von 1989: Nach 29 Jahren im Kollektivgedächtnis verankert
Rumänische Revolution von 1989: Nach 29 Jahren im Kollektivgedächtnis verankert

, 24.12.2018, 18:00

In Timişoara (Temeswar), Bukarest, Iaşi (Jassy), Cluj (Klausenburg), Braşov (Kronstadt), Sibiu (Hermannstadt) und anderen Städten gingen die Rumänen für Freiheit und Rechte auf die Stra‎ße. Es war der gro‎ße Moment dieser Generation, der ein Jahrhundert des Terrors, der Massenmorde und des Leidens beendete. Im Schicksalsjahr 1989 trauten sich die Menschenmassen letztendlich, offen auf der Stra‎ße gegen den Kommunismus zu kämpfen. Im eigenen Namen, aber auch im Namen ihrer Vorgänger und derer, die zum Schweigen gebracht worden waren, im Namen aller Toten ohne Grab, forderten sie ein menschenwürdiges Leben.



In den letzten Tagen des Jahres 1989 haben die Menschen mit Begeisterung an der Geburt des neuen Rumänien teilgenommen. Am 22. Dezember 1989 fühlten sich die Protestteilnehmer ihrem Sieg erheblich näher, an dem Tag, an dem Diktator Nicolae Ceauşescu mit dem Hubschrauber vom Dach des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei geflohen war. Die Dichterin Ana Blandiana war eine der ersten Intellektuellen, die an dem Tag Radio Rumänien ein Interview gegeben hatte.



Freunde, ich bin gerade im Rundfunkgebäude angekommen, ich komme vom Platz des Palastes, wo ich neben Zehntausenden von Menschen stand, die an einem Ort versammelt waren, und keiner von ihnen konnte wirklich glauben, dass er diesen Tag erlebt. Es fällt mir sehr schwer, zu glauben, dass wir nach so vielen Jahren der Demütigung, dass wir selbst imstande waren, nicht durch eine politische Vereinbarung, nicht durch die Unterstützung anderer, die grö‎ßer und stärker als wir sind, sondern durch uns selbst, mit unserer eigenen Seele die Befreiung schaffen. Die Toten von Timişoara und die Toten von Bukarest haben uns plötzlich das Vertrauen in uns und die Kraft gegeben, wir selbst zu sein.“




Die rumänische Revolution endete mit rund 1.200 Toten, dem blutigsten Übergang vom Totalitarismus zur Demokratie in Mittel- und Osteuropa des Jahres 1989. Der Historiker Ioan Scurtu war Leiter des Instituts zur Erforschung der Revolution, er geht im Interview mit Radio Rumänien der Frage nach, warum die Kommunistische Partei (PCR) keinen Reformer hatte, der in der Lage gewesen wäre, die Absetzung Ceauşescus zu fordern und einen friedlichen Regimewechsel zu gewährleisten.



Ceauşescu hat nur die ihm treuen Personen gefördert, das waren alles Wendehälse. Ich habe zum Beispiel die Memoiren von Dumitru Popescu gelesen, einem Mitglied des exekutiven Politbüros des ZK der Kommunistischen Partei, in denen er erwähnte, dass nur Nicolae Ceauşescu bei den Sitzungen dieses Gremiums sprach. Alle anderen hörten zu und er verlie‎ß diese Sitzungen stets mit Kopfschmerzen und musste zu Fu‎ß nach Hause gehen, um sich auf dem Weg in das Primăverii-Viertel zu entspannen. Natürlich kam es ihm nicht in den Sinn, dass er im Grunde genommen aufgrund seines Amtes tatsächlich verantwortlich war. Wenn Ceauşescu am Ende nur noch alleine gesprochen hatte, und die anderen waren nur da, um zuzuhören und sich Notizen zu machen, lag dies auch an denen, die diese meiner Meinung nach beschämenden Situation akzeptierten. Der frappierendste Moment war der, als Ceauşescu empört aufschrie, weil gegen die Demonstranten in Timişoara keine drastischen Ma‎ßnahmen ergriffen worden waren: ‚Ich kann mit diesem politischen Exekutivkomitee nicht mehr zusammenarbeiten und ihr müsst euch einen anderen Generalsekretär wählen.‘ Und alle sprangen auf und sagten: ‚Verlassen Sie uns nicht, bitte, wir sind Ihnen treu, wir bleiben an Ihrer Seite, Sie bleiben an der Spitze.‘ Ich meine damit, nicht einmal als die zwölfte Stunde geschlagen hatte, würde ich sagen, hatte niemand den Mut, zu sagen: ‚Wir nehmen Ihren Rücktritt zur Kenntnis, wir sind eine kollektive Führung, wir teilen dem aufgebrachten Volk mit, dass Nicolae Ceauşescu zurückgetreten ist.‘ Vielleicht wären die Entwicklungen völlig anders gewesen und wir hätten das Blutbad gestoppt. Der Opportunismus dieser Menschen spielte eine sehr wichtige Rolle bei der Abfolge der dramatischen Ereignisse von damals.“




Der Prozess gegen Elena und Nicolae Ceauşescu am 25. Dezember 1989 war eine der spannungsvollsten Episoden der Revolution. Die beiden Tyrannen, die Rumänien seit fast 25 Jahren in Kälte und Hunger gehalten hatten, erhielten ihre wohlverdienten Strafen. Aber nicht lange danach bedauerten manche bereits das Ende der beiden, und der Prozess selbst, der immerhin für Gerechtigkeit gesorgt hatte, wurde in Frage gestellt. Der Politologe Ioan Stanomir von der Fakultät für Politikwissenschaften der Universität von Bukarest glaubt, dass die Erinnerungen vieler Menschen an die äu‎ßerst schwierigen Zeiten, die sie erlebt hatten, oberflächlich waren, und dass ihre Haltung nach der Rettung vor dem Bösen versöhnlicher wurde.



Es ist die Tat, die uns daran hindert, uns vom Kommunismus zu trennen. Genau diese Hinrichtung beweist die tiefe Kontinuität zwischen dem kommunistischen Regime und dem Iliescu-Regime. Ion Iliescu ist der Ausdruck eines Versuchs der Rumänen, sich zu distanzieren, ohne sich loszulösen. Ein typischer Versuch postkommunistischer Gesellschaften, eine Unschuld zu bewahren, die sie nicht mehr haben. Alle, die den Kommunismus erlebt haben, sind nicht länger unschuldig. Egal ob sie Opfer waren, ob sie Henker waren oder in der grauen Masse der Mitläufer. Totalitäre Regime stehlen die Unschuld der Menschen. Und dies ist meines Erachtens die wichtigste Möglichkeit, die sehr komplizierte Einstellung der Völker Osteuropas und der Völker der Sowjetunion gegenüber dem Kommunismus zu verstehen. Der Kommunismus ist wie ein Nessos-Hemd, das an einem haftet und wenn man es ausziehen will, verbrennt es einen.“




Auch fast drei Jahrzehnte danach ist die rumänische Revolution vom Dezember 1989 stark im Kollektivgedächtnis der Generation von damals verankert, da sie immer noch die Gegenwart beeinflusst. Und so wird es bleiben, bis die Generationen, die die Revolution nicht direkt erlebt haben, sie aufarbeiten und ihr anders gedenken werden.

Il PCR illegale

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito
Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg

Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg

Doch viele Rumänen aus Siebenbürgen, dem Banat, der Maramureș und der Bukowina betrachteten Österreich-Ungarn längst nicht mehr als ihre Heimat....

Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg
Il PCR illegale

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu
Radio Romania International

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

Die Revolutionäre von Timișoara, dem Ort, von dem aus das Signal für Rumäniens Rückkehr ins Licht nach Jahrzehnten kommunistischer Dunkelheit...

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

Den Vorsitz übernahm der Jurist Petru Groza. Von Historikern als die schädlichste Regierung angesehen, war Grozas Regierung verantwortlich für die...

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

    Es ist eine Binsenwahrheit: In totalitären Gesellschaften ist die Presse gleichgeschaltet, und jeder weiß, dass er in staatlichen...

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

Das Gefängnis in Aiud

Traurige Berühmtheit hat die Stadt Aiud mit ihren rund 22.000 Einwohnern durch das dortige Gefängnis erlangt. Als eines der großen politischen...

Das Gefängnis in Aiud

Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen

Zur symbolischen Bedeutung des zweiten Ereignisses, des Jahrhundertjubiläums, erklärte der Historiker Dragoș Ursu vom Nationalmuseum der...

Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company