RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen

Im Jahr 2025 begeht die Rumänisch-Orthodoxe Kirche zwei bedeutende Jubiläen ihrer Geschichte: den 140. Jahrestag der Autokephalie von 1885 sowie das 100-jährige Bestehen der Patriarchenkirche seit 1925.

Patriarhul Daniel (foto: Agerpres)
Patriarhul Daniel (foto: Agerpres)

, 17.02.2025, 10:31

Zur symbolischen Bedeutung des zweiten Ereignisses, des Jahrhundertjubiläums, erklärte der Historiker Dragoș Ursu vom Nationalmuseum der Vereinigung in Alba Iulia:

“Nach den Vereinigungen von 1918, als Bessarabien, die Bukowina und Siebenbürgen sich mit dem Königreich Rumänien zusammenschlossen, stand die Rumänisch-Orthodoxe Kirche vor einer neuen kirchlichen Herausforderung. Die rumänische Orthodoxie war zahlenmäßig eine der stärksten orthodoxen Kirchen, insbesondere angesichts der repressiven Maßnahmen gegen die Kirche in der Sowjetunion. In dieser Situation stellte sich die dringende Aufgabe der kirchlichen Vereinigung. Zum Zeitpunkt der großen Vereinigung 1918 existierten vier unterschiedliche kirchliche Traditionen: das Königreich Rumänien, die Metropolie von Siebenbürgen, die Metropolie der Bukowina, die einst zur österreichischen Hälfte der Doppelmonarchie gehörte, sowie die Metropolie von Bessarabien, die über hundert Jahre der Russifizierung unterworfen war. Die Zusammenführung dieser kirchlichen Strukturen war ein sechsjähriger Prozess, der 1925 abgeschlossen wurde. Gleichzeitig wurde mit der kirchlichen Vereinigung die Gründung des Rumänischen Patriarchats beschlossen, da eine so große Kirche mit über 15 Millionen Gläubigen diesen Status verdient hatte. Die ökumenische Patriarchie stand unter dem Druck der neuen türkischen Republik, und die russische Kirche wurde vom sowjetischen Staat verfolgt. Somit war die rumänische Orthodoxie die stärkste in jener Zeit und erhielt die Anerkennung als Patriarchat.”

Der entscheidende Moment fand 1925 statt, als dieser politische, symbolische und administrative Prozess abgeschlossen wurde. Dragos Ursu berichtet weiter:

Am 4. Februar 1925 beschloss die Synode auf Vorschlag des Metropoliten Nektarie von Bukowina die Erhebung der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in den Rang eines Patriarchats. Anschließend wurde die Entscheidung vom Senat verabschiedet und vom Parlament bestätigt. Im August und September 1925 erfolgte die Anerkennung durch die ökumenische Patriarchie, die bis dahin die rumänische Kirche betreut hatte. Schließlich fand am 1. November 1925 die feierliche Inthronisierung des ersten rumänischen Patriarchen Miron Cristea statt. Die Erhebung zum Patriarchat vereinte nicht nur die vier orthodoxen Traditionen innerhalb Rumäniens nach der politischen Einigung von 1918, sondern festigte auch den Status der Rumänisch-Orthodoxen Kirche auf europäischer und globaler Ebene.”

Der Historiker Dragoș Ursu fasste die Verdienste der sechs bisherigen Patriarchen zusammen:

Miron Cristea (1925-1939) war der Patriarch der Vereinigung, der die institutionelle und theologisch-bildende Entwicklung der Kirche einleitete. Nicodim Munteanu (1939-1948) war der Patriarch der Kriegs- und Diktaturzeiten. Während seiner neun Amtsjahre durchlebte Rumänien die Herrschaften von Karl II., der Legionäre, Antonescu sowie den Zweiten Weltkrieg und die Einführung des Kommunismus. Iustinian Marina (1948-1977) ist eine umstrittene Figur: Einerseits galt er als „Roter Patriarch“, der mit dem kommunistischen Regime kollaborierte, andererseits sicherte er das Überleben der Kirche durch institutionelle Konsolidierung. Iustin Moisescu (1977-1986) hatte eine eher theologisch-kulturelle Ausrichtung, wurde jedoch von der Politik Ceaușescus unter Druck gesetzt, insbesondere durch den Beginn der systematischen Zerstörung von Kirchen in Bukarest. Teoctist Arăpașu (1986-2007) bewegte sich in einer ambivalenten Position: einerseits in Nähe zur kommunistischen Regierung, andererseits als Patriarch der Wendezeit und europäischen Integration. In seiner Amtszeit fiel der historische Besuch von Papst Johannes Paul II. 1999 in Rumänien. Daniel Ciobotea (seit 2007) ist der derzeitige Patriarch. Er hat sich besonders um die Entwicklung der Kirche in der rumänischen Diaspora gekümmert und die Orthodoxie in Bessarabien gestärkt, vor allem im Kontext des aktuellen Ukraine-Krieges. Zudem ist er der Patriarch der Nationalkathedrale, einem seit 1925 geplanten Projekt, das nun unter ihm verwirklicht werden soll.”

Das hundertjährige Jubiläum des Patriarchats spiegelt die Geschichte des 20. Jahrhunderts wider – eine Geschichte voller Herausforderungen, die von Zeitzeugen erlebt und von Historikern erforscht wurde. Die Zukunft wird neue Herausforderungen bringen, auf die kommende Generationen ihre eigenen Antworten finden werden.

Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen

Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen

Unabhängig von physischen Entfernungen nähern sich Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften einander an, weil sie Nähe spüren und wünschen....

Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen
Институт технической документации Румынии

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki

Nach 1945 war Europa brutal geteilt, und die Hoffnungen der Europäer, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Normalität zurückzukehren, nachdem...

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki
Das unvollendete Bukarest

Das unvollendete Bukarest

Im rumänischen Raum begannen sich die modernen Städte nach dem europäischen Modell ab den 1830er Jahren zu entwickeln. Zu dieser Zeit bezogen sich...

Das unvollendete Bukarest
foto: pixabay.com

100 Jahre rumänischer Schachverband

In Paris war das berühmte Café de la Régence ein solcher Ort, während in Sankt Petersburg das Dominique mit Billardsälen, Dame- und Schachspiel...

100 Jahre rumänischer Schachverband

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland

Die Entstehung zweier deutscher Staaten auf der europäischen Landkarte nach 1945 war die Folge tiefgreifender Divergenzen zwischen den USA,...

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

  RadioRomaniaInternational · Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?   Seit 1989 gedenken...

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Die rumänische Revolution im Dezember 1989 ist der Wendepunkt der jüngeren Geschichte Rumäniens, der Nullpunkt, von dem aus die Ereignisse der...

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

In ihrer fast 250-jährigen Geschichte verzeichnet die rumänische Presse auch das längste ununterbrochene Erscheinen einer Publikation. Es handelt...

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company