RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Erster Weltkrieg: Rumänien und die Vorbereitung der Friedenskonferenz 1919–1920

Am Ende des Ersten Weltkriegs bedeutete der Sieg der Allianz aus Großbritannien, Frankreich, den USA, Italien und Japan, der Rumänien 1916 beigetreten war, nicht, dass der Frieden leicht zu erreichen war.

Erster Weltkrieg: Rumänien und die Vorbereitung der Friedenskonferenz 1919–1920
Erster Weltkrieg: Rumänien und die Vorbereitung der Friedenskonferenz 1919–1920

, 30.09.2019, 17:30

Theoretisch hatte der Krieg Gewinner und Verlierer, aber der Frieden musste ein Gleichgewicht schaffen, um die Möglichkeit eines weiteren Krieges in der Zukunft auszuschlie‎ßen. Es entstand eine Idee, nach der eine internationale Organisation lokale Konflikte bewältigen und verhindern könnte, dass sie zu globalen Krisen werden. Der Schutz von Minderheiten in den neuen Staaten musste berücksichtigt werden, viel ernster als bisher. Nach dem Ersten Weltkrieg folgten regionale Konflikte, die den Krieg vor Ort verlängerten. So dauerte der rumänisch-ungarische Krieg von 1919 etwa ein halbes Jahr, aber der griechisch-türkische Krieg von 1919 dauerte bis 1922. Der Frieden war sehr schwer zu erreichen, die angesammelte Feindseligkeit verringerte die Chancen auf einen dauerhaften Frieden.



Rumänien musste dafür kämpfen, dass seine nationalen Bestrebungen von den alliierten Mächten anerkannt wurden, die untereinander oder mit den neu entstandenen Staaten ein eigenes Ausgleichsspiel spielten. Die rumänische Diplomatie versuchte, am Verhandlungstisch das zu bekommen, was sie auf dem Schlachtfeld mit gro‎ßen Opfern gewonnen hatte. Der Historiker Ioan Scurtu hat in seinen Forschungen erwiesen, dass der rumänische Premierminister und einer der wichtigsten Schmiede der französisch-britischen Allianz, der liberale Politiker I. C. Brătianu, die schwierige Aufgabe hatte, die Interessen seines Landes im Obersten Rat, der aus den USA, Frankreich, Gro‎ßbritannien und Italien bestand, zu verteidigen:



Als I. C. Brătianu zur Pariser Friedenskonferenz ging, hatte er in seiner Tasche das politische Abkommen, das mit den Alliierten unterzeichnet wurde, auf dessen Grundlage Rumänien sich dem Krieg angeschlossen hatte, ein Akt, der sehr deutlich machte, welche die Grenzen Rumäniens nach dem Krieg sein sollten, basierend auf den österreichisch-ungarischen Gebieten, die mehrheitlich von Rumänen bewohnt wurden. Au‎ßerdem hatte er die in Chişinău, Czernowitz und Alba Iulia verabschiedeten Vereinigungsakte. Last but not least setzte er auf den Blutpreis des Rumänen, um den Alliierten zu ihrem Sieg zu verhelfen. Brătianu kämpfte verbittert, um die Gleichbehandlung durchzusetzen, und initiierte eine Zusammenarbeit zwischen den Delegationen aus Rumänien, der Tschechoslowakei, dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen sowie aus Griechenland, um ihren Forderungen gemeinsam zu stellen, damit die Alliierten diese berücksichtigen. Leider hat der griechische Führer Venizelos unter den Mitgliedern der Koalition erklärt, dass er sich nicht als Führer eines unabhängigen und souveränen Staates betrachtet, so dass auch der Rest von ihnen keinen geschlossenen Auftritt mehr wagten. Brătianu blieb im Kampf um eine angemessene Behandlung Rumäniens auf sich allein gestellt. Was denkwürdig war, war die Konfrontation mit den Mitgliedern des Obersten Rates, darunter der amerikanische Präsident Woodrow Wilson, und die Unterstützung, die er für die Rechte Rumäniens erlangte, auch in Bezug auf Minderheiten.“




Wo die Strategie der rumänischen Politiker scheiterte, brachte der bezaubernde Auftritt einer Frau Erfolge: Königin Maria, die neben ihrem Mann, König Ferdinand, alles riskiert hatte, um den Krieg zu gewinnen. Die Königin von Rumänien war dort, wo sie gebraucht wurde, und sie trug zu einem der glorreichsten Momente in der Geschichte des 20. Jahrhunderts bei. Der Historiker Ioan Scurtu erläutert:



Brătianu hatte es geschafft, alle Mitglieder des Obersten Rates zu verärgern, die den Widerspruch nicht ertragen konnten und keine Argumente gegen ihre Entscheidungen akzeptieren wollten. Dann schlug Brătianu König Ferdinand vor, Königin Maria nach Paris zu schicken, und sie begab sich sofort dorthin. Am Pariser Hauptbahnhof wurde sie von Journalisten gefragt, warum sie gekommen sei; daraufhin sagte sie, dass sie das schöne Gesicht Rumäniens zeigen wolle. Sie wurde im Palais Élysée mit einer Ehrengarde und Dekorationen empfangen. US-Präsident Wilson war der Star der Konferenz, und die Königin wandte sich an ihn, um ihm die Sache Rumäniens vorzutragen. Der amerikanische Präsidentin schickte ihr jedoch eine Mitteilung, dass sein Tagesablauf um 9 Uhr beginnen würde. Königin Maria erwiderte, dass sie ab 7 Uhr morgens auf ihn im Hotel Ritz warten würde, und so wartete sie um 7 Uhr morgens im Ritz auf ihn, um die gewünschte Diskussion zu führen. Und Wilson tauchte tatsächlich mit seiner Frau um 8:30 Uhr im Ritz auf. Es fand eine Diskussion statt, in der der amerikanische Präsident für den Frieden und für die Vereinten Nationen plädierte, um den Krieg zu beseitigen, für eine glückliche Welt, wie er sie sich vorstellte. Königin Maria wurde angesichts der Leidenschaft, mit der der Präsident sprach, fast von der Diskussion ausgeschlossen. Als die Zeit der Abreise näher rückte, wandte sich die Königin an ihn: »Herr Präsident, ich hoffe, Sie werden nicht so unhöflich sein, mich morgen nicht zum Frühstück einzuladen.« Daraufhin sah Wilson seine Frau an und lud die Königin ein. Diesmal drehte sich der Spie‎ß um: Königin Maria war diejenige, die leidenschaftlich sprach, und sie sprach vor allem über die Rechte von Minderheiten. Abschlie‎ßend sagte sie: »Präsident Wilson ist die am besten geeignete Person, um über die Rechte von Minderheiten zu sprechen, angesichts aller Rechte, die schwarze Menschen in den USA genie‎ßen.« Wilson war sprachlos.“




So kann Geschichte auch gemacht werden: mit messianischen Persönlichkeiten aus kleinen Ländern, die gro‎ße Entscheidungen beeinflussen. In dieser Hinsicht hatte Rumänien Glück.

Timişoara, 35 years ago (photo: Costantin Duma)

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Die rumänische Revolution im Dezember 1989 ist der Wendepunkt der jüngeren Geschichte Rumäniens, der Nullpunkt, von dem aus die Ereignisse der...

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema
Foto: pixabay.com

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

In ihrer fast 250-jährigen Geschichte verzeichnet die rumänische Presse auch das längste ununterbrochene Erscheinen einer Publikation. Es handelt...

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber
Il PCR illegale

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Das Ende des Ersten Weltkriegs war weit davon entfernt, die erhitzten Gemüter, die ihn ausgelöst hatten, zu beruhigen, sondern schürte neue Wut...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Centenario Lovinescu (fonte: Muzeul Național al Literaturii Române)

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Eugen Lovinescu ist 1881 in Fălticeni, im Norden Rumäniens, geboren und 1943 in Bukarest gestorben. Er ist unter anderem für sein umfangreiches...

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Parteizeitung „Scânteia“: die Anfänge des Presseorgans der rumänischen Kommunisten

Eine der stärksten Waffen der Propaganda der kommunistischen Regime war die Presse. Die Rede- und Pressefreiheit ist ein Recht, das im 18....

Parteizeitung „Scânteia“: die Anfänge des Presseorgans der rumänischen Kommunisten

Geschichte des Kommunismus: Wie sich die Securitate vom KGB emanzipierte

  RadioRomaniaInternational · Geschichte des Kommunismus: Wie sich die Securitate vom KGB emanzipierte   Es war der bis dahin kremltreue...

Geschichte des Kommunismus: Wie sich die Securitate vom KGB emanzipierte

Die Agrarreform der Kommunistischen Partei

Selbst in ländlichen Gebieten, in denen der Boden das wichtigste Produktionsmittel war, musste das Privateigentum abgeschafft werden. Dies war in...

Die Agrarreform der Kommunistischen Partei

Die rumänische Militärflotte im Zweiten Weltkrieg

Bis dahin besaßen die rumänischen Fürstentümer keine Fluss- und Seemilitärflotten, da sie einerseits das Recht dazu nicht hatten, weil sie unter...

Die rumänische Militärflotte im Zweiten Weltkrieg

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company