RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Dumitru Prunariu, der erste Rumäne im Weltraum

Der Luftfahrtgeneral und Ingenieur Dumitru Prunariu ist der einzige Rumäne, der jemals in den Weltraum geflogen ist, und das war am 14. Mai 1981, also vor 40 Jahren.

Dumitru Prunariu, der erste Rumäne im Weltraum
Dumitru Prunariu, der erste Rumäne im Weltraum

, 24.05.2021, 17:30

Die Raumfahrt hat Menschen aus verschiedenen Kulturen, verschiedenen Ethnien auf entgegengesetzten Seiten geopolitischer Interessen näher zusammengebracht. Als Ideal der Menschheit, die Grenzen der physischen Welt zu kennen, hat die Raumfahrt Isolationismus und Barrieren angesichts der geistigen und körperlichen Stärke des Menschen zum Schmelzen gebracht. Der Luftfahrtgeneral und Ingenieur Dumitru Prunariu ist der einzige Rumäne, der jemals in den Weltraum geflogen ist, und das war am 14. Mai 1981, also vor 40 Jahren. Zusammen mit Oberst Leonid Popov bildete Prunariu die Besatzung des Raumschiffs Sojus 40“, das den Orbitalkomplex Saliut 6 – Sojus T-4“ erreichte. Es war der Höhepunkt einer langen Ausbildungszeit, der wichtigste Moment im Leben des 29-jährigen rumänischen Fliegers.



Die Mission von Prunariu und Popov war eine erfolgreiche, zumal sie für beide gut ausging. Der Moment vor 40 Jahren wurde in den rumänischen Medien hervorgehoben und das öffentliche Fernsehen hatte als Gast Dumitru Prunariu, dem es fast eine Stunde Programm widmete. Das Geheimnis des Erfolgs einer solchen Mission sei die Kompatibilität der Besatzungsmitglieder, sagte Prunariu.



Leonid Popov nahm mich als seinen jüngeren Bruder auf, wir begannen zusammen zu arbeiten und stellten fest, dass wir uns sehr gut verstanden. Der Altersunterschied war nicht so gro‎ß zwischen uns, etwa 7 Jahre. Ich kannte mich in der Theorie sehr gut aus, er kombinierte die Praxis sehr gut und wir ergänzten uns und wir bestanden die Abschlussprüfungen, die die Hauptmannschaft bestätigten. Ich habe in allen Prüfungen die maximale Punktzahl erreicht.“



Vor einem Mann, der ins Weltall geflogen ist, flie‎ßen unzählige Fragen. Eine davon bezog sich auf die Schwerelosigkeit.



Am Anfang hat man einen Zustand der Euphorie, wenn man sieht, dass alles schwebt, man hat die Hände frei und sie schweben. Die Borddokumentation liegt vor Ihnen und schwebt. Langsam treten jedoch Veränderungen im Körper auf und es stellt sich ein Unwohlsein ein, das sich in den ersten zwei Tagen verschlimmert, Kopfschmerzen, Schwindel, das Gleichgewichtssystem wei‎ß nicht mehr, wo oben und unten, links und rechts ist. Der Blutkreislauf verändert sich, die Verspannungen in den Gelenken und Muskeln erzeugen Unbehagen.“



Über das Spektakel eines solchen Moments wie dem eines Fluges im Weltraum hinaus gibt es noch die üblichen Details. Eines davon war, dass die Besatzung der Sojus 40 einen Strau‎ß grüner Zwiebeln für die beiden Kosmonauten auf dem Orbitalkomplex mitbrachte.



Dumitru Prunariu: Ich muss Ihnen sagen, dass diese Menschen, die im Weltraum fliegen, ganz normale Menschen sind, die ihre Familien haben, die ihre Bedürfnisse haben, die das Bedürfnis haben, ein bisschen zu trinken, etwas Gutes zu essen. Der Kommandant der Raumstation Wladimir Kowalionok wollte nach zwei Monaten im Kosmos ein paar frische grüne Zwiebeln essen. Er erzählte es seiner Frau am Telefon, sie wusste, dass wir in Kosmos ankommen würden, sie gab die Zwiebel dem Mannschaftsarzt Ivan, der uns zum Fu‎ß der Rakete begleitete. Ivan nahm eine Handvoll Zwiebeln, eingewickelt in Zeitungspapier, aus dem Medizinkoffer und sagte uns, dass die Zwiebel Volodea erreichen muss. Wir sahen uns an, Popov sagte mir, dass ich eine leere Tasche von einem Handschuh habe. Und in diese Tasche stopfte ich die Zwiebel, die nach eineinhalb Tagen Wladimir Kowalionow erreichte.“



Neben Frühlingszwiebeln brachte Prunariu seinen sowjetischen Kollegen ein kleines Geschenk mit, eine Flasche rumänischen Schnaps.



Wir haben die Hauptmannschaft besucht. Klopfen an die Tür, kommen rein und machen ein paar Geschenke. Die rumänische Tradition ist es, etwas zu schenken, eine Flasche Wein, eine Flasche Brandy. Nun, ich nahm eine flache Flasche reinen rumänischen Cognac mit, und es war mir eine Freude, den Kosmonauten dieses Geschenk zu machen. Cognac wird mit Strohhalm getrunken, man kann ihn nicht in etwas hineinschütten, weil er schwerelos ist und nichts flie‎ßt. Meine Kollegen riefen: Wo ist das Glas?“ und ich dachte, mit dem frisch eingeweihten Geist des Kosmos, welches Glas werden sie trinken? Und sie nahmen einen Schlauch aus einer Maschine, steckten ihn in die Flasche und tranken.“



Dumitru Prunariu kehrte nach 8 Tagen zur Erde zurück und der Wissenschaftsjournalist Alexandru Mironov erinnerte sich, wie er empfangen wurde.



Ich sah ihn nach seiner Rückkehr auf die Erde zu einem Treffen mit uns, den Journalisten, im Marmorsaal der Casa Scânteii. Ich hatte postfaktisch Angst um ihn. Dieses Kind wurde in eine leere Dose gesponnen und durch den Weltraum getragen. Er war schüchtern, er sah tot aus vor Angst, aber so war er nur vor den Journalisten. Er ist aus Stahl gefertigt. Es gab eine klare Anweisung, die uns verbot, zu viel über ihn zu reden, weil wir nur zwei Helden“ hatten (den kommunistischen Führer jener Zeit, Nicolae Ceaușescu und seine Frau Elena Ceaușescu – Anm. d. Red.) und nur über sie sprachen. In der Tat geriet er aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit und der Medien. Aber er verstand seine Rolle und ging zu Tausenden von Treffen mit der Öffentlichkeit und war sehr einfühlsam.“



Die Auszeichnung von Leonid Popov und Dumitru Prunariu mit rumänischen und sowjetischen Orden war die Belohnung für die Bemühungen und den professionellen Einsatz der beiden. Dumitru Prunariu hat 40 Jahre lang die wichtigste Leistung der rumänischen Raumfahrt erbracht. Die Kapsel des Raumschiffs, mit dem er zur Erde zurückkehrte, ist im Nationalen Militärmuseum in Bukarest ausgestellt.



Audiobeitrag hören:




RadioRomaniaInternational · Deutsch – PRO MEMORIA – DUMITRU PRUNARIU

Институт технической документации Румынии

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki

Nach 1945 war Europa brutal geteilt, und die Hoffnungen der Europäer, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Normalität zurückzukehren, nachdem...

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki
Das unvollendete Bukarest

Das unvollendete Bukarest

Im rumänischen Raum begannen sich die modernen Städte nach dem europäischen Modell ab den 1830er Jahren zu entwickeln. Zu dieser Zeit bezogen sich...

Das unvollendete Bukarest
foto: pixabay.com

100 Jahre rumänischer Schachverband

In Paris war das berühmte Café de la Régence ein solcher Ort, während in Sankt Petersburg das Dominique mit Billardsälen, Dame- und Schachspiel...

100 Jahre rumänischer Schachverband
Радио NOREA

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland

Die Entstehung zweier deutscher Staaten auf der europäischen Landkarte nach 1945 war die Folge tiefgreifender Divergenzen zwischen den USA,...

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

  RadioRomaniaInternational · Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?   Seit 1989 gedenken...

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Die rumänische Revolution im Dezember 1989 ist der Wendepunkt der jüngeren Geschichte Rumäniens, der Nullpunkt, von dem aus die Ereignisse der...

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

In ihrer fast 250-jährigen Geschichte verzeichnet die rumänische Presse auch das längste ununterbrochene Erscheinen einer Publikation. Es handelt...

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Das Ende des Ersten Weltkriegs war weit davon entfernt, die erhitzten Gemüter, die ihn ausgelöst hatten, zu beruhigen, sondern schürte neue Wut...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company