RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und der Holocaust: überwiegend belastende Geschichte

Die Beziehung zwischen der Kirche und der jüdischen Gemeinde war im Laufe der Geschichte eher kühl. In den Jahren 1930–1940 kam es zu einer ablehnenden bis antisemitischen Haltung, als man mit der Deportation und Ermordung der Juden begann.

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und der Holocaust: überwiegend belastende Geschichte
Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und der Holocaust: überwiegend belastende Geschichte

, 12.11.2018, 17:30

In Europa hatten die christlichen Kirchen in den 1930er Jahren widersprüchliche Haltungen gegenüber den jüdischen Gemeinden. Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche machte keine Ausnahme von der Regel, sie übernahm die unterschiedlichsten Einstellungen gegenüber den Juden in Rumänien. Ion Popa ist der Autor des Bandes Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und der Holocaust“, in dem alle Arten von Antisemitismus und die Einstellungen innerhalb der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in den Jahren des Holocausts aufgeführt sind:



Der erste Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche, Miron Cristea, machte 1936–1937 einige der giftigsten antisemitischen Äu‎ßerungen, die ihm die Wahl zum Premierminister einer der ersten diktatorischen Regierungen von König Karl II. sicherstellten. ›Es gibt Städte und ganze Regionen‹, sagte er 1937, ›wo nichts mehr rumänisch ist, au‎ßer der Armut, dem tiefsten Elend und dem Schatten des Dornbuschs. Man könnte bittere Tränen vergie‎ßen, aus Mitleid mit dem armen rumänischen Volk, dem die Juden sogar das Mark aus den Knochen quetschen. Uns zu verteidigen, ist eine nationale und patriotische Pflicht und kein Antisemitismus. Nicht zu reagieren, nicht aktiv zu handeln, um diese Pest loszuwerden, bedeutet, feige und träge zu sein und uns bei lebendigem Leibe in die Grube zu tragen und in die Vernichtung zu stürzen, die uns erwartet.‹ Die heilige Synode der Kirche hatte seit 1937 ihre Unterstützung für sämtliche Politiken zur Beseitigung der Ausländer erklärt, darunter verstand man zu 99% Juden. Im März 1938 beschloss dieselbe Synode, jedem Juden, der die rumänische Staatsbürgerschaft nicht belegen konnte, den Übertritt zum orthodoxen Glauben zu verbieten. Dies vor dem Hintergrund, dass die Staatsbürgerschaft der rumänischen Juden bestritten wurde.“




In den 1940er Jahren sollte sich die Lage noch mehr verschlechtern. Während der Regierungszeit von Patriarch Miron Cristea verloren mehrere hunderttausend Juden ihre rumänische Staatsbürgerschaft. Doch auch sein Nachfolger wich nicht von der allgemeinen antisemitischen Ausrichtung der Zeit ab, wie Buchautor Ion Popa berichtet:



Nach der Wahl von Nicodim Munteanu zum Patriarchen stimmte die Heilige Synode 1939 erneut für ein Verbot der Konversion von Juden, die ihre Staatsbürgerschaft nicht nachweisen konnten, und führte drakonische Ma‎ßnahmen für die Bekehrung der Juden ein. Die Botschaft war deutlich: Die Kirche interessierte sich nicht für die Juden und wollte, dass sie so schnell wie möglich aus dem Land vertrieben werden. Obwohl die Patriarchen Miron Cristea und Nicodim Munteanu aus politischen Gründen gegen einen Schulterschluss mit der rechtsextremen Eisernen Garde waren, haben andere Führungsmitglieder der Kirche, Hunderte und sogar Tausende orthodoxer Kleriker die faschistische Legion des Erzengels Michael offen unterstützt. Die Verbindungen der Metropoliten Nicolae Bălan von Siebenbürgen und Visarion Puiu der Bukowina mit der Eisernen Garde sind bekannt. Was den Klerus angeht, so reicht ein Beispiel. Bei den Parlamentswahlen von 1937 waren 33 der 103 Kandidaten der Partei »Alles für die Heimat« [Nachfolgeorganisation der Eisernen Garde nach deren Auflösung 1933 — Anm. d. Red.] orthodoxe Priester, also fast ein Drittel. Nach dem Einmarsch der Sowjetunion im Jahr 1941 und dem Beginn der physischen Vernichtung der jüdischen Gemeinde in Rumänien war die orthodoxe Kirche sowohl gleichgültig als auch aktiv an der Zerstörung der jüdischen Gemeinde und — vereinzelt — auch an einigen Rettungsaktionen der Juden beteiligt.“




In den 1940er Jahren kam der Antisemitismus der rumänisch-orthodoxen Kirche mit theologischen Argumenten zum Ausdruck, die hauptsächlich über die Presse verbreitet wurden, sagt Ion Popa.



Die Kirchen-Presse ist zu einem Mittel zur Verbreitung eines virulenten Antisemitismus geworden. In den Zeitschriften der Kirche der Bukowina, Bessarabiens und Transnistriens, den Gebieten, in denen es die meisten Opfer gab, wurde der Tod von Juden mit Freude wahrgenommen. In verschiedenen Artikeln, die zwischen 1941 und 1943 veröffentlicht wurden, wurden die Juden als ›von Jesus verfluchte Söhne Satans‹ beschrieben, die ›ohne Heimat herumwandern, weil sie mit göttlichen Strafen bestraft worden sind, als Menschen, die den Bund mit Gott verletzt haben‹. In anderen Artikeln war der deutliche Aufruf enthalten, ›das Schwert in die Hand zu nehmen und die Juden zu vernichten‹. Diese Artikel waren in der kirchlichen Presse zu lesen, sie waren nicht marginal. Im April 1942 gab Patriarch Nikodemus selbst dem wilden Antisemitismus freien Lauf, als er in einer Predigt, dem Wort zur Fastenzeit, sagte: ›Die Juden sind böse Seelen, Söldner des Bolschewismus, Satans Soldaten, ein Volk, das den Fluch über sich selbst und seine Söhne heraufbeschwor, als es den Sohn Gottes, den Erlöser unserer Seelen, am Kreuz aufhing.‹ Diese Worte wurden in der offiziellen Zeitschrift der Heiligen Synode, der wichtigsten Zeitschrift der orthodoxen Kirche, genau zum Zeitpunkt veröffentlicht, als Zehntausende von Juden von den rumänischen Behörden in Transnistrien getötet wurden.“




Aber manche Mitglieder der Obersten Hierarchie der orthodoxen Kirche und auch gewöhnliche Geistliche waren zugleich an Aktionen zur Rettung der Unglücklichen beteiligt, erzählt Buchautor Ion Pop.



Patriarch Nikodemus selbst leitete 1942 Briefe einiger konvertierter Juden, die an ihn gerichtet waren, an verschiedene staatliche Institutionen weiter. Nikodemus bestand jedoch in keiner Weise darauf, dass die Rechte dieser Menschen geachtet werden, und umso weniger verteidigte er die Rechte nichtkonvertierter Juden. Alexandru Safran, der damalige Chef-Rabbiner der jüdischen Gemeinde, erwähnt Nikodemus mehrmals in seinen Memoiren. Er wird dabei jedes Mal kritisiert, im Gegensatz zu den Bemühungen des katholischen Erzbischofs und Nuntius Andrea Casulo, der der jüdischen Gemeinde während des Holocausts half. Dafür findet Safran in seinen Memoiren lobende Wort für den Metropolit von Siebenbürgen Nicolae Balăn. Safran sagt, dass Bălan mit Antonescu gesprochen habe, um die Deportation von etwa 230.000 Juden aus dem Alten Reich in das Vernichtungslager Bełżec im Sommer 1942 zu stoppen.“




Das Verhalten der Rumänisch-Orthodoxen Kirche während des Holocausts war also von Schwankungen geprägt, vom offenen und gewaltbereiten Antisemitismus über die Rettungsaktionen bis hin zu politischem Kalkül.

Nicolae Titulescu und die rumänische Diplomatie der 1930er Jahre
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 16 September 2024

Nicolae Titulescu und die rumänische Diplomatie der 1930er Jahre

Das Ende des Ersten Weltkriegs hatte eine angespannte Atmosphäre und von Ressentiments geprägte europäische Beziehungen hinterlassen. Die...

Nicolae Titulescu und die rumänische Diplomatie der 1930er Jahre
Der Plan Z

Der Plan Z

Die nach 1945 besetzten Länder Mittel- und Osteuropas, denen kommunistische Parteiregime aufgezwungen wurden, hatten praktisch keine nationalen...

Der Plan Z
Teatrul Național Radiofonic

Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg

  RadioRomaniaInternational · Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg   Hörspiele für Kinder aus dem...

Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg
Cămilă (foto: pixabay.com)

Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet

  RadioRomaniaInternational · Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet   Die Geschichte der Menschheit...

Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet

Sklaverei in der Antike: Griechische Stadt-Staaten am Pontus Euxinus

Im heutigen Geschichtsmagazin ist Steliu Lambru der Frage nachgegangen, wie die Sklaverei an der westlichen Küste des Schwarzen Meers in der Antike...

Sklaverei in der Antike: Griechische Stadt-Staaten am Pontus Euxinus

Entwicklungshilfe für Schwellenländer: Sozialistisches Rumänien verfolgte auch politische Ziele

Das sozialistische Rumänien verfolgte – wie viele Staaten des Ostblocks – eine Politik der differenzierten Hilfe für die...

Entwicklungshilfe für Schwellenländer: Sozialistisches Rumänien verfolgte auch politische Ziele

Die Rassenhygiene und ihre symbolische Verurteilung in Rumänien

Die Haltung der Menschen gegenüber ihren Mitmenschen im Laufe der Zeit ist ein hochsensibles Diskussionsthema in der heutigen...

Die Rassenhygiene und ihre symbolische Verurteilung in Rumänien

Zum 100. Geburtstag des Journalisten Mircea Carp

Carp war Radiojournalist und arbeitete für die wichtigste freie Presse Rumäniens nach 1945, für Voice of America und Radio Freies...

Zum 100. Geburtstag des Journalisten Mircea Carp

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company