RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Das Ende des Ersten Weltkriegs war weit davon entfernt, die erhitzten Gemüter, die ihn ausgelöst hatten, zu beruhigen, sondern schürte neue Wut und Obsessionen, und extreme Lösungen wurden als am besten geeignet angesehen.

Il PCR illegale
Il PCR illegale

, 02.12.2024, 12:56

Das Ende des Ersten Weltkriegs war weit davon entfernt, die erhitzten Gemüter, die ihn ausgelöst hatten, zu beruhigen, sondern schürte neue Wut und Obsessionen, und extreme Lösungen wurden als am besten geeignet angesehen. So beherrschten Links- und Rechtsextremismus, Kommunismus und Faschismus, monströse Schöpfungen des Krieges, die Köpfe vieler Menschen. Eine Besonderheit des Ersten Weltkriegs war, dass weder die Sieger ihren Sieg genießen konnten noch die Verlierer auf Rache verzichteten. Es dauerte bis zum Zweiten Weltkrieg, bis die zerstörerischen Energien aufgebraucht waren.
Die nach 1918 entstandenen neuen Staaten ergriffen Maßnahmen gegen den Extremismus und zur Sicherung ihrer Grenzen. Das Königreich Großrumänien, ebenfalls eine Schöpfung des Versailler Systems, ergriff harte Maßnahmen, um die extremistischen Erscheinungen zu beseitigen, die seine Existenz und sein Funktionieren gefährdeten. Am 6. Februar 1924, also vor mehr als 100 Jahren, verabschiedete die liberale Regierung unter Ion I. C. Brătianu das Gesetz über juristische Personen, mit dem extremistische Organisationen verboten wurden. Die beiden wichtigsten Organisationen, die davon betroffen waren, waren die 1923 gegründete rechtsextreme Nationale Christliche Verteidigungsliga und die 1921 gegründete linksextreme Rumänische Kommunistische Partei. Der Architekt des Gesetzes, nach dem das Gesetz benannt wurde, war Justizminister Gheorghe Gh. Mârzescu, ein Jurist und Bürgermeister von Iași während der Kriegsjahre.
Während sich die extreme Rechte 1927 in Form der Legionärsbewegung neu erfand und in den späten 1930er Jahren legal und erfolgreich in der Öffentlichkeit agieren konnte, blieb die extreme Linke, ein Agent Moskaus in Rumänien, bis 1944 verboten. Am Ende des Zweiten Weltkriegs, nachdem die Sowjetunion Rumänien besetzt und die Kommunistische Partei Rumäniens (PCR) an die Macht gebracht hatte, machten die wenigen Mitglieder der Partei einen Ruhmestitel aus der Tatsache, dass sie Mitglieder einer verbotenen Organisation gewesen waren. Man nannte sie „Illegale“, und es gab sowohl solche, die im Gefängnis saßen, als auch solche, die versteckt in Freiheit den Anweisungen aus Moskau folgten. Einer der Illegalen war Ion Bică. Im Archiv des Zentrums für Mündliche Geschichte des rumänischen Rundfunks befindet sich ein Interview mit ihm aus dem Jahr 1971, in dem er erzählt, wie sie im April 1944 mit Hilfe einiger Leute aus der Verwaltung aus dem Lager in Târgu Jiu, in dem sich einige der kommunistischen Aktivisten befanden, geflohen sind: „Der Partei war es gelungen, eine enge Verbindung zwischen den Kämpfern draußen und den Kämpfern in den Gefängnissen und Lagern herzustellen. Sie wird mit einer schwierigen Situation konfrontiert. Während Hitlers Armeen einen Schlag nach dem anderen erhalten, intensiviert sich die Aktivität der Partei im Lande. Die Verbindung zwischen den Kommunisten drinnen und draußen wird durch einfache Leute hergestellt, die bestimmte Aufgaben im Verwaltungsapparat des Lagers übernehmen. Es gab zum Beispiel Frauen, die nach der Auflösung des Lagers in verschiedene Orte des Landes und nach Bukarest gingen. Es gab Frauen, die das Vertrauen der Kommunisten genossen, sie waren Überbringerinnen von Notizen, von Korrespondenz zwischen den Kommunisten draußen und denen drinnen sowie zwischen denen drinnen und denen draußen.“
Anton Moisescu war ebenfalls Illegaler und erzählte 1995, wie seine Aktivitäten vor und während des Krieges aussahen: „Vorher war ich noch in der illegalen Partei tätig, aber ich arbeitete in einer Fabrik und unter meinem richtigen Namen, den jeder kannte, aber nicht als Parteiaktivist oder UTC-Aktivist. Diesmal musste ich jedoch meinen Namen ändern und mich nirgends blicken lassen, damit mich keiner unserer Agenten traf, denn die hätten mich sofort verhaftet. Und dann habe ich in einem geheimen Haus gelebt, habe meine Tätigkeit nachts ausgeübt, bin nur nachts zu Versammlungen und Sitzungen gegangen. Ich wurde gesucht, aber ich war für die Staatssicherheit unauffindbar.“
Anton Moisescu verwies auch auf die Mittel zum Lebensunterhalt, die ein Illegaler hatte: „Wir lebten von der Hilfe der Aktiven in der Hauptstadt. Die Leute sparten etwas Geld für uns, denn wir waren nur wenige, wir waren nicht viele in dieser Situation. Die anderen Parteimitglieder und Sympathisanten sammelten für die politischen Gefangenen, ich habe mich auch darum gekümmert, mit der Roten Hilfe: Kleidung, Lebensmittel, Proviant, Geld. Ich habe ihnen das gegeben, was wir über ihre Verwandten gesammelt haben, wir haben sie in die Gefängnisse geschickt. Sie haben auch für uns gesammelt. Wir hatten ein geheimes Haus, in dem wir wohnten, normalerweise hatten wir nichts zu mieten, wir hatten kein Haus auf unseren Namen. Es war das Haus eines Sympathisanten, wo wir eine Zeit lang wohnten. Wenn uns etwas verdächtig vorkam, gingen wir in ein anderes Haus eines anderen Sympathisanten und so weiter. Die ganze Zeit waren wir in geheimen Häusern untergebracht, die der Sicherheitsbehörde nicht bekannt waren, auch nicht den Leuten, die als Aktivisten bekannt waren, sondern nur unseren Sympathisanten.“
Die Zeit der Illegalität, in der die PCR tätig war, zwischen 1924 und 1944, war eine Zeit, in der sich der rumänische Staat in legislativer, administrativer, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht konsolidierte. Und das Mârzescu-Gesetz war das Instrument, mit dem verhindert wurde, dass der Extremismus, sowohl der rechte als auch der linke, die Entwicklung eines Staates, der für seine Errungenschaften mit großen Opfern bezahlt hatte, aufhalten konnte.
Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

  RadioRomaniaInternational · Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?   Seit 1989 gedenken...

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?
Timişoara, 35 years ago (photo: Costantin Duma)

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Die rumänische Revolution im Dezember 1989 ist der Wendepunkt der jüngeren Geschichte Rumäniens, der Nullpunkt, von dem aus die Ereignisse der...

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema
Foto: pixabay.com

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

In ihrer fast 250-jährigen Geschichte verzeichnet die rumänische Presse auch das längste ununterbrochene Erscheinen einer Publikation. Es handelt...

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber
Centenario Lovinescu (fonte: Muzeul Național al Literaturii Române)

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Eugen Lovinescu ist 1881 in Fălticeni, im Norden Rumäniens, geboren und 1943 in Bukarest gestorben. Er ist unter anderem für sein umfangreiches...

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Parteizeitung „Scânteia“: die Anfänge des Presseorgans der rumänischen Kommunisten

Eine der stärksten Waffen der Propaganda der kommunistischen Regime war die Presse. Die Rede- und Pressefreiheit ist ein Recht, das im 18....

Parteizeitung „Scânteia“: die Anfänge des Presseorgans der rumänischen Kommunisten

Geschichte des Kommunismus: Wie sich die Securitate vom KGB emanzipierte

  RadioRomaniaInternational · Geschichte des Kommunismus: Wie sich die Securitate vom KGB emanzipierte   Es war der bis dahin kremltreue...

Geschichte des Kommunismus: Wie sich die Securitate vom KGB emanzipierte

Die Agrarreform der Kommunistischen Partei

Selbst in ländlichen Gebieten, in denen der Boden das wichtigste Produktionsmittel war, musste das Privateigentum abgeschafft werden. Dies war in...

Die Agrarreform der Kommunistischen Partei

Die rumänische Militärflotte im Zweiten Weltkrieg

Bis dahin besaßen die rumänischen Fürstentümer keine Fluss- und Seemilitärflotten, da sie einerseits das Recht dazu nicht hatten, weil sie unter...

Die rumänische Militärflotte im Zweiten Weltkrieg

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company