RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

Einer der dunkelsten Tage in der modernen Geschichte Rumäniens ist der 6. März 1945. An diesem Tag wurde unter dem Druck des sowjetischen Gesandten Andrei Wyschinski eine Regierung eingesetzt, die von der Demokratischen Nationalen Front gebildet wurde, einer von der Kommunistischen Partei Rumäniens geführten Allianz.

Il PCR illegale
Il PCR illegale

, 17.03.2025, 12:02

Den Vorsitz übernahm der Jurist Petru Groza. Von Historikern als die schädlichste Regierung angesehen, war Grozas Regierung verantwortlich für die Sowjetisierung Rumäniens und die wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Umwandlung des Landes von einer freien und demokratischen Gesellschaft in einen repressiven totalitären Staat. Durch seine Maßnahmen verstaatlichte die Regierung Groza alles, von Produktionsmitteln über Kutureinrichtungen bis hin zu Privatwohnungen, änderte Gesetze zur Wirtschaftsordnung, verbot politische Parteien und ermöglichte es der Justiz, Hunderttausende unschuldige Menschen ins Gefängnis zu bringen.

Im Februar 1945 begannen kommunistische Gruppen Protestaktionen gegen die damals noch demokratische Regierung unter General Nicolae Rădescu mit dem Ziel, sie zu destabilisieren und eine künstliche Krise zu erzeugen. Die Verschärfung der politischen Lage wurde 1976 von Constantin Vișoianu, Außenminister dieser Regierung, im Dialog mit Radio Freies Europa beschrieben. Vișoianu erinnerte sich daran, wie Andrei Wyschinski König Mihai I. die Entlassung Rădescus aufgezwungen hatte.

„Mitten in dieser unruhigen Atmosphäre traf Wyschinski am 26. Februar 1945 in Bukarest ein. Die sowjetische Botschaft teilte mir mit dass Herr Wyschinski am nächsten Tag vom König empfangen werden wolle. Obwohl sie die Forderung unhöflich formulierten, riet ich dem König, sie anzunehmen. Am nächsten Tag fand die erste Audienz Wyschinskis beim König statt, an der auch ich teilnahm. Wyschinski begann damit, seine Sicht der Lage in Rumänien zu schildern und verbreitete allerlei Unwahrheiten: dass die Regierung nicht demokratisch genug sei, dass sie die Bürger nicht im Griff habe, dass sie nicht genug unternehme, um Spannungen abzubauen. Es waren reine Erfindungen, doch sein Argument war, dass die Regierung daher ersetzt werden müsse. Er forderte den König auf, die Regierung Rădescu so schnell wie möglich zu entlassen. Diese erste Audienz verlief noch in einem höflichen Ton.“

Der König versuchte, die Ablösung Rădescus hinauszuzögern, um Zeit zu gewinnen. Doch Wyschinski war nicht bereit zu warten. Es folgte eine zweite, weniger annehmliche Begegnung, die der damalige Außenminister Constantin Vișoianu auch beschrieb.

„Am 27. Februar forderte Wyschinski erneut eine Audienz beim König, wo ich wieder dabei war. Wyschinskis Ton wurde schroffer, und er erklärte im Namen seiner Regierung, dass die derzeitige Situation nicht mehr andauern könne. Er verlangte sogar, dass der König Rădescu sofort zum Rücktritt zwingen und eine demokratischere Regierung einsetzen solle. Der König erklärte ihm, dass die Regierung so demokratisch wie möglich sei, da sie Vertreter der wichtigsten Parteien, einschließlich der Kommunisten, enthalte und von der gesamten rumänischen Nation unterstützt werde. Wyschinski widersprach, ohne dafür Argumente zu liefern. Ich griff ein und erklärte Wyschinski die politischen und verfassungsrechtlichen Mechanismen und sagte ihm, dass unser König eine konstitutionelle Rolle habe und die Mitglieder der Regierung nicht selbst ernennen könne, da dies den politischen Parteien obliege. Er beharrte jedoch darauf und forderte, dass sofort eine ,Volksregierung‘ gebildet werde. Damit verließ er die Audienz.“

Die dritte Audienz Wyschinskis beim König markierte den Anfang vom Ende der rumänischen Demokratie, so Constantin Vișoianu:

„Am nächsten Tag, das war der 28. Februar, forderte Wyschinski um 15:30 Uhr eine neue Audienz beim König. Auch ich war wieder anwesend. Dieses Mal war Wyschinskis Ton äußerst aggressiv. Er sagte: ,Wenn Ihr nicht bis 18:00 Uhr eine neue Regierung ernannt habt, wird die Rote Armee handeln!‘ Der König sagte ihm, dass er die Wünsche des sowjetischen Vertreters der Regierung mitgeteilt habe und dass derzeit Verhandlungen mit den Vertretern der Parteien stattfänden. Wyschinski drohte, dass ihm das egal sei und er eine neue Regierung in zwei Stunden verlange. Er stand auf, schlug mit der Faust auf den Tisch und verließ den Raum, wobei er die Tür so heftig zuschlug, dass der Putz um sie herum bröckelte. So endete die dritte Audienz, bei der ich erneut versuchte, Wyschinski zu erklären, dass der König die Regierung nicht ohne Rücksprache mit den Parteiführern entlassen könne. Wyschinski antwortete mit falscher Höflichkeit, dass er nicht gekommen sei, um mit dem Außenminister zu sprechen, sondern mit dem König. Ich informierte auch die britischen und amerikanischen Vertreter über das Verhalten des sowjetischen Emissärs, da Wyschinski im Namen der Alliierten Kontrollkommission sprach, der auch die westlichen Mächte angehörten. Leider war die damalige Politik der Amerikaner und Briten keine große Hilfe.“

Die Ernennung Petru Grozas zum Premierminister einer von den Kommunisten akzeptierten Regierung war der Preis für die Vermeidung eines Blutvergießens. Doch es war auch der Moment, in dem am 9. März 1945 die rumänische Verwaltung wieder in Nordsiebenbürgen Einzug hielt, einem Gebiet, das 1940 durch das Wiener Diktat an Ungarn gefallen war.

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Es geht um die Eisenbahnstrecke zwischen Salva im Kreis Bistrița-Năsăud und den Ortschaften Vișeu de Jos und Vișeu de Sus im Kreis Maramureș....

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu
Il PCR illegale

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito
Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg

Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg

Doch viele Rumänen aus Siebenbürgen, dem Banat, der Maramureș und der Bukowina betrachteten Österreich-Ungarn längst nicht mehr als ihre Heimat....

Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg
Il PCR illegale

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

Die Revolutionäre von Timișoara, dem Ort, von dem aus das Signal für Rumäniens Rückkehr ins Licht nach Jahrzehnten kommunistischer Dunkelheit...

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

    Es ist eine Binsenwahrheit: In totalitären Gesellschaften ist die Presse gleichgeschaltet, und jeder weiß, dass er in staatlichen...

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

Das Gefängnis in Aiud

Traurige Berühmtheit hat die Stadt Aiud mit ihren rund 22.000 Einwohnern durch das dortige Gefängnis erlangt. Als eines der großen politischen...

Das Gefängnis in Aiud

Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen

Zur symbolischen Bedeutung des zweiten Ereignisses, des Jahrhundertjubiläums, erklärte der Historiker Dragoș Ursu vom Nationalmuseum der...

Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company