RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

100 Jahre seit der Vereinigung Bessarabiens mit Rumänien

Am 27. März 1918 hat der Landesrat der Demokratischen Republik Moldau – bis dahin als zaristische Provinz unter dem Namen Bessarabien bekannt – für den Anschluss an das Königreich Rumänien gestimmt.

100 Jahre seit der Vereinigung Bessarabiens mit Rumänien
100 Jahre seit der Vereinigung Bessarabiens mit Rumänien

, 26.03.2018, 17:45

Der östliche Teil des mittelalterlichen Fürstentums Moldau war 1812 infolge der russisch-türkischen Kriege an das Kaiserreich Russland gefallen und wurde fortan Bessarabien genannt. Durch den Anschluss wurde eine historische Ungerechtigkeit, die sich vor 106 Jahren ereignet hatte, wieder gut gemacht.



Die Umstände waren während des Ersten Weltkriegs kompliziert gewesen. Die Lage in Russland war nach drei Jahren Krieg katastrophal. Die soziale Spannung war wegen der gescheiterten Reformen und der unvollständigen Modernisierung besonders hoch. Die Revolutionen im Jahr 1917, jene in Februar-März und Oktober-November, brachten die Hoffnungen eines neuen Anfangs. Vor diesem Hintergrund veränderte sich die politische Karte Russlands. Alte Staaten wie Polen erschienen wieder auf der Landkarte, einige haben ihre neue politische Identität bekanntgemacht, während andere Territorien sich mit Nachbarstaaten vereinigten. Bessarabien gehört zu dieser zu Letzt erwähnten Kategorie.



Die Vereinigung der Republik Moldau mit dem Königreich Rumänien war ein Werk der Elite. Der Historiker Ioan Scurtu spricht über die Entstehung der bessarabischen Elite in den Jahren vor 1917:



Die bessarabische politische Elite hat sich besonders nach der russischen Revolution von 1905 entwickelt. Damals wurden neue Reformen eingeführt. Man hatte Zugang zu Kultur, Bildung — allerdings nicht in rumänischer Sprache. Es gab die Möglichkeit, dass junge Moldauer in Russland studieren. Dadurch entstand eine Elite, die eine bedeutende Rolle in dem Entwicklungsprozess des nationalen Bewusstseins der Rumänen hatte. Die Intellektuellen, die nach Bessarabien zurückkamen, gaben Zeitungen heraus und veröffentlichten Bücher, die illegal verbreitet wurden. Constantin Stere, der wegen seiner nationalen Aktivität nach Sibirien deportiert wurde, hatte die Idee gefördert, nach Jugendliche die Universität in Jassy besuchen und somit in Rumänien studieren zu lassen, um eine solide rumänische Kultur zu verinnerlichen.“




Die gro‎ßen politischen Veränderungen fanden nicht nur dank der Intellektuellen statt. Sie seien ebenfalls das Ergebnis der Anstrengungen organisierter, disziplinierter Verbände, sagt der Historiker Ioan Scurtu weiter:



Als die russische Revolution im Jahre 1917 begann, gab es eine bessarabsiche intellektuelle Elite. Hinzu kamen auch die Militärs. Es war ja Krieg, Russland trat Juli 1914 in den Krieg ein. Die jungen Männer aus Bessarabien wurden in die russische Armee eingezogen. 1917 brach die Revolution in Petrograd aus. Es wurde eine Interims-Regierung eingesetzt, geleitet von dem Prinzen Lwow, der zwei wichtige Ma‎ßnahmen für die Armee getroffen hat. Die erste bezog sich auf das Recht der Soldaten, ihre Führungskräfte nicht mehr zu grü‎ßen. Für eine Armee, die vor allem Hierarchie und Disziplin bedeutete, war das etwas Besonderes. Man bildete Soldatenausschüsse, die ihre Führer aus den Reihen der Soldaten wählten, so dass eine Instabilität in der Armee herrschte. Die zweite Ma‎ßnahme war, dass die Soldaten der russischen Armee sich nach nationalen Kriterien organisieren durften. So entstand eine Bewegung in der russischen Armee, es war Winter, die Soldaten verlie‎ßen ihre Einheiten und gründeten eigene militärische Verbände mit nationalen Strukturen. Die moldauischen Soldaten wurden ein sehr aktiver und dynamischer Faktor der nationalen Bewegung. Die sozialdemokratische interimistische Regierung hatte bekanntgegeben, sie erkenne die autonome Organisierung der russischen Territorien nach nationalen Kriterien an. So entstanden nationale Bewegungen in Finnland, im Baltikum, in Polen und natürlich Bessarabien.“




Das Parlament Bessarabiens, der Landesrat, stimmte am 27. März 1918 durch namentliche Abstimmung für den Anschluss an das Königreich Rumänien. Von den 135 anwesenden Abgeordneten haben 86 für die Vereinigung und 3 dagegen gestimmt. 13 Abgeordnete waren abwesend und weitere 36 haben sich enthalten. Es gibt Stimmen, die behaupten, Rumänien habe sich durch Wahlbestechung eingemischt. Der Historiker Ioan Scurtu kommentiert diese Interpretierung:



Es sind einfache Legenden. Die Dokumente beweisen die damalige Stimmung. Beim Kongress der Soldaten im Juli 1917 hat man die Organisierung eines Parlaments unter dem Namen Landesrat beschlossen. Hauptziel der Wahlen war die Autonomie Bessarabiens im Zarenreich und später der Anschluss an Rumänien. Die Wahlen fanden auf Berufsebenen statt: Lehrer, Arbeiter, Priester, Studenten, Soldaten. Als der Landesrat am 21. November 1917 zusammenkam, wusste man schon, was man damit erzielen will. Es ging um eine komplizierte Struktur, es waren nicht nur ein paar Individuen, die man hätte bestechen können. Es war eine positive Atmosphäre. Man könnte die Zahl der Enthaltungen kommentieren. Es waren Abgeordnete der nationalen Minderheiten, die sich aber nicht gegen den Anschluss ausdrückten. Sie haben erklärt, sie wurden einberufen, um für die Autonomie zu stimmen. Beratungen für den Anschluss wurden allerdings nicht organisiert.“




Der Anschluss Bessarabiens an das Königreich Rumänien am 27. März 1918 war nur die erste Folge einer Reihe von Ereignissen nach dem Ersten Weltkrieg, die am 1. Dezember 1918 mit der Vereinigung Siebenbürgens mit dem Altreich und der Entstehung Gro‎ßrumäniens endete.

100 Jahre rumänischer Schachverband

100 Jahre rumänischer Schachverband

In Paris war das berühmte Café de la Régence ein solcher Ort, während in Sankt Petersburg das Dominique mit Billardsälen, Dame- und Schachspiel...

100 Jahre rumänischer Schachverband
Радио NOREA

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland

Die Entstehung zweier deutscher Staaten auf der europäischen Landkarte nach 1945 war die Folge tiefgreifender Divergenzen zwischen den USA,...

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland
Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

  RadioRomaniaInternational · Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?   Seit 1989 gedenken...

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?
Timişoara, 35 years ago (photo: Costantin Duma)

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Die rumänische Revolution im Dezember 1989 ist der Wendepunkt der jüngeren Geschichte Rumäniens, der Nullpunkt, von dem aus die Ereignisse der...

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

In ihrer fast 250-jährigen Geschichte verzeichnet die rumänische Presse auch das längste ununterbrochene Erscheinen einer Publikation. Es handelt...

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Das Ende des Ersten Weltkriegs war weit davon entfernt, die erhitzten Gemüter, die ihn ausgelöst hatten, zu beruhigen, sondern schürte neue Wut...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Eugen Lovinescu ist 1881 in Fălticeni, im Norden Rumäniens, geboren und 1943 in Bukarest gestorben. Er ist unter anderem für sein umfangreiches...

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Parteizeitung „Scânteia“: die Anfänge des Presseorgans der rumänischen Kommunisten

Eine der stärksten Waffen der Propaganda der kommunistischen Regime war die Presse. Die Rede- und Pressefreiheit ist ein Recht, das im 18....

Parteizeitung „Scânteia“: die Anfänge des Presseorgans der rumänischen Kommunisten

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company