RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens


Notice: Only variables should be passed by reference in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/functions.php on line 1427
General Gheorghe Avramescu

General Gheorghe Avramescu

In der Geschichte der rumänischen Armee gab es Generäle, die mit Ehre an den großen Konflikten, an denen Rumänien im 20. Jahrhundert beteiligt war, teilgenommen haben: zwei Weltkriege und regionale Auseinandersetzungen wie die Balkankriege und den rumänisch-ungarischen Krieg von 1919.

General Gheorghe Avramescu
35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

Die Monate nach der Rumänischen Revolution von Dezember 1989 waren verwirrend, typisch für eine Gesellschaft, die sich neu finden wollte.Die Proklamation vo

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara
Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor

Einer der dunkelsten Tage in der modernen Geschichte Rumäniens ist der 6. März 1945. An diesem Tag wurde unter dem Druck des sowjetischen Gesandten Andrei Wyschinski eine Regierung eingesetzt, die von der Demokratischen Nationalen Front gebildet wurde, einer von der Kommunistischen Partei Rumäniens geführten Allianz.

Der Tag, an dem Rumänien seine Freiheit verlor
„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf

Die von 1967 bis Mitte der 1980er Jahre im Rumänischen Fernsehen ausgestrahlte Sendung „Reflector“ („Im Scheinwerferlicht“) deckte Missstände und Fehlleistungen in den staatlichen Institutionen oder der sozialistischen Konsumwirtschaft auf.

„Reflector“: Mutige TV-Sendung nahm es mit kommunistischen Bonzen und Korruption auf
Das Gefängnis in Aiud

Das Gefängnis in Aiud

Traurige Berühmtheit hat die Stadt Aiud mit ihren rund 22.000 Einwohnern durch das dortige Gefängnis erlangt. Als eines der großen politischen Gefängnisse während des kommunistischen Regimes wurde das, was in Aiud geschah, nach 1989 in das Bewusstsein der Rumänen gerückt. Nach 35 Jahren ist die vom Historiker Dragoș Ursu vom Nationalmuseum der Union in Alba Iulia verfasste Geschichte des Gefängnisses von Aiud eine willkommene redaktionelle Veröffentlichung.

Das Gefängnis in Aiud
Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen

Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen

Im Jahr 2025 begeht die Rumänisch-Orthodoxe Kirche zwei bedeutende Jubiläen ihrer Geschichte: den 140. Jahrestag der Autokephalie von 1885 sowie das 100-jährige Bestehen der Patriarchenkirche seit 1925.

Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen
Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen

Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen

Unabhängig von physischen Entfernungen nähern sich Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften einander an, weil sie Nähe spüren und wünschen. Bis zum 20. Jahrhundert, als die Globalisierung alles reduzierte, hatten die Menschen eine natürliche Anziehungskraft auf ihre weiter entfernten Mitmenschen. Sie wollten ihre Sitten und Gebräuche kennen lernen, ihre Sprache erlernen und ihre Mentalität kennenlernen. Rumänen und Japaner kennen sich offiziell seit etwa 125 Jahren, denn die Schriften des rumänischen Reisenden Nicolae Milescu Spătarul über die Japaner aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammen aus einer Zeit, in der der Personenverkehr eingeschränkt war.

Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen
50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki

Nach 1945 war Europa brutal geteilt, und die Hoffnungen der Europäer, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Normalität zurückzukehren, nachdem sie sich vom Faschismus befreit hatten, wurden zunichte gemacht. Der Eiserne Vorhang, der Europa in das westliche, wohlhabende und demokratische Europa und das östliche, verarmte und vom Kommunismus tyrannisierte Europa teilte, verlief mitten durch Deutschland und seine Hauptstadt Berlin. Etwa zwei Jahrzehnte lang, bis in die späten 1960er und frühen 1970er Jahre, standen sich die beiden europäischen Staaten hasserfüllt gegenüber, und die Spannungen erreichten Paroxysmen, insbesondere während der Raketenkrise von 1962.

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki
Das unvollendete Bukarest

Das unvollendete Bukarest

Im rumänischen Raum begannen sich die modernen Städte nach dem europäischen Modell ab den 1830er Jahren zu entwickeln. Zu dieser Zeit bezogen sich einige Bestimmungen der organischen Verordnungen auf städtebauliche Maßnahmen, die ergriffen werden mussten, um den Lebensstandard der Einwohner zu erhöhen.

Das unvollendete Bukarest
100 Jahre rumänischer Schachverband

100 Jahre rumänischer Schachverband

Als Miniatur-Militärkonfrontation betrachtet, dient Schach auch als Metapher für komplexe Situationen, in denen zwei Seiten aufeinandertreffen. Im 19. Jahrhundert trafen sich die besten Spieler Europas in Cafés, um ohne Zeitbegrenzung Partien auszutragen – oft um Geld. Rumänien war keine Ausnahme.

100 Jahre rumänischer Schachverband
Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland

Die Entstehung zweier deutscher Staaten auf der europäischen Landkarte nach 1945 war das Ergebnis tiefgreifender Meinungsverschiedenheiten zwischen den USA, Großbritannien und der UdSSR über die Zukunft des Landes, das den schrecklichen Krieg begonnen hatte.

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland
Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

Für unser Geschichtsmagazin haben wir uns mit einer Historikerin unterhalten, die sich mit dem Thema Revolution von 1989 in einem Buch auseinandergesetzt hat.

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?
Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Über die rumänische Revolution im Dezember 1989 wurde viel geschrieben und debattiert, aus den unterschiedlichsten Perspektiven und mit großer Leidenschaft. So intensiv war die Auseinandersetzung mit dem Thema, dass es scheint, als sei es völliig erschöpft. Doch Historiker werden die Bedeutung eines solchen Prozesses stets analysieren und interpretieren.

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema
„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

In ihrer fast 250-jährigen Geschichte verzeichnet die rumänische Presse auch das längste ununterbrochene Erscheinen einer Publikation. Es handelt sich um die „Gazeta Matematică“, eine Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber, die 1895 in Bukarest auf Initiative einer Gruppe von Mathematikern und Ingenieuren veröffentlicht wurde.

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber
Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Das Ende des Ersten Weltkriegs war weit davon entfernt, die erhitzten Gemüter, die ihn ausgelöst hatten, zu beruhigen, sondern schürte neue Wut und Obsessionen, und extreme Lösungen wurden als am besten geeignet angesehen.

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company