In einer Welt, in der wir täglich mit schlechten Nachrichten bombardiert werden, klingt die Meldung über den Bau eines neuen Museums für visuelle Kunst in Galați (im Osten Rumäniens) zu schön, um wahr zu sein“.
Rumänien ist berühmt für seine malerische und wilde Naturlandschaft. Der Karpatenbogen, der das Land durch die Mitte von Norden nach Westen durchquert, bietet Bergfreunden vielfältige Möglichkeiten, um ihrer Leidenschaft nachzugehen.
Beruf und Privatleben sind nicht einfach zu vereinen. Für junge Mütter ist es sogar schwieriger. Sie wünschen sich, mehr Zeit mit ihrem Kind zu verbringen, wollen allerdings auch weiter für ihren Lebensunterhalt sorgen.
Ab Anfang des 19. Jahrhunderts schreitet die Modernisierung des rumänischen Raumes immer schneller voran. Viele Mittler der Moderne waren von den Idealen der Französischen Revolution beflügelt.
Alljährlich wird seit mehreren Jahren der Tag der Rumänischen Kultur anlässlich des Geburtstags des Dichters Mihai Eminescu, den Kritiker für den wichtigsten Dichter der rumänischen Literatur halten, auf mehreren Bühnen des Landes gefeiert.
Von der Entscheidung Wiens, ab 1. Januar 2019 das Kindergeld für EU-Ausländer, die in Österreich arbeiten, zu reduzieren, sind auch rumänische Staatsangehörige betroffen. Nicht nur Rumänien reagiert – jetzt hat sich auch die EU-Kommission eingeschaltet.
Die ersten Tage eines neuen Jahres stellen eine gute Gelegenheit dar, die Projekte Revue passieren zu lassen, die im vergangenen Jahr unser Interesse anregten. Und, warum nicht, sogar eine Rangliste der spannendsten Initiativen zu erstellen.
Die erste Phanarioten-Familie, die in den rumänischen Gebieten regierte, war die der Mavrokordatos. Constantin Mavrocordat war ein Reformator und ihm verdankt die erste Verfassung im rumänischen Raum.
Das Projekt setzt sich zum Ziel, den jungen Lesern die Literatur näher zu bringen und die Lesemotivation zu fördern. Das Projekt wurde von der Kulturzeitschrift Observator cultural“ ins Leben gerufen und befindet sich bereits bei der dritten Auflage.
Laut dem kürzlich von der Weltbank veröffentlichten Weltwirtschaftsausblick Global Economic Prospects“ wird die rumänische Wirtschaft 2019 um 3,5% und 2020 um 3,1% wachsen, um einen Prozentpunkt weniger, verglichen mit der Prognose vom Juni 2018.
Vergewaltigung ist eine der verheerendsten Formen von Gewalt. Eine staatliche Behörde versucht jetzt, den Vergewaltigungsopfern zu helfen und das ganze Verfahren zur Erstattung einer Anzeige einfacher zu machen.
Weihnachten und Neujahr werden, wie fast überall in der Welt, auch in Rumänien hoch gefeiert. In vielen Gegenden des Landes werden Sitten und Bräuche immer noch wie einst gelebt.
In der ersten Hälfte der 1940er Jahre waren Rumänien und Deutschland verbündet. Die beiden Länder arbeiteten allerdings nicht nur an der Front zusammen, sondern auch bei der Gestaltung antisemitischer Politiken.
Das Filmfestival NexT ist ein Projekt, das sich am Ende befindet und seinen Auftrag dennoch nicht aufgibt. Der gleichnamige Kulturverband setzt sich zum Ziel, durch ähnliche Projekte dem rumänischen Publikum die Liebe für den Film näherzubringen.
Zum ersten Mal seit seinem Beitritt zur EU vor zwölf Jahren hat Rumänien die Präsidentschaft des Rates der Union inne. Laut Premierministerin Viorica Dăncilă will Bukarest während seiner sechsmonatigen Amtszeit eine pragmatische Vision entwickeln.