Der Erste Weltkrieg führte zu großen Änderungen auf der Landkarte Europas, insbesondere in Mittel- und Osteuropa. In den Wirren nach dem Waffenstillstand vom November 1919 musste die rumänische Armee bis August 1919 weiterkämpfen.
Die Rolle, die die Rumänischlehrer in heutigen Kulturraum und zur Förderung der Literatur der Gegenwart spielen, ist sehr wichtig, wird jedoch völlig übersehen, glaubt der Verleger Cristian Cosma.
Dass Menschen in Rumänien zu wenig lesen, ist in Umfragen und von den Bilanzen der Verlage oft bestätigt worden. Jetzt will der Staat etwas dagegen tun.
Der Fotograf Emil Otto Hoppé, einer der wichtigsten Fotografen der Welt, besuchte Rumänien in der Zwischenkriegszeit und fotografierte Land und Leute. Vor Kurzem wurde in Bukarest ein Buch mit seinen Fotos veröffentlicht.
Heute stellen wir Ihnen die rumänischen bildenden Künstlerinnen Marilena Preda-Sânc und Claudia Brăileanu vor. Obwohl sie unterschiedlichen Generationen angehören, setzen sich beide in ihren Werken auch mit feministischen Themen auseinander.
Die Koalition Natura 2000“, ein Verband, der 20 NGO im Bereich des Naturschutzes vernetzt, hat eine erste langfristige Vision für die rumänischen Naturschutzgebiete vorgestellt.
Henry Ford setzte die Welt buchstäblich in Bewegung. Sein Modell T – das erste am Fließband gefertigte industrielle Massenprodukt – stellte einen richtigen Umbruch für die Wirtschaft dar.
Die Entscheidung, ein Baby auf die Welt zu bringen, ist immer schwieriger geworden. Immer mehr Familien verzichten darauf, Kinder zu haben, oder beschließen, sie später in ihrem Leben zu bekommen.
Gleich nach dem 2. Weltkrieg gewannen die Kommunisten immer mehr Macht. Durch Fälschung der Wahlen von 1946 kamen sie letztendlich an die Macht. Doch auch im Vorfeld der Wahlen zählten sie auf Opportunisten und Abtrünnige aus anderen Parteien.
Nach seiner internationalen Premiere beim Filmfestival in Triest wurde Anfang März der Dokumentarfilm Der Abstand zwischen mir und mir“ über die Dichterin Nina Cassian in der Regie von Mona Nicoară und Dana Bunescu in den rumänischen Kinos gezeigt.
Fake-News – ein trügerischer Begriff? Nach Meinung vieler sollte er durch Fehlinformationen ersetzt werden, was die Absicht der Irreführung impliziert.
Früher waren Hörspiele sehr beliebt. Allerdings nahm das Interesse dafür mit der Zeit und der Entwicklung moderner Technologie stark ab. Der rumänische Rundfunk sorgt dafür, dass die einst beliebte Theaterform nicht in Vergessenheit gerät.
Laut einer aktuellen Umfrage wollen die meisten jungen Menschen in Rumänien in der IT-Branche arbeiten. Doch rumänische Schulen bieten ihnen heute kaum den Rahmen, um sich auf die Berufe der Zukunft vorbereiten zu können.
In Bessarabien, das 1944 in die Sowjetunion einverleibt wurde, hatte die Opposition gegen das Sowjetregime nationale Akzente, wie auch bei den anderen Nationen des Sowjetreichs.
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, während der sog. Belle Époque“, waren junge Künstler und Literaten – geschichtlich betrachtet – schon immer mehr am Wandel der Gesellschaft interessiert als die älteren Mitbürger.