Schakale, eine invasive Art in Rumänien, haben sich in letzter Zeit bedrohlich vermehrt und sorgen für Schäden in Bauernhöfen und der Natur. Nun soll die Ansiedlung von Wölfen Abhilfe leisten.
Die Stadt Temeswar ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas“ - ein Anlass für eine ganze Reihe von Kulturprojekten, die in dieser wichtigen Stadt im Banat stattfinden oder direkt mit der Stadt, ihren Menschen und ihrer Geschichte zu tun haben.
In der Geschichte der diplomatischen Beziehungen zu Belgien efolgte im Jahr 1838 der erste wichtige Schritt, als in Galati, im Osten Rumäniens, das erste belgische Konsulat öffnete.
Für den heutigen Sozialreport haben wir recherchiert, wie in Rumänien die Rettungshundestaffeln ausgebildet werden.
Der meistgespielte zeitgenössische rumänische Dramatiker, hat den Titel Doctor Honoris Causa der Nationalen Universität für Theater und Filmkunst erhalten. Dies geschah während der Feierlichkeiten zum 73. Jahrestag der Bukarester Hochschule.
Im heutigen Feature untersuchen wir, wie es in Rumänien um die Gleichstellung der Geschlechter bestellt ist – im Vergleich zu anderen europäischen Ländern und im Spannungsfeld zu Brüssel, das seine eigenen Vorgaben dazu hat.
100.000 Menschen aus der Ukraine leben mittlerweile in Rumänien. Die überwiegende Mehrheit besteht aus Frauen mit Kindern im Schul- und Vorschulalter.
Das Regiedebüt des Kameramanns Tudor Platon, der Dokumentarfilm Das Puppenhaus“/ Casa cu păpuși“, hatte seine internationale Premiere auf dem Internationalen Filmfestival von Sarajevo.
Die Landwirtschaft ist auf natürliche Bestäuber wie Insekten angewiesen. Doch viele Arten sind durch massive menschliche Eingriffe bedroht. Dem will die EU u.a. durch ein Maßnahmenpaket entgegenwirken.
Mehr als 600 Kunstwerke werden im Zentrum der Hauptstadt, im Dacia-Romania-Palast, für die Öffentlichkeit ausgestellt - die 11. Ausgabe des größten Kunstpavillons Rumäniens, der bewährten Art Safari, ist eröffnet.
Der Film, der auf der Grundlage von Archivmaterial gedreht wurde, stellt das Leben und die Schicksale zweier Frauen gegenüber, Maria und Zahra, die eine aus Rumänien, die andere aus dem Iran.
Eine unlängst erschienene Studie bescheinigt rumänischen Kleinstädten, in ihrem Kulturangebot für Jugendliche nicht ausreichend zeitgemäße Thematik wie Genderproblematik und soziale Inklusion bereitzuhalten.
Urwälder sind die letzten Waldökosysteme, in denen die Natur in ihrer reinen Form und ohne nennenswerte menschliche Eingriffe überlebt.
Nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien ist in Rumänien die Diskussion über Erdbebensicherheit und Schutzmaßnahmen vor allem in Bukarest neu entbrannt.
Victor Brauner (1903-1966) und Constantin Brâncuși (1876-1957) sind zwei der Höhepunkte in der Europäischen Kulturhauptstadt.