Die NGO Save the Children“ hat eine Studie veröffentlicht, laut der in ganz Rumänien etwa 500 000 Kinder von der Migration mindestens eines Elternteils betroffen sind.
In der Bukarester Altstadt, im Gebäude des Palastes Dacia-Romania, findet die 11. Ausgabe des bewährten Kunstpavillons Art Safari statt. Die Veranstaltung bot dem Publikum neben den im Februar 2023 eröffneten Ausstellungen mehrere Sonderevents.
Die Ausstellung Back to Where It All Began ist Anfang April in der Galerie Gaep in Bukarest eröffnet worden.
Mihai Rotariu vom Nationalen Direktorat für Cybersicherheit über neue Drohungen und was die EU dagegen unternimmt.
Anii '60 / Die 60er Jahre“ ist eine Produktion des Nationalen Hörspielzentrums aufgrund eines Texts von Ema Stere unter der Regie von Mihnea Chelaru. Das Stück wurde kürzlich mit der BBC-Trophäe für das beste europäische Hörspiel ausgezeichnet.
Die Naturschutzorganisation versucht bewährte Praktiken für das reibungslose Zusammenleben von Menschen und Wildtieren in Rumänien umzusetzen.
Anfang April hat die rumänische Regierung per Dringlichkeitsverordnung ein Gesetz über den Status der professionellen Kulturschaffenden verabschiedet.
Das Spielfilmdebüt des Regisseurs Mihai Mincan, Gen` Norden, ist vor kurzem in die rumänischen Kinos gekommen.
Über die Zukunft der Moldaurepublik bzw. über die Chancen für einen europäischen Weg dieses Landes unterhielten wir uns mit dem rumänischen Politologen Dan Dungaciu sowie mit dem moldauischen Politikbeobachter Anatol Șalaru.
Rumänien hat seit 30 Jahren unzählige Reformen des Bildungswesens versucht, doch keine hat die gravierenden Probleme im Schulwesen und Hochschulunterricht wirklich gelöst. Ein neuer Versuch soll Abhilfe schaffen.
Ein Pilotprojekt, das in mehreren Ländern weltweit durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass die Einführung einer Vier-Tage-Arbeitswoche zum Wohlbefinden und zur Zufriedenheit sowie zur einer erhöhten Produktivität der Arbeitnehmer beitragen würde.
Die Max Original-Produktion Spy/Master ist die erste rumänische Serie, die bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin nominiert wurde.
In unserem Feature gehen wir der Frage nach, mit welchen Herausforderungen sich derzeit das Völkerrecht auseinandersetzt und wie ein Sicherheitskonzept im 21. Jh. aussehen könnte. Dabei kommt auch der Politikwissenschaftler Iulian Chifu zu Wort.
Die Haltung der Menschen gegenüber ihren Mitmenschen im Laufe der Zeit ist ein hochsensibles Diskussionsthema in der heutigen Geschichtsschreibung.
UncannyOrder heißt das neueste Forschungs- und Kunstproduktionsprojekt des Vereins Qolony – dieses hat als Leitmotiv die unheimliche Ordnung, die sich spontan einstellt und die wir als Synchronizität bezeichnen.