Der Parlamentspalast ist und wird für lange Zeit das seltsamste Gebäude Bukarests bleiben. Das Gebäude ist ein Symbol des totalitaristischen kommunistischen Regimes und stellt die partielle Zerstörung einer Stadt dar.
Der Maler Laurenţiu Dimişcă ist ein international anerkannter Vertreter der Malerei außerhalb der Normen.
Der Weltradiotag wird jedes Jahr am 13. Februar gefeiert. Im heutigen Sozialreport kommen Hörer aller Sprachredaktionen von RRI zu Wort.
Cosmina Stratan ist insbesondere für ihre Hauptrolle in Cristian Mungius Streifen După dealuri (Beyond the Hills) bekannt. Nun wird sie während der Berlinale in der Sektion Shooting Stars geehrt.
Seit drei Monaten demonstriert die ukrainische Bevölkerung gegen die pro-russische Politik der Regierung. Ist ein friedliches Ende abzusehen oder droht gar eine Spaltung des Landes?
Nach diversen Schätzungen sind 25.000-38.000 rumänische Roma ab 1942 zu Zwangsarbeit nach Transnistrien verschleppt worden. Nur etwa 1.500 haben überlebt.
Drei jüngere Produktionen des rumänischen Kinos wurden ausgewählt, vom 22. Januar bis 2. Februar um den großen Preis der Internationalen Rotterdamer Filmfestspiele zu konkurrieren. Wir stellen sie vor.
Rumäniens kleinster Nationalpark hat eine Gesamtfläche von nur knapp 4200 Hektar und befindet sich im Landkreis Vâlcea, im Süden der Căpățânii-Gebirge.
Ende letzten Jahres hatte die rumänische Gesellschaft die Gelegenheit, aufgrund der PISA-Studien den Kenntnisstand der rumänischen Schüler mit dem der Schüler aus weiteren 64 Staaten aus der ganzen Welt zu vergleichen.
Die angeblich von einer dakischen Schrift gezierten Bleitafeln sind von Wissenschaftlern längst als Fälschung aus dem 19. Jh. entlarvt worden. Doch der Mythos ist hartnäckig, viele Laien glauben nach wie vor an der antiken Abstammung der Artefakte.
Der Tag der Rumänischen Kultur wurde am 15. Januar vom Verlag Casa Radio“ mit einer besonderen Intiative gefeiert: Im Verlag des rumänischen Rundfunks ist eine CD-Serie mit Gedichtvorträgen von Mihai Eminescu erschienen.
Bleibt die derzeitige Geburterate unverändert, könnte Rumänien im Jahr 2030 nur noch knapp 16 Mio. Einwohner haben und jedes folgende Jahr um weitere 100.000 Menschen schrumpfen.
Zum 23. Mal verlieh eine prestigevolle Jury den begehrten Preis für Lyrik in der Geburtsstadt des rumänischen Nationaldichters Mihai Eminescu. Der diesjährige Preisträger ist der Dichter Ion Mureşan.
Europa kennt seit 2013 einen leichten Wirtschaftsanstieg. Leider ist das für die meisten EU-Bürger noch nicht zu spüren. Wirtschaftsexperten haben trotzdem Grund zu einem verhaltenen Optimismus.
Rumänien ist Schlusslicht in der EU in puncto Ernährung, Gesundheit und Bildung der Kinder im ländlichen Milieu. Dagegen hilft ein Spenderprogramm der Stiftung World Vision“.