RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Ungarisches Staatstheater in Klausenburg: Das Minderheitentheater mit internationalem Renomee

Das Ungarische Staatstheater in Cluj/Klausenburg hat im Laufe der Jahre sein Publikum mit wertvollen, preisgekrönten Aufführungen verwöhnt und während der letzten Spielzeiten wurde es als eines der besten Theater in Rumänien eingestuft.

Ungarisches Staatstheater in Klausenburg: Das Minderheitentheater mit internationalem Renomee
Ungarisches Staatstheater in Klausenburg: Das Minderheitentheater mit internationalem Renomee

, 10.10.2015, 17:30

Das Ungarische Staatstheater in Cluj/Klausenburg hat im Laufe der Jahre sein Publikum mit wertvollen, preisgekrönten Aufführungen verwöhnt und während der letzten Spielzeiten wurde es als eines der besten Theater in Rumänien eingestuft. Neulich gab die Leitung des Ungarischen Staatstheaters die sieben Premieren bekannt, die für die Spielzeit 2015-2016 einstudiert wurden. Dazu der künstlerische Leiter András Visky:



Das Ungarische Staatstheater hat eine Zuschauergemeinde, die eine gro‎ße Vielfalt an Aufführungen erwartet, von zeitgenössischen Projekten bis zu klassischen Stücken. Deshalb planen wir sorgfältig jede Spielzeit, um die verschiedensten Zuschauer zufrieden zu stellen. Wir versuchen auch die Kinder fürs Theater zu gewinnen, mit Projekten, die speziell für sie gedacht sind.“




Die erste Premiere, am 9. Oktober, ist Julius Cäsar” von William Shakespeare, in der Regie von Silviu Purcărete. András Visky ist für die Dramaturgie der Aufführung verantwortlich:



»Julius Cäsar« ist leider ein sehr aktuelles Theaterstück. Es ist ein politisches Stück, und es scheint, dass diese politische Dimension gerade die Übergangszeit, die wir erleben, aus einer universellen Perspektive darstellt. Dabei beziehe ich mich nicht auf Rumänien, sondern auf die Europäische Union. Die Art und Weise, wie Silviu Purcărete dieses Werk Shakespeares angeht, trägt einerseits das Markenzeichen Purcărete, aber andererseits enthält das Stück auch den shakespeareschen Pessimismus, der in unserer Zeit einen speziellen Wert hat. Die historischen Dramen Shakespeares enden fast immer apokalyptisch, alle Hauptfiguren verschwinden von der Bühne, es kommt eine neue Generation, die aber keine tiefgehende Versöhnung mit der Vergangenheit verspricht. Wenn wir keine selbstreflektierende, kathartische Beziehung zur Vergangenheit aufbauen, dann bleibt diese Vergangenheit in uns bestehen. Die Hauptmetapher in dieser Aufführung ist der Leichnam Cäsars, der auf der Bühne bleibt und zum Protagonisten des Geschehens wird, auch wenn Cäsar bereits ermordet wurde. Shakespeare zu inszenieren, bedeutet immer, den Text zu hinterfragen und zu entscheiden, welche Register wir ziehen. Silviu Purcărete bat mich um einen poetischen, aber auch zeitgemä‎ßen Text.“




Die nächste Produktion dieser Spielzeit ist eine Aufführung über Migration, eine Bühnenbearbeitung nach dem Roman Amerika“ von Franz Kafka. Die Regie führte der Direktor des Nationaltheaters Prag, Michal Dočekal. Und der Regisseur László Béres inszenierte das Musical für Kinder Der ungeschickte Zauberer“ von Pál Békés. Im Februar 2016 wird der Regisseur Felix Alexa mit dem Text Der Pelikan“ von August Strindberg im Ungarischen Staatstheater Cluj präsent sein. Einen Monat später inszeniert der französische Regisseur Dominique Serrand, der zwei Tony-Awards gewonnen hat, eine experimentelle Musikshow, basierend auf den Requiems der klassischen Musik. In Mai 2016 findet die Uraufführung des Stückes Die Galoschen“ von György Dragomán statt. Der Autor stammt aus der siebenbürgischen Stadt Târgu Mureş (Neumarkt am Mieresch); die Inszenierung machte der Filmregisseur János Szász. Und Mihaela Panaite führt Regie bei einer Bühnenbearbeitung des Versepos Buch der Alten“ von Domokos Szilágyi, dem vielleicht wichtigsten ungarischen Dichter der 1960er und 1970er Jahre in Siebenbürgen.



Das Ungarische Staatstheater Cluj soll vor allem dem Publikum, der gesamten, nicht nur ungarischsprachigen Gemeinschaft dienen, meint der künstlerische Leiter András Visky:



In unserem Theater beschäftigte ich mich intensiv mit der Kommunikation. Ein Hauptanliegen war dabei, das Image eines ‚Stadttheaters‘ zu schaffen und das Image des ‚Minderheitentheaters‘ in den Hintergrund zu treiben. In einer globalen Kultur sind wir alle Minderheiten. Der Ausdruck ‚Minderheit‘ hat für mich keine negative Konnotation, weil die Kultur, die Kunst, die Literatur in unserem Alltag Minderheiten sind. Von diesem Gesichtspunkt der Minderheit betrachtet empfinde ich mich als Agent der Kulturinhalte. Daher sind wir ein Stadttheater, ein Theater unserer Stadt. Unsere Aufführungen haben rumänische Übertitel, und die Anzahl der rumänischsprachigen Zuschauer steigt. Sie beteiligen sich auch an vielen Gesprächsrunden, an Regionalprogrammen, und man spürt schon, dass unser Theater zum Theater unserer Stadt, zum Theater unserer Region geworden ist. Wir sind auch überall in Rumänien präsent, wir beteiligen uns an allen wichtigen Theaterfestivals. Gleichzeitig sind wir Mitglieder der Europäischen Theatervereinigung und wir nehmen regelmä‎ßig und selbstverständlich am europäischen Theatergeschehen teil. Wir beteiligen uns an vielen europäischen Theaterfestivals und das ist sowohl für unsere Schauspieler als auch für die ausländischen Kollegen, die bei uns Aufführungen inszenieren, besonders wichtig. Es bedeutet uns sehr viel, Teil des europäischen und universellen kulturellen Dialogs zu sein.“

Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 05 April 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
foto: RRI
Kulturchronik Samstag, 22 März 2025

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien

Die Vorführungen erstrecken sich von März bis Juni und finden in sechs rumänischen Städten statt, darunter Bukarest, Klausenburg oder...

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien
Dana Păpăruz (sursa foto: Dana Păpăruz / Instagram)
Kulturchronik Samstag, 15 März 2025

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen

‚Hinter den Hügeln‘ (in der Regie von Cristian Mungiu), ‚La Gomera‘ (Regisseur Corneliu Porumboiu), ‚RUXX‘ (in der Regie von Iulia...

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen
L’evento teatrale “Horror Vacui”
Kulturchronik Samstag, 08 März 2025

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus

Diese Theateraufführung „Horror Vacui“ hatte das Ziel, starke Emotionen zu wecken und gleichzeitig auf ein traumatisches Kapitel der...

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus
Kulturchronik Samstag, 01 März 2025

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Nina Cassian war nicht nur Lyrikerin, sondern auch Essayistin, Übersetzerin, Komponistin und bildende Künstlerin. Sie entstammte einer jüdischen...

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf
Kulturchronik Samstag, 22 Februar 2025

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung nimmt Besucher mit auf eine faszinierende virtuelle Reise in die Vergangenheit der Hauptstadt – von der Stadt Bukarest im 15. bis...

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 08 Februar 2025

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Der Tod des Iosif Zagor (Orginaltitel: Moartea lui Iosif Zagor), das Dokumentarfilmdebüt von Adi Dohotaru ist eine der bewegendsten rumänischen...

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company