RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Uhrenmuseum in Ploiești: reizende Sammlung vom 16.–20. Jahrhundert

Die Stadt Ploiești, 60 Kilometer von der Hauptstadt entfernt, beherbergt das Uhrenmuseum Nicolae Simache“, das in einem der schönsten Gebäude der Stadt untergebracht ist.

Uhrenmuseum in Ploiești: reizende Sammlung vom 16.–20. Jahrhundert
Uhrenmuseum in Ploiești: reizende Sammlung vom 16.–20. Jahrhundert

, 10.04.2021, 17:30

Die Kuratorin Carmen Banu erzählt uns über die Entstehungsgeschichte des Museums:



Das Uhrenmuseum »Nicolae Simache« in Ploiești wurde 1963 von dem emeritierten Professor Nicolae Simache gegründet, der damals Direktor des regionalen Geschichtsmuseums in Ploiești war. Simache gründete damals 18 Museumsabteilungen, darunter das Uhrenmuseum, das ihm offenbar am meisten am Herzen lag. Es ist ein architektonisches Juwel, ein Gebäude, das im späten 19. Jahrhundert für den Präfekten von Prahova, Luca Elefterescu, den damaligen Chef der Konservativen Partei, einen Rechtswissenschaftler und Ölmagnaten, gebaut wurde. Es ist eines der schönsten Gebäude im südlichen Teil der Stadt, einer Wohngegend, die im neoromantischen Stil gebaut wurde.“




Carmen Banu erzählte uns auch mehr über die Sammlungen des Museums und seine Anfänge.



Das Uhrenmuseum in Ploiești hat eine äu‎ßerst wertvolle Sammlung. Die Exponate wurden ab 1954 gekauft. Im Jahr 1955 wurden die ersten Uhren gekauft, die in Deutschland hergestellt wurden und in den Haushalten in Siebenbürgen verwendet wurden. Die Sammlung wurde durch den Kauf von 55 Uhren aus der Sammlung des berühmten Bukarester Uhrmachers Sebastian Sașa bereichert. Daraus entstand die Idee, das Uhrenmuseum in Ploiești zu gründen. Im Laufe der Jahre wurde eine gro‎ße Anzahl von Uhren angekauft, so dass die Sammlung heute insgesamt 4000 Exponate umfasst und in der temporären Ausstellung 500 Exemplare zu sehen sind, natürlich die repräsentativsten der Sammlung. Die Ausstellung zeigt auch die Entwicklung der Zeitmessung, von Sonnenuhren, Sanduhren, Wasseruhren bis zu Armbanduhren. Unsere Sammlung enthält auch eine Reihe von wertvollen Gegenständen, Uhren, die im Renaissancestil in der Mitte des 16. Jahrhunderts in Frankreich oder Deutschland hergestellt wurden. Die älteste von ihnen ist eine Uhr, die 1544 in Blois von Jakob Acustodia, einem berühmten Uhrmacher, entworfen wurde. Sie ist eines der Schwergewichte der Sammlung, auch wenn sie nicht die wichtigste ist. Ein weiteres wertvolles Stück ist eine Kleinserienuhr, die 1562 von Jeremias Metzker, einem berühmten deutschen Uhrmacher, geschaffen wurde — bis heute sind weltweit nur drei Uhren bekannt, und die im Uhrenmuseum ausgestellte scheint die älteste zu sein.“




Über die Exponate im ersten Raum des Museums erzählte uns Carmen Banu:



Als Neuheit zeigt die Sammlung hier Zeitmessungsmechanismen und ein Objekt von besonderer Bedeutung: eine Wasseruhr. Laternenuhren wurden in England im 17. Jahrhundert entworfen und aufgrund ihres Erfolges wurden sie bis ins 19. Jahrhundert benutzt. In unserer Sammlung befinden sich auch zwei solcher Uhren, die ihren Namen der Ähnlichkeit mit den Laternenuhren der damaligen Zeit verdanken.“




Carmen Banu beschrieb weiter den zweiten Ausstellungssaal.



Der zweite Saal ist den Uhren gewidmet, die im 18. und frühen 19. Jahrhundert hergestellt wurden. Hier stechen natürlich die bemerkenswertesten Stücke durch ihre Grö‎ße, aber auch durch ihre Schönheit hervor, wie zum Beispiel die gro‎ßen Standuhren aus dem 19. Jahrhundert. Interessant sind in diesem Teil der Sammlung auch die Taschenuhren, die ab dem 18. und bis ins 19. Jahrhundert von englischen, französischen oder Schweizer Uhrmachern entworfen wurden. Die Sammlung des Uhrenmuseums kann mit jedem anderen Museum in Deutschland, der Schweiz oder den Vereinigten Staaten konkurrieren. Der berühmte Uhrmacher Abraham Louis Breguet entwarf Uhren speziell für die Türkei und das Topkapı-Museum beherbergt auch einige seiner Kreationen. Er gilt als der grö‎ßte Uhrmacher aller Zeiten, und unsere Sammlungen zeigen auch einige seiner Kreationen.“




Der Rundgang geht weiter mit dem dritten Saal, in dem Taschenuhren ausgestellt sind, die gro‎ßen historischen Persönlichkeiten gehörten.



Im dritten Saal sind Juwelen- oder Taschenuhren ausgestellt, die aus dem 19. und 20. Jahrhundert stammen. Abgesehen von ihrer technischen Qualität sind sie besonders schön durch ihre Verzierungen. Die Uhren gehörten gro‎ßen rumänischen Persönlichkeiten aus Kultur und Politik. Ich würde mit den Uhren von König Karl I. beginnen — zwei seiner Uhren werden in unserer Sammlung aufbewahrt, ebenso wie andere Schenkungen, darunter eine Uhr, die von einer in der Schweiz ansässigen Rumänin gestiftet wurde. Die Uhr hatte Zar Alexander II. von Russland gehört, und 1992 schenkte die Dame sie unserem Museum. Die Taschenuhrensammlung zeigt auch die Uhr, die dem Diplomaten Nicolae Titulescu gehörte, eine LeCoultre-Uhr von 1931, und das berühmte Modell Reverso, das von derselben Firma entworfen wurde.“



Audiobeitrag hören:




RadioRomaniaInternational · Kulturchronik: Das Uhrenmuseum „Nicolae Simache“ in Ploiești

Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 05 April 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
foto: RRI
Kulturchronik Samstag, 22 März 2025

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien

Die Vorführungen erstrecken sich von März bis Juni und finden in sechs rumänischen Städten statt, darunter Bukarest, Klausenburg oder...

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien
Dana Păpăruz (sursa foto: Dana Păpăruz / Instagram)
Kulturchronik Samstag, 15 März 2025

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen

‚Hinter den Hügeln‘ (in der Regie von Cristian Mungiu), ‚La Gomera‘ (Regisseur Corneliu Porumboiu), ‚RUXX‘ (in der Regie von Iulia...

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen
L’evento teatrale “Horror Vacui”
Kulturchronik Samstag, 08 März 2025

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus

Diese Theateraufführung „Horror Vacui“ hatte das Ziel, starke Emotionen zu wecken und gleichzeitig auf ein traumatisches Kapitel der...

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus
Kulturchronik Samstag, 01 März 2025

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Nina Cassian war nicht nur Lyrikerin, sondern auch Essayistin, Übersetzerin, Komponistin und bildende Künstlerin. Sie entstammte einer jüdischen...

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf
Kulturchronik Samstag, 22 Februar 2025

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung nimmt Besucher mit auf eine faszinierende virtuelle Reise in die Vergangenheit der Hauptstadt – von der Stadt Bukarest im 15. bis...

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 08 Februar 2025

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Der Tod des Iosif Zagor (Orginaltitel: Moartea lui Iosif Zagor), das Dokumentarfilmdebüt von Adi Dohotaru ist eine der bewegendsten rumänischen...

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company