RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Tag der rumänischen Kultur 2019: Sprache und Literatur als Katalysator

Alljährlich wird seit mehreren Jahren der Tag der Rumänischen Kultur anlässlich des Geburtstags des Dichters Mihai Eminescu, den Kritiker für den wichtigsten Dichter der rumänischen Literatur halten, auf mehreren Bühnen des Landes gefeiert.

Tag der rumänischen Kultur 2019: Sprache und Literatur als Katalysator

, 19.01.2019, 17:30

Auf der Veranstaltung im Rumänischen Athenäum in Bukarest kamen am diesjährigen 15. Januar Persönlichkeiten aus Kultur und Politik zusammen. Sie sprachen über die Rolle der Kultur über die nationale Dimension hinaus. Ioan-Aurel Pop, der Vorsitzende der Rumänischen Akademie, betonte, dass die rumänische Kultur ein Teil der gro‎ßen europäischen Kultur ist.



Die nationale Kultur kann einzig in ihrem universellen Rahmen betrachtet werden. In unseren Fall — ein europäischer Rahmen, der immer existiert hat, auf dem die rumänische Kultur sich immer bezogen hat und in dessen Strömungen sie immer eingebettet war, wenigstens seit der Renaissance. Andererseits hat die nationale Kultur auch eine unabdingbare historische Dimension, ohne die sie nicht wirken kann, sie ihren Status verliert und sich in andere Kulturen auflöst oder ganz einfach gleichzeitig mit dem Volk untergeht, das sie erschaffen hat.“




In derselben Eröffnungsrede bezog sich Ioan-Aurel Pop auf die gro‎ßen Kulturinstitutionen Rumäniens, die den Zugang des Publikums zu den gro‎ßen Kulturwerken möglich gemacht haben.



Seit der Romantik werden die europäischen Strömungen immer zahlreicher, immer stärker und — einige von ihnen — auch immer exzentrischer. Alle haben, der Reihe nach, manchmal zeitgleich, ihr rumänisches Gegenstück gefunden. Die rumänische Zivilisation hat sich zu aller erst durch Kultur mit der westlichen Zivilisation synchronisiert. Das kulturelle Schaffen in Europa wurde von der Gründung moderner Kulturinstitutionen begleitet, beginnend mit Schulen und Universitäten über die Siebenbürgische Gesellschaft für Literatur und der Kultur des Rumänischen Volkes bis hin zur Rumänischen Akademie. Diese Sprache war ein Katalysator, so wie sie heute noch ist.“




Der rumänische Staatspräsident Klaus Iohannis sprach auf der Bühne des rumänischen Athenäums über kulturelle Werte und erinnerte an die gro‎ßen Namen der rumänischen Kultur, die in die europäische eingegangen sind.



Wenn wir über die rumänische Sprache reden, dann können wir nicht umhin, über ihre grundlegende Rolle in der Entwicklung des Landes in Richtung Modernität zu sprechen. Diese Entwicklung hat es ermöglicht, dass sich gro‎ße Persönlichkeiten der rumänischen Literatur, Musik oder bildenden Kunst in der universellen Kultur durchgesetzt haben. Die Werke von George Enescu, Constantin Brâncuşi, Eugen Ionesco, Emil Cioran oder Tristan Tzara haben bewiesen, dass Tradition und Modernität kompatibel sind, und belegen die Verknüpfung unserer Kultur mit der europäischen sowie mit den internationalen künstlerischen Werten. Wir sollten die jungen Generationen von Kulturschaffenden loben, welche die Fähigkeit haben, diesen Dialog zwischen dem Nationalen und dem Universellen weiter zu führen, und zwar mit herausragenden Ergebnissen.“




Die nationale Dimension der Kultur komme vor allem in der Sprache zum Ausdruck, welche die nationalen Bestrebungen widerspiegelt habe, so Präsident Iohannis:



2019, das Jahr der Kultursaison Rumänien-Frankreich, des Enescu-Festivals und des Europalia-Festivals — gro‎ße Projekte, die unter der Schirmherrschaft des Präsidentenamtes stehen –, stellt eine gro‎ße Opportunität dar, um Rumänien als einen Raum des künstlerischen Schaffens zu bestätigen. Wir feiern die Kultur am Geburtstag Mihai Eminescus auch, weil seit Beginn der Aufklärung die rumänische Sprache das Argument war, auf das sich unseren Bestrebungen nach nationaler Einheit und sozialem Fortschritt stützten. Bevor die politischen Visionen als Ergebnis des Volksbestrebens konkrete Gestalt annahmen, wurde die nationale Einheit durch Sprache und Bücher vollbracht.“




Die Rede des Literaturkritikers Eugen Simion, Vorsitzender der Abteilung für Philologie und Literatur der Rumänischen Akademie, lautete Kultur — die wievielte Macht im Staat?“



Dies scheint mir die wirkliche Macht der Kultur zu sein: Sie ist eine Waffe, die dem Volk die Kraft gibt, in der Geschichte zu überleben. Sie ist eine stille Waffe, die in langen Perioden der Geschichte erscheint, um die Zukunft der Identität einer Nation zu gewährleisten, in einer Geschichte voller Unbekannten. Die Kultur ist eine an den Rand gedrängte Macht, die ständig auf die Probe gestellt wird, manchmal sogar in ihrer Identität und in ihren Symbolen angefochten wird. Letztendlich ist es eine Erscheinungsform, die sich im Kampf mit den Gesetzen der Marktwirtschaft befindet. Wird sie durchhalten, wird sie überleben, wird die rumänische Kultur, die so Vieles durchgemacht hat, siegen? So lange die rumänische Sprache besteht und Dichter wie Eminescu, Arghezi, Blaga und, mit Verlaub, Nichita Stănescu, Historiker wie Nicolae Iorga, Kritiker wie Eugen Lovinescu und George Călinescu noch gelesen werden, wird die rumänische Kultur weiterhin eine stille, gro‎ße, geheime Macht bleiben. Sie wird — und das sage ich aus voller Überzeugung — unsere feinste und wirksamste diplomatische Waffe sein. Sie wird die beste Verteidigung in der Geschichte bleiben.“




Im Foyer des Rumänischen Athenäums hat die Bibliothek der Rumänischen Akademie auch eine dokumentarische Foto-Ausstellung organisiert. Das Publikum hat eines der wertvollsten Manuskripte Eminescus aus der Sammlung der Bibliothek sehen können, das Manuskript Nr. 2261 mit der Legende des Abendsterns. Ferner wurde auch die Faksimile-Edition der Eminescu-Manuskripte in 38 Bänden ausgestellt. Das Ausstellungsprojekt wurde vom Akademiemitglied Eugen Simion betreut.

Kulturchronik Samstag, 08 Februar 2025

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Der Tod des Iosif Zagor (Orginaltitel: Moartea lui Iosif Zagor), das Dokumentarfilmdebüt von Adi Dohotaru ist eine der bewegendsten rumänischen...

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken
Kulturchronik Samstag, 25 Januar 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Kulturchronik Samstag, 18 Januar 2025

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“

Im Interview mit unserem Redakteur Ion Puican sprach Andreea Petrov  als Sprecherin des Veranstalters Art Cell über die Details der Ausstellung....

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“
Kulturchronik Samstag, 11 Januar 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 04 Januar 2025

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende

Der erste Film von 1988 war noch eine recht getreue Adaption des ersten Bandes des berühmten Romans „Moromeții“, in dem sich Preda mit der Welt...

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende
Kulturchronik Samstag, 07 Dezember 2024

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung im Filipescu-Cesianu-Haus zeigt zum Einen unterschiedliche Fragmente des Alltags. Da wäre zum Beispiel das Essensritual der...

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 30 November 2024

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf

Die Produktion stammt von einer Gruppe europäischer Künstler unter der Leitung der Regisseurin Ioana Păun. Sie konzentriert sich in ihrer Arbeit...

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company