RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Shaving the caterpillar: Ausstellung zur Anatomie des weiblichen Körpers

Von Mitte Oktober bis Mitte November zeigt die Galerie Mobius, einer der wichtigsten Orte in Bukarest für zeitgenössische Kunst, die Ausstellung Shaving the Caterpillar der Künstlerin Ileana Pașcalău. Die Künstlerin stammt aus Caransebeș.

Shaving the caterpillar: Ausstellung zur Anatomie des weiblichen Körpers
Shaving the caterpillar: Ausstellung zur Anatomie des weiblichen Körpers

, 05.11.2022, 20:14

Sie ist bildende Künstlerin und Kunsthistorikerin und verbindet ihre künstlerischen und theoretischen Interessen mit dem gemeinsamen Ziel, die Geschichte des menschlichen Körpers, insbesondere des weiblichen Körpers, zu erforschen. Wir sprachen mit Ileana Pașcalău über das Konzept der Ausstellung und wie es dazu kam:



<Shaving the Caterpillar> ist der Titel der Ausstellung, die ich mit der Kuratorin Valentina Iancu auf Einladung der Galerie Mobius realisiert habe. Der Titel würde übersetzt <Die Raupe rasieren> bedeuten, und die Ausstellung bietet einen Streifzug durch die Geschichte des weiblichen Körpers aus medizinischer Sicht. Das Projekt ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das ich seit 2017 verfolge, als ich auf der Suche nach einem Promotionsthema war. Es handelt sich also um eine theoretische Untersuchung, die sich über mehrere Jahre erstreckte und sich auf die weibliche Anatomie konzentrierte, wie sie von Ärzten, vornehmlich männlichen Ärzten, zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert betrachtet wurde.


Wenn ich über diese Ausstellung spreche, möchte ich immer wieder darauf hinweisen, wie wichtig mein familiärer Hintergrund für die Entwicklung dieser Ideen war. Ich stamme aus einer Familie, in der meine Mutter, eine Internistin, mir alle möglichen medizinischen Instrumente und Zubehörteile als Spielzeug schenkte. Meine Großmütter, Krankenschwestern oder Krankenpflegerinnen auf gynäkologischen und geburtshilflichen Stationen, haben mir irgendwie diese Vorliebe für die Anatomie der Frau und eine Art Neugierde eingeflößt, sie aus künstlerischer Sicht zu untersuchen.



Wie beschreibt die Künstlerin ihren kreativen Prozess? Von welchen Fragen geht sie aus bzw. welche Fragen möchte sie bei den Besuchern der Ausstellung aufwerfen? Ileana Pașcalău antwortet:



Meine Arbeit bringt einige ziemlich schmerzhafte Geschichten hervor. Mein künstlerischer Prozess basiert auf der Symbolisierung von Informationen aus einer Recherche, Informationen, die ich oft als schockierend und schmerzhaft erlebt habe und die, wenn man sie Besuchern zeigt, retraumatisierend sein können. Aber weit entfernt von einer wissenschaftlichen Expertise im medizinischen, psychiatrischen, psychologischen Sinne, ist meine Forschung eine künstlerische, eine geschichtliche Forschung, die das Thema der weiblichen Anatomie erschließt, ohne die Fähigkeit oder den Anspruch, es zu erschöpfen. Und obwohl ich in diesem theoretischen und praktischen Unterfangen in medizinischen Begriffen spreche, hoffe ich, dass die Besucher eine ähnliche Erfahrung machen werden wie beim Abtasten einer großen Narbe. Das heißt, Fragen zu stellen und den Wunsch zu wecken, Antworten zu finden:


Was geschah dort in der Geschichte, bei der Konstruktion der weiblichen Anatomie durch Ärzte und Männer? Wie schmerzhaft sind die medizinischen Theorien für Frauen? Welche schwerwiegenden Folgen hatten sie? Oder andere Fragen wie <Ist die Narbe verheilt?>. Was ist davon übrig geblieben? Selbst der im Volksmund verwendete Ausdruck <sie ist hysterisch> ist noch eine Fiktion des 19. Jahrhunderts. Wir sollten also vorsichtig sein, wenn wir jemals wieder jemanden als <hysterisch> bezeichnen, weil er ein Instrument der Manipulation und Folter war. Und nicht zuletzt eine Frage wie: <Wie können wir Verletzungen mit solchen Folgen vermeiden?>. Was lernen wir daraus? Wie können wir immer stärker werden?



Am Ende unseres Gesprächs analysierte Ileana Pașcalău die Ausstellung, die verwendeten Materialien und den Weg, dem die Besucher folgen können:



Ein erster Erzählstrang der Ausstellung konzentriert sich auf die Frage: <Wie wurde das zweite Geschlecht geboren?> In einer ersten Phase der Ausstellung sind Zeichnungen zu sehen, die sich auf medizinische Diskurse und Illustrationen aus wissenschaftlichen Abhandlungen des 17. und 18. Jahrhunderts beziehen, Zeichnungen, die eine Geschichte der weiblichen Anatomie nachzeichnen, die von der Besessenheit der Ärzte vom weiblichen Fortpflanzungsapparat geprägt ist. Die Richtung der Visualisierung zielt daher in erster Linie darauf ab, zu zeigen, wie die Ärzte das anatomische Bild der Frau ausgehend von der Gebärmutter konstruierten, die als Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den Geschlechtern angesehen wurde. Darüber hinaus galt die Gebärmutter als ein launisches und gefährliches Organ, das Wahnsinn und große Abweichungen im Verhalten seiner Trägerinnen hervorrufen konnte.


In einer zweiten Etappe der Ausstellung wird dieser medizinische Faden durch die Zeit der Aufklärung weitergeführt, in der erstmals ein weibliches Skelett dargestellt wurde. Hier erleben wir also den Moment, in dem das zweite Geschlecht einen eigenen Brustkorb und eine eigene Wirbelsäule bekommt. Es ist ein wichtiger Moment, den ich mit Installationen aus Kunstleder und Metall künstlerisch markiert habe, wobei das Leder mit seinen organischen Konnotationen ein Material ist, mit dem ich speziell für die Ausstellung gearbeitet habe. Ich schnitt, lochte und klebte Schichten von Leder wie ein Chirurg. Daher dieser Vergleich, der mich bei meiner Herangehensweise geleitet hat: der Künstler, der als Arzt fungieren kann.


Schließlich endet die Ausstellung mit einem Höhepunkt: Es ist der Moment der <Hysterie>, und ich verwende dieses Wort mit Anführungszeichen, weil die Ausstellung darauf besteht, dass die Hysterie ein Konstrukt, eine Fiktion war, und vielleicht wünsche ich mir, dass das Publikum wenigstens bei dieser Idee bleibt und das Wort <Hysterie> nicht in seinem Wortschatz verwendet.

Foto: facebook.com/FILMIKON
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken
Sursa foto: Muzeul Municipiului București
Kulturchronik Samstag, 25 Januar 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Foto: Celula de
Kulturchronik Samstag, 18 Januar 2025

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“

Im Interview mit unserem Redakteur Ion Puican sprach Andreea Petrov  als Sprecherin des Veranstalters Art Cell über die Details der Ausstellung....

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“
“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 11 Januar 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 04 Januar 2025

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende

Der erste Film von 1988 war noch eine recht getreue Adaption des ersten Bandes des berühmten Romans „Moromeții“, in dem sich Preda mit der Welt...

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende
Kulturchronik Samstag, 07 Dezember 2024

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung im Filipescu-Cesianu-Haus zeigt zum Einen unterschiedliche Fragmente des Alltags. Da wäre zum Beispiel das Essensritual der...

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 30 November 2024

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf

Die Produktion stammt von einer Gruppe europäischer Künstler unter der Leitung der Regisseurin Ioana Păun. Sie konzentriert sich in ihrer Arbeit...

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf
Kulturchronik Freitag, 22 November 2024

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Der Spielfilm „Clara“ ist  kürzlich landesweit in die Kinos gekommen. Die Produktion des Regisseurs Sabin Dorohoi erzählt die Geschichte von...

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company