RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Metronom: Film thematisiert Jugend im Kommunismus

Metronom, das Spielfilmdebüt des Regisseurs Alexandru Belc, der dieses Jahr in Cannes mit dem Regiepreis Un Certain Regard ausgezeichnet wurde, ist ab Anfang November in den rumänischen Kinos zu sehen.

Metronom: Film thematisiert Jugend im Kommunismus
Metronom: Film thematisiert Jugend im Kommunismus

, 13.12.2022, 19:28

Die Handlung von Metronom spielt in den 70er Jahren, als eine Gruppe von Gymnasiasten, die Fans der Rockmusiksendung Metronom im verbotenen Radiosender Free Europe sind, einen Brief an deren Produzenten Cornel Chiriac schreiben. Die Dinge werden kompliziert, als Sorin, Anas Freund, die Möglichkeit erhält, mit seiner ganzen Familie das Land für immer zu verlassen, und die beiden Liebenden sich trennen müssen.



Zur Besetzung gehören bewährte Schauspieler wie Vlad Ivanov, Mihai Călin oder Alex Conovaru sowie mehrere Nachwuchstalente wie Alina Berzunțeanu, Mara Bugarin und Șerban Lazarovici. Nach der Premiere des Films bei der Eröffnung von Les Films de Cannes à Bucarest wurde der Film in über 45 Kinos im ganzen Land gezeigt – dabei hatten die Zuschauer die Möglichkeit, das Filmteam nach den Vorführungen zu treffen.



Wir sprachen mit Mara Bugarin und Șerban Lazarovici darüber, wie sie es geschafft haben, in die Haut von Jugendlichen aus der kommunistischen Zeit zu schlüpfen und über die Herausforderung, die Hauptrollen in Metronom zu spielen. Anas rebellischer und zugleich romantischer Geist habe die Schauspielerin Mara Bugarin überzeugt, die sich mit der von ihr gespielten Figur identifiziert hat.



Es war ziemlich schwierig, Anas innere Stärke zu verstehen und zu begreifen, wie sie sich im Kontext eines ziemlich repressiven Regimes zeigt und manifestiert. Ich habe versucht, mich mit der Figur zu verbinden und nicht von ihr abzuweichen, da Ana in den 70er Jahren lebt und ich lange danach geboren wurde. Ich wollte sie nicht als eine Form ohne Substanz betrachten oder über sie urteilen, um mich irgendwie über sie zu stellen. Das war die größte Schwierigkeit bei der Rolle und auch die größte Herausforderung. Es war schwierig für mich, aber auch sehr schön. Sehr wichtig für mich waren auch die Szenen bei der Securitate, wo ich zwei der besten rumänischen Schauspieler, Vlad Ivanov und Mihai Călin, als Partner hatte.



Şerban Lazarovici war Mara Bugarins Leinwand-Partner und spricht über seine Erfahrung am Drehset.



Ich hatte weniger Drehtage als Mara, und da ich recht spät zu dem Projekt gestoßen bin, hatte ich viele Gespräche mit dem Regisseur Alexandru Belc über die Figur und ihre Entwicklung, direkt am Set, bevor wir drehten. Diese Diskussionen haben mir sehr geholfen, und ich kann sagen, dass ich so in die Atmosphäre der Geschichte hineingekommen bin, durch lange Diskussionen, die ich am Set mit dem kleinen Team des Films hatte. Wenn ich zurückblicke, kann ich auch über die Dinge sprechen, die mich von Sorin, der Figur, die ich gespielt habe, getrennt haben. Ich bin sicher, ich hätte nicht so reagiert wie er. In den Fragerunden wurde mir gesagt, dass ich mich nicht in Sorin hineinversetzen kann, dass ich nicht wissen kann, was ich getan hätte, wenn ich zu der Zeit noch am Leben gewesen wäre. Ich bleibe jedoch bei meiner Meinung und behaupte, dass ich nicht glaube, dass ich diese Einstellung gegenüber der Person, die ich liebe, gehabt hätte, ich glaube nicht, dass ich es versäumt hätte, sie wenigstens zu warnen.



Mit den Hauptdarstellern Mara Bugarin und Șerban Lazarovici sprachen wir auch über die Reaktionen des Publikums von Metronom.



Für mich sind die Reaktionen des Publikums sehr relevant und wichtig, und die Worte des Publikums haben mich bewegt und mir Lust auf mehr gemacht. Ich habe gemerkt, dass der Film auch eine Art therapeutische Wirkung hat. Wir haben von Menschen gehört, die uns sehr intime Geschichten erzählt haben, die sie im Kommunismus erlebt haben. Und es ist sehr berührend, mit solchen Geschichten betraut zu werden. Man merkt, dass man allein durch seine bloße Anwesenheit in einem Film, der in einer Zeit spielt, die man selbst nicht erlebt hat, Menschen hilft und sie dazu bringt, Dinge zu sagen, die sie vielleicht nie gesagt hätten.



Șerban Lazarovici schließt sich seiner Filmpartnerin an:



In der Tat war die Reaktion der rumänischen Öffentlichkeit für mich sehr wichtig, vor allem weil es sich um eine Geschichte handelt, die während des Kommunismus passiert ist. Ich war sehr neugierig, wie das rumänische Publikum reagieren würde, und es stimmt, was Mara gesagt hat: Bei den meisten Vorführungen sind Zuschauer anwesend, die uns von ihren Erfahrungen aus ihrer Jugend oder Adoleszenz erzählen, von Erfahrungen, die sie in dieser Zeit gemacht haben. Und ich finde es sehr interessant, dass die Menschen Vertrauen in uns gewinnen, so viel Vertrauen, dass sie ihre eigenen Geschichten mit dem vergleichen, was sie im Film gesehen haben.



Metronom wurde von der Fachpresse sehr positiv aufgenommen. Variety nannte den Film eine kluge, bekennende Hommage an eine verdammte Generation von Rumänen und stellte fest, dass dieses stilisierte, langsame und fantasiereiche Debüt viel mehr ist als eine rumänische Version von Romeo und Julia. Metronom ist ein großartiges Kinoerlebnis, schreibt The Upcoming, und Cineuropa stellt fest, dass in einer Filmindustrie, in der sich Filmemacher selten für weibliche oder junge Protagonisten interessieren, die Figur der Ana in Metronom zu einem echten, leuchtenden Symbol für ein bestimmtes Lebensgefühl wird.

News from Polska
Kulturchronik Samstag, 26 April 2025

Festival ‚News from Polska‘ zeigt Polens darstellende Künste in Bukarest

Organisiert wird das Festival vom Polnischen Institut in Bukarest – im Rahmen der Kultursaison Polen-Rumänien 2024–2025. Andreea Andrei,...

Festival ‚News from Polska‘ zeigt Polens darstellende Künste in Bukarest
Foto: facebook.com/FestivalulFilmuluiFrancez
Kulturchronik Samstag, 12 April 2025

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien

Das diesjährige Festival hatte eine besondere Bedeutung: Es war Teil des ‚Französischen Frühlings‘ – dem Herzstück der Hundertjahrfeier des...

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien
Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 05 April 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
foto: RRI
Kulturchronik Samstag, 22 März 2025

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien

Die Vorführungen erstrecken sich von März bis Juni und finden in sechs rumänischen Städten statt, darunter Bukarest, Klausenburg oder...

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien
Kulturchronik Samstag, 15 März 2025

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen

‚Hinter den Hügeln‘ (in der Regie von Cristian Mungiu), ‚La Gomera‘ (Regisseur Corneliu Porumboiu), ‚RUXX‘ (in der Regie von Iulia...

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen
Kulturchronik Samstag, 08 März 2025

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus

Diese Theateraufführung „Horror Vacui“ hatte das Ziel, starke Emotionen zu wecken und gleichzeitig auf ein traumatisches Kapitel der...

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus
Kulturchronik Samstag, 01 März 2025

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Nina Cassian war nicht nur Lyrikerin, sondern auch Essayistin, Übersetzerin, Komponistin und bildende Künstlerin. Sie entstammte einer jüdischen...

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf
Kulturchronik Samstag, 22 Februar 2025

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung nimmt Besucher mit auf eine faszinierende virtuelle Reise in die Vergangenheit der Hauptstadt – von der Stadt Bukarest im 15. bis...

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company