RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kulturinstitute in Bukarest vernetzen sich

Partnerschaft ist das Schlüsselwort, um diesen schwierigen Moment für den Kulturbereich zu überwinden, glauben in der aktuellen Situation die Vorsitzenden des französischen und des deutschen Kulturinstituts.

Kulturinstitute in Bukarest vernetzen sich
Kulturinstitute in Bukarest vernetzen sich

, 06.06.2020, 17:30

Die Kunstgalerie Insula 42“ hat in Partnerschaft mit dem Französischen Kulturinstitut und dem Goethe-Institut in Bukarest unter dem Namen Europäischer Inkubator“ eine neue Reihe von Kulturveranstaltungen ins Leben gerufen. An der ersten Online-Sitzung, die von Corina Şuteu moderiert wurde, haben Hélène Roos, Direktorin der französischen Kulturinstitute in Rumänien und Joachim Umlauf, Leiter des Goethe-Instituts Goethe in Bukarest, teilgenommen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Probleme Rumäniens als Folge der Gesundheitskrise, die wir durchleben, und die Frage, wie derartige Kulturpartnerschaften mit Frankreich und Deutschland gefestigt werden können.



Laut Hélène Roos seien die kulturellen Netzwerke, die sich in den letzten Monaten gebildet und entwickelt haben der grö‎ßte Vorteil für die Kulturinstitute in Rumänien:



Man spricht viel über die negativen Auswirkungen der Isolation, aber einer der Effekte ist, dass unser Team mehr in einem Netzwerk von Instituten arbeitet. Wir haben ein Netzwerk auf nationaler Ebene gebildet und ich glaube, dass »Netzwerk« ein Konzept ist, das in Zukunft immer wieder auftauchen wird. Wir haben das Programm »FrenchMania« ins Leben gerufen, wir organisieren virtuelle Präsentationen, Online- und Telefonsitzungen mit Studenten, die ein gro‎ßes Interesse dafür zeigen, an Sprachkursen in Frankreich teilzunehmen.“




Die Kulturpartnerschaften zwischen Rumänien und Frankreich und anderen europäischen Ländern wurden auch während der Zeit der Isolation fortgesetzt. Viele Events sind online gegangen und Debatten sind zur Hauptstrategie geworden, mit deren Hilfe Menschen und Institutionen, die am Kulturaustausch und an internationalen Projekten beteiligt sind, gemeinsam Lösungen finden können. Hélène Roos dazu:



Eine erste Priorität ist die Unterstützung der französisch-rumänischen Partnerschaften, da Frankreich unser Partner an zahlreichen Events ist, während die zweite Priorität darin besteht, die Zivilgesellschaft zu unterstützen, sich unseren Projekten anzuschlie‎ßen. Wir tun unser Bestes, um den Bildungssektor zu unterstützen, der sich trotz der Krisensituation weiterhin im digitalen Umfeld manifestiert. Die Angst blockiert uns. Natürlich ist es normal, sich Sorgen zu machen, aber nur wenn wir ein Projekt haben, an dem wir beteiligt sind, können wir die Angst überwinden und Lösungen finden.“




Das Französische Kulturinstitut in Bukarest ist auch mit zahlreichen Programmen und Projekten online gegangen. Wie überall in Europa lädt Hélène Roos rumänische Intellektuelle ein, an Gesprächen teilzunehmen, die neue Ideen zur Unterstützung der Kultur als Resultat haben können:



Die Welt wird sich entsprechend den Praktiken entwickeln, die in der Situation, die wir durchleben, eingeleitet werden. Wir müssen uns auf diese Erfahrung einstellen, die uns helfen wird, unsere Projekte in Zukunft umzudenken. Wir brauchen rumänische, französische, deutsche, europäische Intellektuelle, die heute darüber sprechen, welches das Kulturmodell von heute und morgen sein könnte.“




Der Leiter des Goethe-Instituts in Bukarest, Joachim Umlauf, wies in der Debatte von Insula 42“ auf die Auswirkungen der gegenwärtigen Krise auf die Zivilgesellschaft hin. Er ist auch der Meinung, dass Partnerschaft das Schlüsselwort ist, um diesen schwierigen Moment zu überwinden:



Wir können leicht feststellen, wie sich die Folgen dieser Krise auf die Zivilgesellschaft auswirken, sowohl aus wirtschaftlicher als auch sozialer Sicht. Eine unserer Aufgaben ist es, Zusammenhalt in der Gesellschaft zu schaffen und den Kultursektor zu unterstützen. Wir hoffen, dass unsere rumänischen Partner ihre Projekte fortsetzen können, denn wir pflegen eine langjährige Partnerschaft mit Frankreich, Deutschland und Rumänien.“




Sprachkurse gehören zu den Grundprogrammen eines Kulturinstituts. Wie alle in Rumänien tätigen Kulturinstitute ist auch Goethe-Institut mit einem Rückgang der Einnahmen konfrontiert, der seine Tätigkeit einschränkt. Allerdings, so Joachim Umlauf, gehe es jetzt vor allem darum, das Team komplett zu halten, aber auch um die Bedeutung der von ihm geleiteten Institution in einer von der Krise betroffenen Gesellschaft:



Es muss gesagt werden, dass es auch ein wirtschaftliches Problem gibt, denn die Einnahmen aus den Kursen haben den Haushalt der Institution ausgeglichen. Wir mussten bestimmte Programme aufgeben, kulturelle Projekte, die dem Institut Einnahmen brachten. Es gab keine andere Wahl. In diesem Jahr mussten wir das Budget für die Kulturprogramme um fast 40% kürzen, um unsere Mitarbeiter nicht zu verlieren, unsere Lehrer in der nächsten Zeit zu bezahlen, die Schüler zu behalten und sicherzustellen, dass es allen gut geht.“




Natürlich kann die Interaktion auf virtueller Ebene die direkte, menschliche Interaktion nicht ersetzen. Joachim Umlauf hält es für sehr wichtig, dass die Menschen das Gleichgewicht zwischen diesen durch den neuen Zustand der Dinge auferlegten Regeln und den alten kulturellen Praktiken finden:



In Zukunft müssen wir ein perfektes Gleichgewicht zwischen dem digitalen Format, das wir jetzt erleben, und der alten Art der physischen Interaktion finden. Natürlich ist es unter dem Gesichtspunkt der Ökologie, der Mobilität ein gutes Omen, dass die rumänischen, französischen und deutschen Partner an diesem runden Tisch Platz genommen haben und über Skype oder andere Plattformen kommunizieren. Auf der anderen Seite besteht und wird sowohl jetzt als auch nach der Krise ein enormer Bedarf an physischem Kontakt bestehen.“

Foto: facebook.com/FILMIKON
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken
Sursa foto: Muzeul Municipiului București
Kulturchronik Samstag, 25 Januar 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Foto: Celula de
Kulturchronik Samstag, 18 Januar 2025

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“

Im Interview mit unserem Redakteur Ion Puican sprach Andreea Petrov  als Sprecherin des Veranstalters Art Cell über die Details der Ausstellung....

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“
“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 11 Januar 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 04 Januar 2025

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende

Der erste Film von 1988 war noch eine recht getreue Adaption des ersten Bandes des berühmten Romans „Moromeții“, in dem sich Preda mit der Welt...

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende
Kulturchronik Samstag, 07 Dezember 2024

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung im Filipescu-Cesianu-Haus zeigt zum Einen unterschiedliche Fragmente des Alltags. Da wäre zum Beispiel das Essensritual der...

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 30 November 2024

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf

Die Produktion stammt von einer Gruppe europäischer Künstler unter der Leitung der Regisseurin Ioana Păun. Sie konzentriert sich in ihrer Arbeit...

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf
Kulturchronik Freitag, 22 November 2024

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Der Spielfilm „Clara“ ist  kürzlich landesweit in die Kinos gekommen. Die Produktion des Regisseurs Sabin Dorohoi erzählt die Geschichte von...

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company