RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Internationales Tanzfilmfestival in Bukarest: Nischensparte erobert breiteres Publikum

Vom 7. bis zum 10. September fand im Bukarester Kino Elvira Popescu, im Nationalen Museum für Gegenwartskunst, im Nationalen Tanzzentrum Bukarest und in mehreren unkonventionellen Räumen die 3. Auflage des Internationalen Tanzfilmfestivals Bukarest statt.

Internationales Tanzfilmfestival in Bukarest: Nischensparte erobert breiteres Publikum
Internationales Tanzfilmfestival in Bukarest: Nischensparte erobert breiteres Publikum

, 30.09.2017, 17:30

Aus dem Wunsch, die Grundlage einer kreativen Tanzfilmindustrie zu schaffen, wurde vor drei Jahren das Bucharest Dance Festival ins Leben gerufen. In kurzer Zeit gewann das neue Kulturevent ein zahlreiches Publikum. Wie es dazu gekommen ist, erzählt die Choreographin und Tanzfilmemacherin Simona Deaconescu.



Alles begann mit meinen Tanzfilmen, die bei internationalen Festivals sehr gut angekommen waren. Einer dieser Filme ist heute noch ein Renner. Als ich bei einigen Festivals eingeladen wurde, wurde mir klar, dass wir eine feine Gesellschaft bildeten — es gab viel Neues zu sehen, zu erfahren, die Filme waren sehr unterschiedlich und es gab auch ein zahlreiches Publikum, das sich für unsere Filme interessierte. Ich dachte, bei diesen Festivals handle es sich um Nischen-Events für Spezialisten, aber ich lag damit völlig falsch — die Filme liefen in gro‎ßen Kinosälen mit mehreren Hundert Zuschauern. Es war ein gut informiertes Publikum, die Leute sprachen sehr natürlich über diese Art von Filmen, sie waren richtige Fans des Genres. Das fand ich äu‎ßerst interessant und ich dachte mir, dass so etwas auch in Rumänien möglich wäre, denn es gibt auch bei uns ein informiertes, neugieriges Publikum, das sich für Tanzfilme interessiert. Solange die Neugierde und das Interesse für den Tanzfilm bestehen, können auch wir, die Vertreter der kreativen Fachindustrie, entsprechende Werke bieten.“




Die 3. Auflage des Bucharest International Dance Film Festivals lief dieses Jahr unter dem Motto The Age of the Strange. Präsentiert wurden verschiedene Veranstaltungen, die eine Rückkehr zum natürlichen Zustand vorgeschlagen haben — Tanzfilme, Performances, Workshops und eine Ausstellung mit visueller Kunst. Von den insgesamt 35 Kurzfilmen wurden 20 im internationalen Wettbewerb, 7 im nationalen Wettbewerb und 8 in der Sonderreihe Midnight Specials vorgeführt. Mehr dazu von der Festivalleiterin Simona Deaconescu:



Wir leben in einem Zeitalter voller Spannungen, wir spüren überall Gefahren, auch wenn direkt neben uns nichts Besonderes passiert. Man fühlt sich ständig irgendwie bedroht. Manchmal habe ich sogar den Eindruck, dass wir alle unter eine Art Verfolgungswahn leiden. Daher versuchten wir, diese Auflage des Festivals um diese Kontradiktion herum zu gestalten. Wie schafft es unser Körper, natürlich zu bleiben? Kann und will noch unser Körper in diesem paranoiden Zeitalter natürlich bleiben? Entscheidet unser Körper selbst, sich zu ändern, oder wird der Körper durch fremde Einflüsse geändert und bleibt in diesem Kontext verfangen?“




300 Tanzfilmproduktionen haben sich für das Festival beworben; 20 davon wurden für den internationalen Wettbewerb ausgewählt. Simona Deaconescu:



Wir hatten Filme, die von einem politischen Körper erzählten. Der Film »2–28«, zum Beispiel, der mit einer Sondererwähnung ausgezeichnet wurde, spricht über die Wirkung der Diktatur des Generals Chang in Taiwan. Dann hatten wir Filme, die über den Freiheitsbegriff in Israel sprechen, oder Filme über die Situation der Frauen und die Rechte der Frauen in Irland. Es waren Filme, die gewisse Probleme der gegenwärtigen Gesellschaft in den Vordergrund brachten und diese Probleme klar und deutlich zeigten. Einige Filme hatten sich vorgenommen, den Begriff System zu erläutern, zu zeigen, was ein System bedeutet. Andererseits zeigten wir auch Filme, die den Tanz als gesellschaftliches Phänomen präsentieren wollten — was Tanzen in einer Gesellschaft bedeutet, was für eine Macht der Tanz hat, was er bewirken oder ändern kann. Wir hatten Tanzfilme über persönlichkeitsstarke Menschen, über besondere Ereignisse oder über ästhetische Experimente — meiner Meinung nach versuchten die Filmemacher durch ihren innovativen künstlerischen Ansatz, neue Wege in den Tanzfilm einzuschlagen.“




Der mutigste Vorschlag der diesjährigen Auflage des Internationalen Tanzfilmfestivals in Bukarest war das Starten eines nationalen Wettbewerbs, meint Simona Deaconescu:



Es war uns vollkommen klar, dass wir zu diesem Zeitpunkt nicht sehr viele rumänische Tanzfilme für den nationalen Wettbewerb hatten, aber wir machten damit einen Appell an die rumänischen Filmemacher, und vielleicht wird dieser nationale Wettbewerb die rumänische Künstlergemeinde dazu anspornen, mehr Tanzfilme zu machen. Wir suchen Tanzfilme, die eine starke Idee und eine interessante Ausdrucksweise vorschlagen. Wir ermuntern alle Choreographen in Rumänien, mit Filmregisseuren zusammenzuarbeiten, oder selbst Regie zu führen und Tanzfilme zu drehen. Für den ersten nationalen Wettbewerb haben wir sieben Filme ausgewählt, die sehr unterschiedlich waren. Den Preis für den besten rumänischen Tanzfilm ging an »Golden Boi« der Regisseurin Corina Andrian mit den sehr jungen Tänzerinnen Maria Beatrice Tudor und Mariana Gavriciuc. Der Film zeigt imperfekte Körper in einem imperfekten Raum. Die Jury hat sich einstimmig für diesen Kurzfilm entschieden, und die Begründung der Jurymitglieder war, dass der Streifen etwas Ausgefallenes, Frisches, Innovatives sei, nicht perfekt, aber mit gro‎ßem Potential für weitere Innovation.“




Die zwei abendfüllenden Tanzfilme füllten den Kinosaal bis zum letzten Platz. Der Spielfilm La Danseuse/Die Tänzerin“ der Regisseurin Stéphanie Di Giusto hatte die Premiere beim Internationalen Filmfestival in Cannes, in der Sektion Un certain regard“. Der Streifen erzählt die Geschichte der französischen Tänzerin Loïe Fuller. Anfang des 20. Jh. war sie ein Star des berühmten Pariser Kabaretts Folies Bergère und sie wurde vom Kunstmaler Toulouse-Lautrec auf seinen Gemälden und von den Kino-Pionieren Lumière in ihren Filmen dargestellt. Der zweite abendfüllende Tanzfilm war die Dokumentation Wim“, in der Regie von Lut Vandekeybus, der Schwester des berühmten Tänzers, Choreographen und Regisseurs Wim Vandekeybus. Mit Aufnahmen von Aufführungen, Proben, Interviews und Stücken aus dem Familienarchiv erkundigte Lut die unruhige Kreativität ihres Bruders Wim.

Foto: facebook.com/FILMIKON
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken
Sursa foto: Muzeul Municipiului București
Kulturchronik Samstag, 25 Januar 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Foto: Celula de
Kulturchronik Samstag, 18 Januar 2025

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“

Im Interview mit unserem Redakteur Ion Puican sprach Andreea Petrov  als Sprecherin des Veranstalters Art Cell über die Details der Ausstellung....

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“
“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 11 Januar 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 04 Januar 2025

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende

Der erste Film von 1988 war noch eine recht getreue Adaption des ersten Bandes des berühmten Romans „Moromeții“, in dem sich Preda mit der Welt...

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende
Kulturchronik Samstag, 07 Dezember 2024

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung im Filipescu-Cesianu-Haus zeigt zum Einen unterschiedliche Fragmente des Alltags. Da wäre zum Beispiel das Essensritual der...

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 30 November 2024

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf

Die Produktion stammt von einer Gruppe europäischer Künstler unter der Leitung der Regisseurin Ioana Păun. Sie konzentriert sich in ihrer Arbeit...

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf
Kulturchronik Freitag, 22 November 2024

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Der Spielfilm „Clara“ ist  kürzlich landesweit in die Kinos gekommen. Die Produktion des Regisseurs Sabin Dorohoi erzählt die Geschichte von...

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company