RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Internationales „Shakespeare“-Festival erreicht 11. Auflage

Das Festival hat sich inzwischen als wichtige Veranstaltung etabliert. Das Nationaltheater Marin Sorescu“ in Craiova und die Shakespeare-Stiftung haben das Festival auch nach Bukarest gebracht.

Internationales „Shakespeare“-Festival erreicht 11. Auflage
Internationales „Shakespeare“-Festival erreicht 11. Auflage

, 12.05.2018, 17:45

Planet Shakespeare“ brachte Stücke von sechs Kontinenten nach Rumänien — neue, überraschende, nachdenklich stimmende Perspektiven bekannter Texte von William Shakespeare. Erste Aufführung waren die sogenannten Afrikanischen Geschichten von Shakespeare“, die das Neue Theater aus Warschau in der Regie von Krzysztof Warlikowski zeigte. Der Star-Dramaturg bekam am gleichen Tag auch den Internationalen Shakespeare-Preis. Der polnische Regisseur ist bekannt für seine moderne Interpretation klassischer Texte und deutete King Lear“, den Kaufmann von Venedig“ und Othello“ um, wobei er zu den Texten auch Teile von Summertime“ von J.M. Coetzee beigab.



Die stillen Figuren der Stücke von Shakespeare sind in den Afrikanischen Geschichten…“ mit Monologen zu hören, die der kanadisch-libanesische Theatermacher Wajdi Mouawad schrieb. Lear, Shylock und Othello, die berühmten Figuren, werden in Warlikowski Bühnenshow vom Schauspieler Adam Ferency interpretiert. Er spielt die Leiden eines alten Mannes, eines Juden und eines Schwarzen nach. Was sollte Adam Ferency in der Sicht des Regisseurs tun? Schwer zu sagen. Es geht um ein Gespräch über Sinne, über Halbtöne, sehr subtile Dinge. Wir haben lange am Stück gearbeitet. Am Anfang war alles unklar, ich wusste, dass es drei Stücke von Shakespeare, Fragmente aus Coetzee und die Monologe von Mouawad sind, die ich am Anfang nicht kannte. Und dass es um einen Alten geht, der von der Mehrheit ausgegrenzt wird. Das war der Ausgangspunkt. Es fiel mir dann wie Schuppen von den Augen, dass es eigentlich eine einzige Figur ist, und nicht drei. Und dass es gewisserma‎ßen auch um mich selbst als Darsteller geht, als Mensch, der altert und dessen Perspektive sich einengt“, sagt der Schauspieler Adam Ferency.



Neu für das rumänische Theaterpublikum war in Craiova und Bukarest auch die Aufführung, bei der das Ensemble Q Brothers und das Chicago Shakespeare-Theater aus den USA zusammenarbeiteten. Ihr Stück war Othello — The Remix“, eine Umdeutung des shakespeareschen Textes auf Originalmusik. Die Truppe Q Brothers wurde vor 20 Jahren von den Qaiyum-Brüdern gegründet, die von Anfang an Rap-Musik und Theater fusionieren wollten. Die Mitglieder sind ausgebildete Schauspieler und Musiker. GQ (Gregory Qaiyum), der mittlere Bruder, ist der Autor der Texte und Mitregisseur, übernahm aber auch den Part von Yago in Othello — The Remix“:



Wir versuchen, die Story so wie Shakespeare zu erzählen. Der Grund, warum seine Stücke klassisch sind, ist, dass er die Geschichten von den Griechen übernommen hat. Er hat also klassische Geschichten in der modernen Poesie seiner Zeit wiedererzählt. Und wir nehmen seine Arbeit und erzählen sie durch die Instrumente unserer Dichtkunst wieder — also Hip-Hop und Rap. So sind wir aufgewachsen, so sehen wir die Welt. Es ist eine Hommage an das Original, aber auch eine Methode, aktuell und in der zeitgenössischen Pop-Kultur zu bleiben.“



Das Festival in Craiova endete mit einem Event au‎ßerhalb des eigentlichen Shakespeare-Programms. Die Theatertruppe Ex Machina aus Quebec in Kanada führte die Show Nadeln und Opium“ in der Regie von Robert Lepage auf — er gilt als Genie der zeitgenössischen Regiekunst. Bei der originellen Show kommen die neuesten Technologien zum Tragen, sagt Olivier Normand, der Hauptdarsteller: Die Technologie ist da, um die Geschichte in einer anderen Sprache zu erzählen. Das Bühnenbild ist wie ein sich drehender Kubus, eine Art Hotelzimmer. Und ein Teil der Geschichte handelt um einen Typen, der Liebeskummer in Paris hat. Ich bin also in meinem Hotelzimmer und alles dreht sich um mich herum, als ob ich verloren wäre — die Technologie hilft mir also, mich in die notwendige Lage zu versetzen“, sagt Olivier Normand, der auch über seltsame Zusammenhänge berichtet: Es geht um ein gebrochenes Herz, aber auch um gewisse Zufälle: das Zimmer ist Zimmer 9 im Hotel La Louisiane, das gleiche, in dem Miles Davis 1949 in Paris untergebracht war, zur gleichen Zeit, als der französische Dichter Jean Cocteau zum ersten Mal nach New York ging. Diese drei Geschichten sind ineinander verstrickt. Meine Figur ist Robert — er stellt sich die Frage, wie er denn seinen Schmerz in Kunst verwandeln kann, weil er ja kein Genie wie Miles Davis oder Jean Cocteau ist. Wie kann ich damit umgehen, weil ich keine Musik wie Miles Davis in »Fahrstuhl zum Schafott« schreiben kann“, erzählt Olivier Normand abschlie‎ßend.

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 22 Februar 2025

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung nimmt Besucher mit auf eine faszinierende virtuelle Reise in die Vergangenheit der Hauptstadt – von der Stadt Bukarest im 15. bis...

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest
Plakat des Films
Kulturchronik Samstag, 08 Februar 2025

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Der Tod des Iosif Zagor (Orginaltitel: Moartea lui Iosif Zagor), das Dokumentarfilmdebüt von Adi Dohotaru ist eine der bewegendsten rumänischen...

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände
Foto: facebook.com/FILMIKON
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken
Sursa foto: Muzeul Municipiului București
Kulturchronik Samstag, 25 Januar 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Kulturchronik Samstag, 18 Januar 2025

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“

Im Interview mit unserem Redakteur Ion Puican sprach Andreea Petrov  als Sprecherin des Veranstalters Art Cell über die Details der Ausstellung....

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“
Kulturchronik Samstag, 11 Januar 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 04 Januar 2025

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende

Der erste Film von 1988 war noch eine recht getreue Adaption des ersten Bandes des berühmten Romans „Moromeții“, in dem sich Preda mit der Welt...

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende
Kulturchronik Samstag, 07 Dezember 2024

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung im Filipescu-Cesianu-Haus zeigt zum Einen unterschiedliche Fragmente des Alltags. Da wäre zum Beispiel das Essensritual der...

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company