RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Freiräume: Jugendliche aus Rumänien und Litauen über den Begriff „Freiheit“

Frei zu sein ist für die Menschen in Europa entweder zu selbstverständlich – oder hat zu viele, oft sehr unterschiedliche Bedeutungen bekommen. Das Goethe-Institut untersucht im Rahmen eines Projektes die Wahrnehmung der Freiheit durch Jugendliche.

Freiräume: Jugendliche aus Rumänien und Litauen über den Begriff „Freiheit“
Freiräume: Jugendliche aus Rumänien und Litauen über den Begriff „Freiheit“

, 16.02.2019, 05:30

Vierzig Goethe Institute aus Europa haben das Projekt Freiraum“ gestartet. Der Begriff der Freiheit ist für das europäische Selbstverständnis sehr wichtig. Doch das Versprechen, das dieser Begriff lange Zeit barg, hat offenbar an Strahlkraft verloren. Frei zu sein ist für die Menschen in Europa entweder zu selbstverständlich — oder hat zu viele, oft sehr unterschiedliche Bedeutungen bekommen. Freiheit hat heute einen unscharfen Wert, die Vorstellungen von ihr prallen oft scheinbar unvereinbar aufeinander.



Mit diesem Projekt setzt sich Goethe-Institut zum Ziel, ein genaues Bild der Wahrnehmung über Freiheit der europäischen Jugendlichen zu vermitteln. Die Intendantin des Goethe-Instituts in Bukarest, Evelin Hust, kommt zu Wort mit Einzelheiten über das Projekt:



Wir haben versucht, Menschen aus verschiedenen Ländern Europas zusammenzubringen und über die Idee der Freiheit nachzudenken. Ist die Freiheit heute in Gefahr? Wird die Freiheit des Denkens heute gefährdet, so wie im Fall der Türkei oder Polens? Wird auch die Freiheit gefährdet, sich für einen bestimmten Lebensstil zu entscheiden, wie im Fall Rumäniens, als die Regierungskoalition die Familie in der Verfassung umzudefinieren versuchte? Wir haben auch darüber nachgedacht, wie die Freiheit im Fall von Wirtschaftsrezession zum Ausdruck gebracht werden kann. Darüber hinaus sind wir wirklich frei? Nehmen die Versprechen der Europäischen Union in der Tat die Form unserer Freiheiten an? Ich glaube, dass die Rolle der Demokratie und die Vorteile, die sie anbieten kann, hier mit mehr Skeptizismus als im Westen angesehen werden.“




Das Projekt Freiraum“, das die Vernetzung verschiedener europäischen Hauptstädte vorsieht, hat Bukarest und die lettische Hauptstadt Vilnius durch Auslosung zusammengebracht. Die Produzentin des Dokumentarfilms Kinder der Freiheit“, Ruxandra Ţuchel, ist der Ansicht, dass die Wahl eigentlich besonders treffend für die heutige Idee der Freiheit gegenüber dem Kommunismus in den beiden Ländern ist:



Dieses Thema ist sehr wichtig für die Idee der Freiheit. Wenn wir dieses Thema im allgemeinen Kontext des zunehmenden Populismus und Nationalismus betrachten, dann stellen wir fest, dass wir mit einem ganz ernsten Problem konfrontiert werden. Besonders interessant finde ich im aktuellen osteuropäischen Raum, dass von einer Generation zur nächsten, also von den Eltern zu den Kindern, die Geschichte irgendwie verloren geht und nicht mehr richtig verstanden wird. Die Kinder, mit denen ich mich zu diesem Thema unterhalten habe, sind 17–18 Jahre alt, und ihre Eltern, die in den Neunzigern, nach dem Fall der Berliner Mauer, vielleicht in ihren frühen zwanziger Jahren waren, haben es schwer, ihren Kindern zu erklären, dass die Welt sich verändert hat und dass die Freiheit, die man heute genie‎ßen kann, vor drei‎ßig Jahren und früher eine Utopie war.“




Die in der Dokumentation Kinder der Freiheit“ befragten Jugendlichen sind der Ansicht, dass die Freiheit heute als Reisefreiheit zum Ausdruck kommt. Viele erfreuen sich der Chance, im Ausland zu studieren oder zu arbeiten. Diese Freiheit zu haben sei jedoch nicht genug, denn es gibt auch zahlreiche Hindernisse, die man aus dem Weg räumen muss, um im Ausland studieren zu können — darunter die finanziellen Schwierigkeiten. Evelin Hust, Leiterin des Bukarester Goethe-Instituts, kommt erneut zu Wort mit Einzelheiten:



Die Freizügigkeit und die Freiheit, sich selbst auszusuchen, wo man studieren und leben möchte ist, meiner Ansicht nach, viel stärker heute als früher. Das betrifft aber nur die ausgebildeten Jugendlichen. In den letzten Jahren konnten wir leicht feststellen, dass sich viele Jugendlichen gesellschaftlich abgehängt fühlen, insbesondere nach der jüngsten Wirtschaftskrise, infolge derer die Arbeitslosenquote in Ländern wie Portugal, Spanien, Griechenland deutlich gestiegen ist. Es kann sein, dass die Jugendlichen in diesen Ländern sich oft fragen, wo ihre Freiheiten geblieben sind, weil es ihnen oft an den finanziellen Mitteln mangelt, um ihre Freizügigkeit zu genie‎ßen. Das kann man natürlich nicht verallgemeinern, aber ich glaube, dass die Jugendlichen manchmal ihre Freiheit als etwas Selbstverständliches sehen, denn die jüngere Generation hat die Zeiten nicht erlebt, als in Rumänien oder in der DDR die Freizügigkeit stark eingeschränkt war.“




Jenseits des Eisernen Vorhangs war das Leben der jungen Generation nicht einfach, und der Versuch, den Lebensstil der Westeuropäer zu übernehmen, konnte negative Folgen für die eigene Freiheit haben, denn in einem totalitären Regime werden die Menschenrechte missachtet oder stark eingeschränkt. Die Litauer wurden mit einer starken Russifizierung ihrer Sprache und Kultur konfrontiert. Ruxandra Ţuchel erläutert, warum die junge Generation in Litauen ein anderes Bild von Freiheit im Vergleich zu den rumänischen Jugendlichen hat:



Die Situation ist ein wenig ähnlich zu dem, was in Rumänien passiert. Wir haben natürlich die kommunistische Vergangenheit gemeinsam, aber auch Sachen, die die zwei Situationen deutlich unterscheiden, und zwar stand Litauen unter sowjetischer Besatzung. Unter solchen Umständen haben die Sprache und die nationale Kultur eine andere Bedeutung bekommen. Sie werden zu Waffen gegen diejenigen, die das Volk entnationalisieren wollen. Ich frage mich, was mit den Jugendlichen passiert, die in einem Land leben, das keinen Totalitarismus in der Nachkriegszeit erlebte, ich spreche von Frankreich oder Gro‎ßbritannien. In den ex-kommunistischen Ländern zeichnet sich heute leider ein deutlicher Trend ab: Alle wollen ihr Land verlassen. Der Unterschied zwischen Rumänien und Litauen liegt jedoch darin, dass sich die junge Generation Rumäniens in anderen Ländern niederlassen will, während die Litauer in ihr Heimatland zurückkehren, nachdem sie ihr Studium abschlie‎ßen.“




Die Jugendlichen in Vilnius entscheiden sich oft für ein Studium im Ausland, weil sie das litauische Schulsystem als zu theoretisch und überholt empfinden. In der Dokumentation Kinder der Freiheit“ bezeichnen die litauischen Jugendlichen die Idee der Freiheit als die Möglichkeit, für sich selbst zu entscheiden.

Foto: facebook.com/FILMIKON
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken
Sursa foto: Muzeul Municipiului București
Kulturchronik Samstag, 25 Januar 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Foto: Celula de
Kulturchronik Samstag, 18 Januar 2025

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“

Im Interview mit unserem Redakteur Ion Puican sprach Andreea Petrov  als Sprecherin des Veranstalters Art Cell über die Details der Ausstellung....

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“
“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 11 Januar 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 04 Januar 2025

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende

Der erste Film von 1988 war noch eine recht getreue Adaption des ersten Bandes des berühmten Romans „Moromeții“, in dem sich Preda mit der Welt...

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende
Kulturchronik Samstag, 07 Dezember 2024

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung im Filipescu-Cesianu-Haus zeigt zum Einen unterschiedliche Fragmente des Alltags. Da wäre zum Beispiel das Essensritual der...

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 30 November 2024

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf

Die Produktion stammt von einer Gruppe europäischer Künstler unter der Leitung der Regisseurin Ioana Păun. Sie konzentriert sich in ihrer Arbeit...

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf
Kulturchronik Freitag, 22 November 2024

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Der Spielfilm „Clara“ ist  kürzlich landesweit in die Kinos gekommen. Die Produktion des Regisseurs Sabin Dorohoi erzählt die Geschichte von...

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company