RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Dokufilm-Festival „One World Romania“: Minderheiten und marginale Identitäten im Vordergrund

Das 13. internationale Dokumentarfilm-Festival wurde dieses Jahr identitätslosen Menschen gewidmet. Damit meinten die Organisatoren Menschen am Rande der Gesellschaft, die in den Augen der anderen keine klare Identität haben.

Dokufilm-Festival „One World Romania“: Minderheiten und marginale Identitäten im Vordergrund
Dokufilm-Festival „One World Romania“: Minderheiten und marginale Identitäten im Vordergrund

, 03.10.2020, 05:30

Die Dokumentation Strada Deşertului nr. 143“ / Wüstenstra‎ße Nr. 143“ hat dieses Jahr die Trophäe des Internationalen Festivals für Dokumentarfilm und Menschenrechte One World Romania“ gewonnen. Die französisch-algerisch-katarische Koproduktion des algerischen Filmemachers Hassen Ferhani wurde im vergangenen Jahr auch beim Internationalen Filmfestival in Locarno und bei den internationalen Filmfestspielen Rencontres internationales du documentaire“ in Montréal preisgekrönt. Den Preis des Publikums erhielt der französische Dokumentarfilm Ne croyez surtout pas que je hurle !“ / Glauben Sie nicht, dass ich schreie!“ von Frank Beauvais.



Vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie fand das 13. internationale Filmfestival One World Romania“ im Freien und online, fünf Monate später als geplant, statt. Die Festspiele sollten ursprünglich im Monat März stattfinden, besser gesagt eine Woche nachdem der Notstand ausgerufen wurde. Doch nun konnten die Organisatoren mit Unterstützung des Rumänischen Kulturinstituts das Festival endlich neu planen. Dieses Jahr war das Festival dem Menschen ohne Identität, ohne eine klare Identität in den Augen der Mehrheit gewidmet, dem Ausländer, dem Mitglied einer Minderheit, dem Menschen am Rande der Gesellschaft, es handelt sich um alles, was nicht die Norm ist. Je nach Kontext kann das jemand aus der Roma-Gemeinschaft oder LGBT-Community, ein armer Mensch, ein Flüchtling oder ein Immigrant sein.



Der künstlerische Leiter des Festivals Andrei Rus spricht über die Themenwahl:



Vor kurzem wurde eine vom Nationalen Rat zur Bekämpfung der Diskriminierung in Auftrag gegebene Umfrage veröffentlicht. Die Umfrage ergibt das Ausma‎ß von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie in der rumänischen Gesellschaft. Die Umfrage wurde 2018 durchgeführt und enthielt Fragen wie: »Würden Sie akzeptieren, dass eine Person, die der ethnischen Gemeinschaft der Roma entstammt, Teil Ihrer Familie, Ihr Freund, Arbeitskollege oder Nachbar ist?« Interessant ist, dass die Ergebnisse zum ersten Mal seit 30 Jahren recht ermutigend sind. Natürlich sind wir weit davon entfernt, eine integrative Gesellschaft zu sein, die zu 100% die Vielfalt und den Multikulturalismus akzeptiert. Aber zum ersten Mal beantwortete mehr als die Hälfte der Befragten diese Fragen positiv. Das war unser Ausgangspunkt, denn One World Romania ist ein Dokumentarfilm- und Menschenrechtsfestival. Und wenn wir über Menschenrechte sprechen, sprechen wir auch über Aktivismus und Partizipation. Damit meine ich, dass die von uns gezeigten Dokumentarfilme auf Probleme aufmerksam machen, auf Aspekte, die in der rumänischen Gesellschaft nicht funktionieren. Dieses Jahr dachten wir, es wäre gut, eine eher positive Einstellung zu haben, also gingen wir von der Marginalisierung bestimmter Kategorien aus und zeigten, dass wir dennoch eine Art Etappensieg errungen haben, wenn man das so nennen kann. Ich denke, es ist wichtig, auch in einem langfristigen Kampf kleine Siege zu erringen. In dieser Zeit der Gesundheitskrise ist jedoch eine gewisse Rhetorik radikaler geworden, es wurde auch viel übertrieben, man suchte nach Gründen für die schnelle Ausbreitung von Covid-19, und wie immer — und nicht nur in Rumänien — wurden die an den Rand der Gesellschaft gedrängten Menschen von einem gro‎ßen Teil der Presse beschuldigt. Um auf die Studie zurückzukommen, von der ich gesprochen habe: Ich wei‎ß nicht, ob die Ergebnisse von 2018 heute noch gültig sind. Man denke nur daran, dass die Roma oder Menschen, die im Ausland arbeiteten und zu Beginn der Epidemie nach Rumänien zurückkehrten, meist eher sozial benachteiligte Menschen, in manchen Presseberichten für Sündenböcke für die Ausbreitung von Covid-19 gehalten wurden.“




Die Hauptsektion des Festivals trug den Titel Du hast keine Ahnung, wie sehr ich dich liebe“ und wurde der Roma-Minderheit gewidmet. Die zwölf Produktionen in dieser Sektion wurden bei der Verde Stop Arena in Bukarest gezeigt. Andrei Rus kommt erneut zu Wort mit Einzelheiten über die Auswahl der Filme, die in dieser Sektion gezeigt wurden:



Wir haben zwölf Dokumentarfilme über Roma aus verschiedenen Jahrzehnten ausgewählt. Wir haben auch biografische Filme in diese Kategorie aufgenommen, wie zum Beispiel den über den berühmten Musiker Django Reinhardt. Es gab auch den biographischen Film über Katarina Taikon, eine Art weibliche Version von Martin Luther King, die in den 1960er Jahren in Schweden lebte und eine eifrige Aktivistin für die Bürgerrechte der Roma war. Einige dieser Filme, die seit den 1950er Jahren produziert wurden, sind Produktionen aus ehemaligen kommunistischen Ländern, wie z.B. »Citizen Gyuri«, das Meisterwerk von Pál Schiffer aus Ungarn oder »Before the Leaves Fall« vom polnischen Regisseur Władysław Ślesicki. Auf dem Programm standen auch einige sehr aktuelle Dokumentarfilme, zum Beispiel »Acasă« / »Mein Zuhause« von Radu Ciorniciuc. Dieser Film, der das Festival eröffnete, erzählt die Geschichte einer Roma-Familie, die im Bukarester Văcăreşti-Delta lebte, bevor es in einen Naturpark umgewandelt wurde. Oder »A Lua Platz«, eine französische Produktion über Roma aus Rumänien, die versuchen, in Frankreich Arbeit zu finden.“




Auch nach Ende der Festspiele setzt jedoch das One-World-Team seine Arbeit fort, anderswo in Rumänien oder online. Eine in Rumänien dringend benötigte Arbeit, denn diese Dokumentarfilme könnten allmählich einen Mentalitätswandel herbeiführen.

Foto: facebook.com/FILMIKON
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken
Sursa foto: Muzeul Municipiului București
Kulturchronik Samstag, 25 Januar 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Foto: Celula de
Kulturchronik Samstag, 18 Januar 2025

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“

Im Interview mit unserem Redakteur Ion Puican sprach Andreea Petrov  als Sprecherin des Veranstalters Art Cell über die Details der Ausstellung....

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“
“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 11 Januar 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 04 Januar 2025

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende

Der erste Film von 1988 war noch eine recht getreue Adaption des ersten Bandes des berühmten Romans „Moromeții“, in dem sich Preda mit der Welt...

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende
Kulturchronik Samstag, 07 Dezember 2024

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung im Filipescu-Cesianu-Haus zeigt zum Einen unterschiedliche Fragmente des Alltags. Da wäre zum Beispiel das Essensritual der...

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 30 November 2024

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf

Die Produktion stammt von einer Gruppe europäischer Künstler unter der Leitung der Regisseurin Ioana Păun. Sie konzentriert sich in ihrer Arbeit...

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf
Kulturchronik Freitag, 22 November 2024

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Der Spielfilm „Clara“ ist  kürzlich landesweit in die Kinos gekommen. Die Produktion des Regisseurs Sabin Dorohoi erzählt die Geschichte von...

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company