RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Dokufilm-Festival „One World Romania“ ausgesetzt

Wann genau das Bukarester Fachfestival für Dokumentarfilme im Kontext der Corona-Krise stattfinden wird, ist ungewiss, der Filmregisseur und Festivalleiter Alexandru Solomon berichtet im Gespräch mit RRI von einer Umorganisierung des Programms.

Dokufilm-Festival „One World Romania“ ausgesetzt
Dokufilm-Festival „One World Romania“ ausgesetzt

, 02.05.2020, 17:45

Die Organisatoren des Filmfestivals One World Romania“, das dieses Jahr im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie abgesagt wurde, appellieren an die Behörden in Bukarest, sie in der Initiative zu unterstützen, die Auswirkungen der aktuellen Krise im unabhängigen Kulturbereich zu bekämpfen. Der Initiative haben sich 600 Organisationen angeschlossen, die soziale und kulturelle Programme entwickeln. Ob dieser Sektor mit der Unterstützung der Behörden rechnen kann und was es bedeutet, das Programm eines derartigen Filmfestivals umzuorganisieren, erfahren wir vom Festivalintendanten, dem Dokumentarfilmregisseur Alexandru Solomon:



Unser Hilferuf ist nicht ohne Antwort geblieben, aber die Ma‎ßnahmen, die die Auswirkungen der Corona-Krise im Kulturbereich mildern sollen, richten sich eher an einzelne Personen, die in dieser Branche Projekte entwickeln, und nicht an Organisationen. Zudem wird die Beihilfe an eine Reihe von Bedingungen geknüpft, so zum Beispiel muss man den Beweis liefern, dass man keine alternative Einkommensquelle hat und in letzter Zeit kein Geld verdient hat. Das Positive daran ist jedoch, dass es eine Art Dialog zwischen uns und den Behörden gab, aber für Institutionen, die in der Branche aktiv sind, haben die Behörden eigentlich nichts getan. Was das Festival »One World Romania« angeht, kann ich sagen, dass wir Glück hatten. Die Festspiele hätten im Monat März stattfinden sollen, besser gesagt eine Woche nachdem der Notstand ausgerufen wurde. Das Budget des Festivals gab es schon und unsere Partner haben glücklicherweise, zumindest bisher, das Projekt nicht fallen lassen. Das Ganze umzuorganisieren, hei‎ßt, natürlich mehr zu arbeiten. Unsere Mitarbeiter machen mehr für dieses Projekt und das müssen wir entsprechend vergüten. Ansonsten ist das Festival gleich geblieben und wir versuchen, mit dem Publikum ständig in Kontakt zu bleiben, jetzt natürlich online. Wann genau das Festival stattfinden wird, steht noch unter Fragezeichen. Die Corona-Ma‎ßnahmen sollen bekanntlich progressiv gelockert werden, meiner Meinung nach werden jedoch Veranstaltungen mit gro‎ßem Publikum nicht bald stattfinden.“




Anfangs ein Ableger des tschechischen One World“-Festivals, das der ehemalige Präsident Václav Havel ins Leben gerufen hatte, ist One World Romania bald ein selbständiges Festival geworden, dessen Ziel eine wachsende Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Gestaltung der Zukunft ist. Dementsprechend folgt jedem Film eine Debatte mit Filmemachern, Vertretern von NGO oder den Darstellern der Dokumentationen, wobei sich das Publikum mit den aktuellen Problemen dieser Welt auseinandersetzen kann und auf die Menschenrechtsverletzungen hingewiesen wird. Wie sich die Festspiele in den letzten dreizehn Jahren entwickelt haben, erläutert Alexandru Solomon:



Zur diesjährigen Form des Festivals sind wir natürlich mit der Zeit gekommen. Wir betrachten den Dokumentarfilm als Kommunikationsmittel in der Gesellschaft. Das ist, was uns einen gewissen Platz unter anderen Kulturveranstaltungen in Rumänien sichert. Die rumänische Gesellschaft braucht solche Initiativen, deswegen gibt es auch viele NGO und Menschen, die ein starkes soziales Engagement zeigen und auch Teil unseres Projektes geworden sind. Diese Pandemie ist das Schlimmste, was in diesem Kulturbereich passieren konnte, niemand war darauf vorbereitet. Das brachte uns leider in die Situation, auf etwas zu verzichten, was uns eigentlich definierte. Es handelt sich um den Kontakt mit dem Publikum, wir sind online gegangen, was wir eigentlich nie machen wollten. Ein Festival über Menschen und Menschenrechte bedeutet Kommunikation, vor der Leinwand in einem Kinosaal zusammenzukommen und am Ende der Filmvorführung Gesprächsrunden zwischen dem Publikum und den Filmemachern, Produzenten, Darstellern zu veranstalten.“




Der Debütfilm des Regisseurs Radu Ciornciuc Acasă, Mein Zuhause“ hätte dieses Jahr die Festspiele eröffnen sollen. Die Produktion, die auf dem Sundance-Filmfestival unter den Favoriten des Publikums stand, erzählt die Geschichte einer obdachlosen Familie, die etwa zwanzig Jahre lang im Văcăreşti-Delta am Rande der rumänischen Hauptstadt lebte, einem verwilderten Ort, der zu einem Schutzgebiet und dem ersten städtischen Naturpark Rumäniens erklärt wurde. Vier Jahre lang verfolgte der Regisseur Radu Ciorniciuc das gro‎ße Abenteuer“, das die Familie erlebt hat, ihren Weg von einem Leben in perfekter Harmonie mit der Natur zu einem Leben im Gro‎ßstadtdschungel. Alexandru Solomon kommt erneut zu Wort:



Dieser Film entspricht unserem Interesse für den sozialen Aspekt des Lebens, für den Kampf gegen Diskriminierung und für die Rechte der Minderheiten, und das ist auch das Thema des 13. Festivals »One World Romania«. Dieses Jahr setzen wir den Fokus auf die Probleme der Roma-Minderheit. »Acasă, Mein Zuhause« ist zudem aus allen Perspektiven ein sehr schöner und berührender Film, der auch international gefeiert wurde.“

Foto: facebook.com/FestivalulFilmuluiFrancez
Kulturchronik Samstag, 12 April 2025

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien

Das diesjährige Festival hatte eine besondere Bedeutung: Es war Teil des ‚Französischen Frühlings‘ – dem Herzstück der Hundertjahrfeier des...

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien
Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 05 April 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
foto: RRI
Kulturchronik Samstag, 22 März 2025

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien

Die Vorführungen erstrecken sich von März bis Juni und finden in sechs rumänischen Städten statt, darunter Bukarest, Klausenburg oder...

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien
Dana Păpăruz (sursa foto: Dana Păpăruz / Instagram)
Kulturchronik Samstag, 15 März 2025

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen

‚Hinter den Hügeln‘ (in der Regie von Cristian Mungiu), ‚La Gomera‘ (Regisseur Corneliu Porumboiu), ‚RUXX‘ (in der Regie von Iulia...

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen
Kulturchronik Samstag, 08 März 2025

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus

Diese Theateraufführung „Horror Vacui“ hatte das Ziel, starke Emotionen zu wecken und gleichzeitig auf ein traumatisches Kapitel der...

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus
Kulturchronik Samstag, 01 März 2025

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Nina Cassian war nicht nur Lyrikerin, sondern auch Essayistin, Übersetzerin, Komponistin und bildende Künstlerin. Sie entstammte einer jüdischen...

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf
Kulturchronik Samstag, 22 Februar 2025

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung nimmt Besucher mit auf eine faszinierende virtuelle Reise in die Vergangenheit der Hauptstadt – von der Stadt Bukarest im 15. bis...

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 08 Februar 2025

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Der Tod des Iosif Zagor (Orginaltitel: Moartea lui Iosif Zagor), das Dokumentarfilmdebüt von Adi Dohotaru ist eine der bewegendsten rumänischen...

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company