RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Doku zum multikulturellen Temeswar in Juli erwartet

Die Stadt Temeswar ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas“ - ein Anlass für eine ganze Reihe von Kulturprojekten, die in dieser wichtigen Stadt im Banat stattfinden oder direkt mit der Stadt, ihren Menschen und ihrer Geschichte zu tun haben.

Doku zum multikulturellen Temeswar in Juli erwartet
Doku zum multikulturellen Temeswar in Juli erwartet

, 25.03.2023, 00:31

Eines dieser Projekte, das sich mit den Menschen, der Geschichte und der Multikulturalität des Ortes befasst, ist der Dokumentarfilm Timișoara – Europäische Hauptstadt des multiethnischen Zusammenlebens“.


Der Dokumentarfilm wurde von Florin Iepan aus Timisoara gedreht, einem Regisseur, der bereits über 40 Dokumentarfilme und Fernsehproduktionen gedreht hat. Der Film zeigt Timisoara mit den Augen des Norwegers Christo Balthazar, Enkel des Journalisten und Schriftstellers Jahn Otto Johansen. Sein Großvater war Autor des Buches Rumänien: Eine Sammlung von Artikeln“, ein Journalist, der vom rumänischen Präsidenten für seinen Beitrag zum Image unseres Landes in Norwegen ausgezeichnet wurde.


Wir sprachen mit Kultur-PR Anca Spiridon über das Projekt, den Kontext und das Konzept:


Für den Kulturverein Metropolis ist dies nicht die erste Initiative zur Förderung der Multikulturalität durch Kunst, denn seit 2011 unterstützt und organisiert er kulturelle und künstlerische Veranstaltungen wie das Internationale Filmfestival für junges Publikum, das <BalKaniK Arts & Culture Festival>, das erste Musik- und Kulturfestival des Balkans in Rumänien, … und 2015 in Timișoara selbst ein Filmfestival für Minderheiten, das <Nomad International Film Festival>. Es ist also nicht verwunderlich, dass in diesem für Temeswar außerordentlich wichtigen Jahr auch der Dokumentarfilm <Timisoara – Europäische Hauptstadt des multiethnischen Zusammenlebens> uraufgeführt wird, der einen neuen Ansatz zur Förderung der Multikulturalität durch Kunst und Traditionen darstellt.


Der Film basiert auf der Geschichte von Christo, dem Enkel des berühmten norwegischen Journalisten, der 2014 vom rumänischen Präsidenten ausgezeichnet wurde, Jahn Otto Johansen, Autor des Buches >. Er wurde, wie gesagt, für die Verdienste um das Image Rumäniens in Norwegen ausgezeichnet, und Christo wird in diesem Dokumentarfilm die Reise seines Großvaters nachzeichnen, wobei der Film die neuen Realitäten durch seine Augen, aber auch durch die Augen des Temeswarer Dokumentarfilmregisseurs Florin Iepan darstellen wird. <Timișoara, Kulturhauptstadt des multiethnischen Zusammenlebens> zielt darauf ab, im Rahmen der Wahl Timișoaras zur Kulturhauptstadt den Reichtum und die Vielfalt der Kulturen in Europa, aber auch in Rumänien und in Timișoara hervorzuheben, die gemeinsamen kulturellen Merkmale der Europäer herauszustellen, den Bürgern ihre Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen Kulturraum bewusst zu machen und durch die Kultur die Entwicklung der Städte zu fördern.


Der Regisseur hat sich vorgenommen, die Interaktion und den Beitrag der wichtigsten ethnischen Gruppen Timișoaras zum sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben zu dokumentieren. Auf diese Weise soll der Film die multikulturelle Tradition Timișoaras bekräftigen und sein Image als funktionierendes multiethnisches und multireligiöses Zentrum stärken. Der Film wird von Traditionen und Bräuchen erzählen, aber auch von den neuen lokalen Unternehmen, die sich in den letzten 20-30 Jahren in Timișoara niedergelassen haben. Er wird die serbische Gastronomie, das Kunsthandwerk und die Musik der Roma, die ungarische Literatur und das Theater sowie die neuen Unternehmen der italienischen und türkischen Gemeinschaften vorstellen. Durch die Förderung des Multikulturalismus, sowohl in der Kunst als auch in den Traditionen, durch die Erleichterung dieses interkulturellen Dialogs, den wir zwischen den wichtigsten Volksgruppen in Timișoara, aber auch mit dem allgemeinen Publikum vorschlagen, zielt der Dokumentarfilm darauf ab, das Verständnis und die Akzeptanz der Vielfalt zu erhöhen und die Aufnahme dieser kulturellen Vielfalt in einer umfassenden Ausübung der Empathie, wie wir gerne sagen, zu entwickeln.



Wie weit ist das Projekt gediehen? Und wann kann die Öffentlichkeit den Dokumentarfilm auf dem großen oder kleinen Bildschirm sehen? – die abschließenden Fragen an die Kulturmanagerin Anca Spiridon.



Im März wird die Produktionsphase des Films in vollem Umfang beginnen. Nach der Dokumentation vor Ort werden die Dreharbeiten beginnen, danach geht es in die Postproduktionsphase. Die Premiere des Films in Rumänien ist für den 28. bis 30. Juli geplant, natürlich in Timișoara, und der größere Rahmen, in dem diese Premiere stattfinden wird, ist ein dreitägiges Festival unter freiem Himmel, das Filmvorführungen, gefolgt von Fragen und Antworten, Debatten über Minderheiten und kulturellen Austausch, einschließlich Migration und Einwanderung, sowie eine Messe für traditionelle Produkte umfassen wird. Wir möchten, dass der Dokumentarfilm sowohl in den regulären rumänischen Filmverleih kommt als auch auf Festivals und besonderen Veranstaltungen gezeigt wird. Wir möchten wirklich, dass ein breiteres Publikum die Doku <Timișoara – Europäische Hauptstadt des multiethnischen Zusammenlebens> in diesem Jahr sehen kann, und nach dem Kinostart wird der Film auf Online-Plattformen in Rumänien und Norwegen verfügbar sein.

foto: RRI
Kulturchronik Samstag, 22 März 2025

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien

Die Vorführungen erstrecken sich von März bis Juni und finden in sechs rumänischen Städten statt, darunter Bukarest, Klausenburg oder...

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien
Dana Păpăruz (sursa foto: Dana Păpăruz / Instagram)
Kulturchronik Samstag, 15 März 2025

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen

‚Hinter den Hügeln‘ (in der Regie von Cristian Mungiu), ‚La Gomera‘ (Regisseur Corneliu Porumboiu), ‚RUXX‘ (in der Regie von Iulia...

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen
L’evento teatrale “Horror Vacui”
Kulturchronik Samstag, 08 März 2025

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus

Diese Theateraufführung „Horror Vacui“ hatte das Ziel, starke Emotionen zu wecken und gleichzeitig auf ein traumatisches Kapitel der...

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus
Nina Cassian - Dans
Kulturchronik Samstag, 01 März 2025

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Nina Cassian war nicht nur Lyrikerin, sondern auch Essayistin, Übersetzerin, Komponistin und bildende Künstlerin. Sie entstammte einer jüdischen...

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf
Kulturchronik Samstag, 22 Februar 2025

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung nimmt Besucher mit auf eine faszinierende virtuelle Reise in die Vergangenheit der Hauptstadt – von der Stadt Bukarest im 15. bis...

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 08 Februar 2025

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Der Tod des Iosif Zagor (Orginaltitel: Moartea lui Iosif Zagor), das Dokumentarfilmdebüt von Adi Dohotaru ist eine der bewegendsten rumänischen...

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken
Kulturchronik Samstag, 25 Januar 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Partner

Mitgliedschaften

Provider