Der Alltag von gestern im Mittelpunkt
Vor kurzer Zeit hat im Nationalmuseum für rumänische Geschichte (MNIR) im Zentrum der Hauptstadt eine neue Ausstellung eröffnet, die neuere Schenkungen, erworbene Gegenstände und Funde sowie archäologische Entdeckungen zeigt.
Ion Puican, 27.05.2024, 12:37
Die Ausstellung wird bis September dieses Jahres im Museum zu sehen sein. Sie stellt dem geschichtsinteressierten Publikum eine Reihe neuer Museumsobjekte vor, die in den letzten rund 15 Jahren in den Fundus des Museums aufgenommen worden sind. Der Direktor des Nationalen Kunstmuseums Rumäniens, Ernest Oberländer-Târnoveanu, sagte anlässlich der Eröffnung, dass dieser Fundus inzwischen ganz ansehnlich ist: „Rumänien ist kein Land, das sehr reich an erfassten Objekten ist, und der Fundus ist keinswegs endlos und unerschöpflich. Deshalb ist es die Hauptaufgabe von Museumseinrichtungen, dieses Erbe zu sammeln, zu schützen und zu präsentieren. In der Tat leben Museen durch ihr Erbe, durch ihre Sammlungen und durch die Menschen, die an ihnen arbeiten und sie bewachen, sie erforschen und aufwerten. Museen sind keine toten Orte, sie sind keine Lagerhäuser, sie sind sehr dynamische Institutionen. Und alle Zahlen berichten, wie dynamisch das Nationale Geschichtsmuseum Rumäniens ist. In den 52 Jahren seines Bestehens ist unsere Sammlung von 50.000 Stücken auf über 18 Millionen Stücke angewachsen, davon sind allerdings 16 Millionen Briefmarken. Aber in den letzten zehn Jahren ist die Sammlung um über 100 Tausend Stücke gewachsen. Dabei handelt es sich um Stücke, die manchmal von einer Seltenheit und Schönheit sind, von der wir uns als Fachleute nie hätten vorstellen können, dass wir sie hier ausstellen können. Andere stehen im Zusammenhang mit dem Leben und der Arbeit großer Persönlichkeiten. Unsere Bemühungen zielen jedoch darauf ab, das tägliche Leben der rumänischen Gesellschaft in den letzten 200 Jahren zu veranschaulichen. Denn, wie ich zu sagen pflegte, ist es einfacher, das Alltagsleben in der Jungsteinzeit zu rekonstruieren als das unserer Urgroßeltern, weil die Museen nicht daran gewöhnt sind, Objekte zu sammeln, die mit der mehr oder weniger nahen Gegenwart zu tun haben.“
Der stellvertretende Direktor des Geschichtsmuseum, Cornel Constantin Ilie, ging bei der Eröffnung der Ausstellung auf das Konzept und die Motivation ein, die dahinter steckt: „Es ist in der Tat eine wichtige Ausstellung, weil sie der Öffentlichkeit ein Erbe vorstellt, das größtenteils nicht ausgestellt wurde, ein Erbe, das von einem Museum stammt und diese Bemühungen hervorhebt, die nicht nur von unserem Museum gemacht werden. Etwas, das über das hinausgeht, was die Öffentlichkeit oder die Allgemeinheit vielleicht über das Museum denkt. Normalerweise verbinden die Menschen die Idee eines Museums mit der Idee einer Ausstellung. Die Dinge sind aber viel komplexer, und diese Ausstellung will genau das zeigen. Sie führt uns ein sehr wertvolles Erbe vor Augen, aber macht uns auch darauf aufmerksam, dass manche Menschen glauben, dass einige Gegenstände, die mit ihrer Familiegeschichte zu tun haben, besser in einem Museum aufgehoben wären. Unsere Spenderliste ist sehr großzügig und dieser Akt des „Schenkens“ sollte in der rumänischen Gesellschaft nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein. In der Geschichte geht es nicht nur um Schlachten, nicht nur um Politiker, nicht nur um große Persönlichkeiten“.
Was bedeutet denn Geschichte für einen Historiker und Museographen wie Cornel Ilie, und was bedeuten private Spenden im Museumsbereich? „Geschichte bezieht sich auch auf das alltägliche Leben, sie bezieht sich auf Kunst, auf Kultur, auf Sport, auf alles. Das ‚Gestern‘ ist eigentlich Geschichte. Dieser Tatsache sollten wir bewusst sein. Wir interessieren uns nicht wirklich für das ‚Gestern‘. Wir erinnern uns lange Zeit später an das Gestern und stellen fest, dass wir nicht klug genug waren, das Gestern zu dokumentieren. Wir versuchen, das auch zu tun. … Schenkungen sind in erster Linie ein Akt der Großzügigkeit, der als solcher behandelt und als Beispiel genommen werden sollte. … “
Wie die Ausstellung im MNIR aussieht und welche Art von Objekten sie umfasst, erläutert wiederum Cornel Ilie:„Es ist eine Ausstellung, in der viele wahrscheinlich mit Überraschung Objekte von großem Wert entdecken werden, die geschenkt worden sind. Es gibt eine Menge Dinge, sehr wichtige Erwerbungen. Ich werde nur die jüngste erwähnen – ein Pokal. Ein absolutes Unikat. Es ist der Pokal der deutschen Bergarbeiterzunft im Burzenland und das einzige Objekt, das von ihrer Anwesenheit dort zeugt. Es ist nicht nur ein besonderes Kunstwerk. Dann gibt es noch Objekte, die durch die Bemühungen der rumänischen Behörden zurückgebracht wurden, zu denen auch unsere Kollegen vom Nationalen Historischen Museum Rumäniens beigetragen haben. Und natürlich sind da die vielen archäologischen Entdeckungen, die unsere Kollegen Jahr für Jahr machen.“