RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Das internationale Kinderfilmfestival KINOdiseea

KINOdiseea“ heißt das erste Filmfestival für Kinder in Rumänien nach der Wende. In diesem Jahr fand seine bereits fünfte Auflage statt – mit bislang beispiellosem Erfolg, der von der Rekordanzahl der verkauften Tickets belegt wird.

Das internationale Kinderfilmfestival KINOdiseea
Das internationale Kinderfilmfestival KINOdiseea

, 21.12.2013, 15:43

Im Zeitraum 15.-22. November 2013 waren etwa 10.000 Zuschauer in den drei Bukarester Partnerkinos der KINOdiseea“ zu Gast. Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren und ihre Eltern und Gro‎ßeltern hatten die Gelegenheit, zehn neue internationale Filme zu sehen, die bei wichtigen Festivals wie jene in Toronto und Berlin ausgezeichnet wurden. Au‎ßerdem im Programm die ersten Zeichentrickfilme in Spielfilmlänge von Walt Disney, Schneewittchen und die sieben Zwerge“ und Pinocchio“. Ligia Mitulescu ist als künstlerische Leiterin des Internationalen Filmfestivals für Kinder KINOdiseea“ stolz auf die Entwicklung der Veranstaltung:



‚KINOdiseea‘ ist in diesen fünf Jahren um ein Vielfaches grö‎ßer geworden. Wenn vor einem Jahr 8500 Kinder die Filme gesehen haben, so waren heuer bereits 9000 Kartenreservierungen eine Woche vor Beginn des Festivals eingegangen. Die Kinosäle waren voll. Mit Sicherheit liegt das Hauptaugenmerk auf den Filmen, die man nicht au‎ßerhalb unseres Festivals sehen kann, es sind nicht die Filme, die man sonst im Fernsehen austrahlt oder in den Kinos sieht. Es sind Filme, die auf Filmfestivals präsentiert werden, die neben der Unterhaltung, auch eine soziale, erzieherische Komponente beinhalten. Wir hoffen, jedes Jahr weiter zu wachsen und das Festival ‚KINOdiseea‘ jedesmal organisieren zu können. Die Förderung der Kultur ist scheinbar von Jahr zu Jahr geringer und wir hoffen, weitere Ressourcen zu finden. Die Kinder brauchen die Filme.“



Au‎ßer den Uraufführungen hat die KINOdiseea“ 2013 den jungen Filmfans auch spezielle Workshops geboten: Schauspiel, Spezialeffekte, Bildschnitt, Kostüme, kreatives Recycling, Improvisation und viele andere Themen. Für das Konzept des Workshops für Spezialeffekte beauftragte die KINOdiseea“ den US-Amerikaner Jor van Kline. Anhand von interaktiven Demonstrationen veranschaulichte er den Kindern die Methoden hinter seinen Spezialeffekten für Filme wie Star Wars“ und Star Trek“. Van Kline erzählte in einem Interview mit Radio Rumänien von seinen Anfängen in der Filmindustrie:



Ich hatte mein Debüt in den 1960er Jahren und damals hatte ich nichts mit Spezialeffekten am Hut. Ich habe als Techniker, als Elektriker und als Kameraassistent gearbeitet. Sehr viele Aufgaben habe ich übernommen, alles im Bereich der Filmproduktion. 1975 traf ich mit Douglas Trumbull zusammen, einem der vieleicht berühmtesten Erzeuger von Spezialeffekten. Ich habe diesem Menschen und seinem Team, dem ich mich in jenem Jahr anschloss, sehr viel zu verdanken. Ich habe an einem Projekt von Steven Spielberg für ‚Columbia Pictures‘ teilgenommen, der Film hie‎ß ‚Unheimliche Begegnung der dritten Art‘. Ich habe mit Douglas, mit Steven Spielberg, mit François Truffaut und vielen anderen sehr bekannten Filmemachern zusammengearbeitet.“



Die Werkstatt von Jor van Kline im Rahmen des KINOdiseea“-Filmfesivals kam bei den Teilnehmern gut an. Die Geheimnisse hinter den Spezialeffekten und das Perspektivenspiel faszinierten die anwesenden Kinder, wie van Kline selbst berichtete.



Es gibt einen kreativen Workshop am Ende der ‚KINOdiseea, dabei leite ich eine Übung, bei dem ich einige Tricks anhand von interaktiven Miniaturen verrate. Eine davon befindet sich hier, im Kino ‚Studio. Sie stellt eine Fernsehshow dar, die ich mit Bruce Willis und Cybill Shepherd produziert habe. Die Sendung war in Rumänien unter dem Namen ‚Maddie und David‘ bekannt, in Deutschland hie‎ß sie ‚Das Model und der Schnüffler. Die Serie war sehr populär, über fünf Staffeln liefen bei ABC. Die Hauptcharaktere Maddie und David verlieben sich, sie wird schwanger, und diese nachgestellte Ecke für die ‚KINOdiseea war die Ausgangsbasis für die erste Folge der letzten Staffel der Serie. Dabei wird das ungeborene Kind in der Gebärmutter Maddies dargestellt, das Baby hat bereits die Gesichtszüge des Vaters angenommen. Bruce Willis ist klar erkennbar, er ist als Embryo dargestellt, in einem biologischen Umfeld in natürlicher Grö‎ße. Die Nachstellung ist von gigantischem Ausma‎ß, es sind fast vier Quadratmeter. Ein Engel steigt herab und erzählt ihm, was in der Welt nach seiner Geburt passieren wird.“



Die Besucher des diesjährigen Filmfestivals für Kinder KINOdiseea“ konnten nach den Vorführungen über die Filme diskutieren und für die besten Filme stimmen. Die Jury bestand diesmal aus kleinen, anspruchsvollen Filmkritikern und Kunstliebenden. Von den bevorzugten internationalen Filmen erwähnen wir Der Schmied von Woodham“ (Tschechien), Mein Freund, der Orangenbaum“ (Brasilien), Erde und Sterne“ (Australien), Nono, das Zick-Zack-Abenteuer“, Das Haus der Krokodile” (Deutschland) und Das Pferd auf dem Balkon“ (Österreich).



Audiobeitrag hören:



Foto: facebook.com/FILMIKON
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken
Sursa foto: Muzeul Municipiului București
Kulturchronik Samstag, 25 Januar 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Foto: Celula de
Kulturchronik Samstag, 18 Januar 2025

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“

Im Interview mit unserem Redakteur Ion Puican sprach Andreea Petrov  als Sprecherin des Veranstalters Art Cell über die Details der Ausstellung....

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“
“Vis. Viață”, un documentar de Ruxandra Gubernat
Kulturchronik Samstag, 11 Januar 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 04 Januar 2025

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende

Der erste Film von 1988 war noch eine recht getreue Adaption des ersten Bandes des berühmten Romans „Moromeții“, in dem sich Preda mit der Welt...

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende
Kulturchronik Samstag, 07 Dezember 2024

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung im Filipescu-Cesianu-Haus zeigt zum Einen unterschiedliche Fragmente des Alltags. Da wäre zum Beispiel das Essensritual der...

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 30 November 2024

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf

Die Produktion stammt von einer Gruppe europäischer Künstler unter der Leitung der Regisseurin Ioana Păun. Sie konzentriert sich in ihrer Arbeit...

Emotionale Performance beteiligt Publikum am Handlungsverlauf
Kulturchronik Freitag, 22 November 2024

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Der Spielfilm „Clara“ ist  kürzlich landesweit in die Kinos gekommen. Die Produktion des Regisseurs Sabin Dorohoi erzählt die Geschichte von...

Spielfilm „Clara“: Soziales Drama zum Thema Migration kürzlich in die Kinos gekommen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company