RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Das Internationale Hörspielfestival „Grand Prix Nova“

Am 18. Februar 1929 hat der rumänische Hörfunk erstmals ein Hörspiel ausgestrahlt. Knapp 85 Jahre später gab es eine neue Live-Aufführung im Rahmen der Internationalen Festpiele des Hörspiels.

Das Internationale Hörspielfestival „Grand Prix Nova“
Das Internationale Hörspielfestival „Grand Prix Nova“

, 12.10.2013, 17:30

Am 18. Februar 1929 hat der rumänische Hörfunk erstmals ein Hörspiel ausgestrahlt. Es handelte sich um das Theaterstück Ce ştia satul“ (Was das Dorf wusste“) in der Regie von Ion Valjan, dargestellt von den Schauspielern des Nationaltheaters in Bukarest Maria Filotti und Romald Bulfinski. Fast 85 Jahre später wurde dasselbe Theaterstük am 5. Oktober zum Abschluss der internationalen Festspiele des Hörspiel-Theaters Grand Prix Nova“ ausgestrahlt. Somit ehren wir die Menschen, die in den Jahren 1928-1929 den Mut aufgebracht haben, innovativ zu sein und ein neues Massenkommunikationsmittel zu erfinden. Sie haben den Mut gezeigt, wie es sich Jahre später herausstellte, ein neues Kunstgenre: das Hörspiel-Theater zu erfinden“, sagte der Chefredakteur der Theater-Abteilung der Rumänischen Hörfunkanstalt, Attila Vizauer.



Es gab eine Zeit, als das Hörspiel auf der Bühne produziert und mit anwesendem Publikum live ausgestrahlt wurde. Auf der Bühne des Gro‎ßen Saals des Rumänischen Hörfunks arbeiteten Schauspieler und Tontechnicker im Beisein des Publikums zusammen. Zur Erinnerung an diese Zeiten wurde die Bearbeitung nach dem Theaterstück Was das Dorf wusste“ unter dem Titel Was die Stadt wusste“ auf die Bühne des Bukarester Komödientheater vor einem zahlreichen Publikum gebracht. Regisseur Mihai Lungeanu über dieses ,visuelle“ Treffen des Publikums mit dem Hörspiel-Theater:



Der Zuschauer, Teilnehmer an diesem Kunstgenre, steht vor einer Art Alchemie, die er nicht jederzeit erleben kann, weil er nicht wei‎ß, was im Studio läuft. Wir haben versucht, dem Publikum den Schöpfungsakt näherzubringen. Wir haben versucht, die Energie der Künstler, die vor 85 Jahren zum ersten Mal vor dem Mikrophon ein Theaterstück als Hörspiel vorgetragen hatten, wiederherzustellen. Es war das erste Treffen des Hörers mit Gestalten, seelischen Zuständen, Gefühlen, also mit live übertragenen Geschichten auf der Wellenlänge. Es handelte sich um einen einmaligen Schöpfungsakt, der den Schauspielern keinen Raum für Korrektur, Wiederholung oder Verbesserung anbot.“



Dieses Jahr fand das Internationale Festival des Hörspiel-Theaters Grand Prix Nova“ zum ersten Mal statt. Die Festspiele wurden zwischen dem 30. September und dem 5. Oktober von der rumänischen Öffentlich-Rechtlichen Hörfunkanstalt unter der Schirmherrschaft Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Margareta von Rumänien aus Anlass des 85. Jahrestages des rumänischen Hörfunks organisiert. Thema der Festspiele war die Innovation im Hörspiel-Theater.



Attila Vizauer, der Chefredakteur der Theaterabteilung von Radio Rumänien sagte, die erste Auflage der Festspiele habe seine Erwartungen übertroffen, selbst wenn das rumänische Hörspiel-Theater in letzter Zeit mit zahlreichen Preisen weltweit ausgezeichnet wurde. Attila Vizauer:



Jede Etappe des Festivals war ein Abenteuer. Nachdem das Projekt entstand, haben wir die Zusage der Leitung der rumänischen Hörfunkanstalt bekommen. In der nachfolgenden Etappe haben wir gro‎ße Namen des europäischen Hörspiel-Theaters eingeladen, Jurymitglieder unseres Festivals zu werden, und wir haben begeisterte Rückmeldungen bekommen. Dann kam die Etappe der Teilnehmer-Registrierung. Das erste Gesuch haben wir aus Vietnam, dann aus der Ukraine bekommen. Schritt für Schritt haben wir so viele Teilnahme-Ansuchen bekommen, dass wir die Einschreibungszeit um 15 Tage verlängern mussten. 25 Theaterensembles aus 22 Ländern, 56 Aufführungen nach der ersten Auswahl! Dann hat das Festival begonnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt wollten dabei sein, nicht nur ihre Beiträge nach Bukarest schicken, sie haben an allen Hörproben und Debatten teilgenommen. Es gab viele Gespräche zum Thema des Festivals und zu jeder Aufführung, die auf dem Programm der Festspiele stand. Wir haben viel diskutiert, was Innovation im Hörspiel-Theater bedeutet, in welchen Bereichen dieser Kunst man innovativ werden soll, welche die letzten Entwicklungen dieses Kunstgenres sind, all diese Themen sind bei unseren Gesprächen zur Sprache gekommen.“



Präsident der Jury war der Leiter der Norwegischen Akademie für Sprache und Literatur und ehemaliger Leiter der Theater-Abteilung der norwegischen Hörfunkanstalt, Nils Heyerdhal. Zu den neuesten Entwicklungen im Hörspiel-Theater sagte Jurymitglied Nils Heyerdhal:



Besonders bemerkenswert fand ich, dass immer mehr Produzenten und Radiosender den Inhalt über verschiedene Kommunikationskanäle, nicht nur über Radiosender verteilen lassen möchten. Heute wird Hörspiel nicht nur für Radio, sondern auch für das Online-Umfeld und soziale Netzwerke produziert. Hier wird eine Art Gemeinschaft um das Theaterstück gebildet, hier entstehen Gespräche und man kann Kommentare hinterlassen. So kommen wir zu einer zweiten Richtung des aktuellen Hörspiels: Das heutige Hörspiel-Theater versucht, für das junge Publikum attraktiv zu werden. Der Inhalt ist selbstverständlich sehr wichtig, aber gleicherma‎ßen auch die Form. Das Kurztheater zum Beispiel genie‎ßt heute eine gro‎ße Beliebtheit. Heute wird alles mit gro‎ßer Geschwindigkeit gemacht. Eine neue Richtung ist daher das Kurztheater. Mehrere Folgen von je 10 oder 15 Minuten können beispielweise das junge Publikum anziehen. Das bedeutet aber auch, dass die Schauspieler anders spielen müssen, nicht wie in einer Inszenierung von Tschechow oder Ibsen, die zwei Stunden dauern kann, sondern wie für die neue Welle.“



Diese neue Richtungen sind auch im Stück Vai, sărmanul tată!“ (Oh weh, der arme Vater!“) wiederzufinden. Das Theaterstück, das von Radio Rumänien in der Regie von Attila Vizauer produziert wird, wurde mit dem zweiten Preis der Sektion Kurztheater ausgezeichnet. Für den Regisseur Attila Vizauer war der Preis eine Überraschung:



Ich vertraute dem Text von Petre Barbu, meiner Vision als Regisseur, dem Professionalismus und der Begeisterung, die der Toningenieur Mihnea Chelaru und der Musikregisseur Mădălin Cristescu zur Gestaltung dieses Theaterstücks gebracht haben. Ich hätte nie gedacht, dass ich einen Preis erhalten werde, ich wagte nicht einmal, davon zu träumen. Das war nicht das Ziel unseres Teams, sondern eine erfolgreiche Organisierung dieser Veranstaltung. Der Preis ist für uns eine Freude, ein Geschenk.“



Das Fazit des Festivals zog der Präsident der Jury, Nils Heyerdhal:



Ich möchte das die öfffentlich-rechtliche Hörfunkanstalt solche Festivals, wo Theaterprofis aus der ganzen Welt zusammenkommen und über Zukunft und neue Möglichkeiten debattieren, das junge Publikum anzuziehen, auch zukünftig organisiert.“



Audiobeitrag hören:



Foto: facebook.com/FestivalulFilmuluiFrancez
Kulturchronik Samstag, 12 April 2025

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien

Das diesjährige Festival hatte eine besondere Bedeutung: Es war Teil des ‚Französischen Frühlings‘ – dem Herzstück der Hundertjahrfeier des...

Vive le Cinéma: Französisches Filmfestival begeistert Rumänien
Afiş expozitie (sursa foto: muzeulbucuresti.ro)
Kulturchronik Samstag, 05 April 2025

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung

Ana Maria Măciucă-Pufu, Kuratorin der Ausstellung im Namen des Stadtmuseums, ist heute zu Gast in unserer Kulturchronik. Zunächst baten wir sie um...

Das Porträt als Akt künstlerischer Darstellung
foto: RRI
Kulturchronik Samstag, 22 März 2025

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien

Die Vorführungen erstrecken sich von März bis Juni und finden in sechs rumänischen Städten statt, darunter Bukarest, Klausenburg oder...

Visuali Italiane: Das italienische Filmfestival in Rumänien
Dana Păpăruz (sursa foto: Dana Păpăruz / Instagram)
Kulturchronik Samstag, 15 März 2025

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen

‚Hinter den Hügeln‘ (in der Regie von Cristian Mungiu), ‚La Gomera‘ (Regisseur Corneliu Porumboiu), ‚RUXX‘ (in der Regie von Iulia...

Kostümbildnerin Dana Păpăruz über ihre Erfahrung am Set preisgekrönter Produktionen
Kulturchronik Samstag, 08 März 2025

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus

Diese Theateraufführung „Horror Vacui“ hatte das Ziel, starke Emotionen zu wecken und gleichzeitig auf ein traumatisches Kapitel der...

„Horror Vacui”: Die ausgesetzten Kinder des Kommunismus
Kulturchronik Samstag, 01 März 2025

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf

Nina Cassian war nicht nur Lyrikerin, sondern auch Essayistin, Übersetzerin, Komponistin und bildende Künstlerin. Sie entstammte einer jüdischen...

Casa Radio legt Nina Cassian erneut auf
Kulturchronik Samstag, 22 Februar 2025

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung nimmt Besucher mit auf eine faszinierende virtuelle Reise in die Vergangenheit der Hauptstadt – von der Stadt Bukarest im 15. bis...

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 08 Februar 2025

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Der Tod des Iosif Zagor (Orginaltitel: Moartea lui Iosif Zagor), das Dokumentarfilmdebüt von Adi Dohotaru ist eine der bewegendsten rumänischen...

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company