RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

BIEFF 2020: Festival für Experimentalfilm fand teils online statt

Das 10. Internationale Festival des Experimentalfilms ist dieses Jahr online gegangen. Die Organisatoren haben sich im Kontext der Coronavirus-Pandemie für eine gemischte Ausgabe entschieden und einige Kurzfilme wurden in Bukarester Kunstgalerien gezeigt.

BIEFF 2020: Festival für Experimentalfilm fand teils online statt
BIEFF 2020: Festival für Experimentalfilm fand teils online statt

, 12.12.2020, 17:30

Das zehnte Bukarester Internationale Festival des Experimentalfilms (BIEFF) hat dieses Jahr zum ersten Mal in einer gemischten Form stattgefunden. Die Festspiele gingen am 29. November zu Ende und luden die Zuschauer sowohl zu Online-Vorführungen als auch in etliche Kunstgalerien Bukarests ein, wo Kurzfilme gezeigt wurden. Die Intendantin Oana Ghera erläutert wie die Organisatoren diese Sonderausgabe geplant haben:



Währed des Notstands im Frühling haben wir die Auswahl der Filme gemacht. Wir haben zahlreiche Themen entdeckt, die für uns Organisatoren sowie für die Filmemacher interessant waren. Dieser Idee, der Utopie, der Dystopie der neuen Welt, die die Isolation mit sich brachte, ging eine Suche nach den geeigneten Regisseuren voran. Wir waren auf der Suche nach einer alternativen Zukunft, nach einer neuen Form unserer Gesellschaft, so wie wir sie uns aufgrund der heutigen Probleme vorstellen konnten. Wir organisierten keinen Wettbewerb für die Auswahl der Filme, sondern suchten uns selbst die Produktionen, die wir beim Festival zeigten. Wir suchten sie in den Filmkatalogen der Vertreiber sowie in der Auswahl internationaler Festivals. Wir hatten kein bestimmtes Thema oder Kriterium, sondern erforschten Themen die immer wieder vorkommen und Ideen, die mehrere Regisseure gemeinsam haben.“




Oana Ghera sagte im Anschluss, dieses Jahr kreisten die Produktionen auf dem Programm um sieben Themen. Unsere Gesprächspartnerin mit weiteren Einzelheiten über das Programm der Veranstaltung:



Die 39 Titel wurden dieses Jahr in sieben Kategorien geteilt. In der Kategorie »A Brave New World« (»Eine schöne neue Welt«) standen zwei Programme zum Thema Utopie und Dystopie: »Embracing Utopia« (»Umarme deine Utopie«) und »The Spectre of Dystopia« (»Das Spektrum der Dystopie«). Ein weiteres Thema, das wie als besonders aktuell betrachten, ist die Rollenverteilung nach Geschlecht in der Filmindustrie. In dieser Kategorie haben wir 6 Kurzfilme von Regisseurinnen gezeigt, es gibt auch die Kategorie »The Map is not the Territory« (»Die Karte ist kein Territorium«), die sich mit der Migration weltweit auseinandersetzt. Dieses Thema war allerdings in den letzten Jahren immer wieder auf dem Programm des Festivals zu finden. Die Filmemacher weltweit zeigen ein gro‎ßes Interesse für dieses Thema, das das letzte Jahrzehnt stark geprägt hat. »An Act of Violence« (»Eine Gewalttat«) war ein weiteres Thema auf dem Programm der diesjährigen Festspiele des Experimentalfilms, wir zeigten auch Experimentalfilme, die sich mit unterschiedlichen Gewaltdarstellungen befassen, vom Krieg und Terrorakten bis zu kleinen Gewalttaten, die in unserem Alltag immer öfter vorkommen. Eine andere Sektion war dieses Jahr »Sublime Bodies« (»Erhabene Körper«), die sich mit der Darstellung des menschlichen Körpers befasst sowie mit dem Platz, den der menschliche Körper in der Öffentlichkeit einnimmt oder nicht. In der Sektion »A State of Grace« (»Ein Zustand der Gnade«) haben wir, genau wie bei »Imbrace Your Utopia«, das Thema behandelt, wie wir eine Zuflucht in einer trüben Welt wie unsere finden können. Das Festival des Experimentalfilms regt zum Nachdenken und Debatten an, es handelt sich nicht nur um Filmvorführungen.“




Die Produktion They parlaient idéale“ ist der Gewinner des Gro‎ßpreises bei BIEFF. Die französisch-belgische-italienische Produktion reflektiert darüber, was es bedeutet, Bürger einer Nation zu sein, besonders wenn die eigene Identität eher unklar ist. Eine Gruppe von Darstellern unterschiedlichen Alters und verschiedener ethnischer Herkunft begibt sich auf einen Roadtrip von Grigny, einem Vorort von Paris, zum französischen Pavillon auf der Biennale in Venedig. Jurymitglieder waren Charlotte Serrand, Kunstdirektorin des Internationalen Filmfestivals La Roche-sur-Yon“ und künstlerische Beraterin von Quinzaine des Réalisateurs de la Cannes“, Irina Trocan, Professorin an der Theater- und Filmuniversität in Bukarest, und die Künstlerin Maha Maamoon, Mitglied des Forums Expanded Kuratorenteam“ auf der Berlinale.

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest
Kulturchronik Samstag, 22 Februar 2025

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung nimmt Besucher mit auf eine faszinierende virtuelle Reise in die Vergangenheit der Hauptstadt – von der Stadt Bukarest im 15. bis...

Digitale Archäologie im Stadtmuseum Bukarest
Plakat des Films
Kulturchronik Samstag, 08 Februar 2025

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände

Der Tod des Iosif Zagor (Orginaltitel: Moartea lui Iosif Zagor), das Dokumentarfilmdebüt von Adi Dohotaru ist eine der bewegendsten rumänischen...

Dokumentarfilm wirft gnadenloses Licht auf desolate Wohnzustände
Foto: facebook.com/FILMIKON
Kulturchronik Samstag, 01 Februar 2025

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken

Das zweite Internationale Filmfestival Filmikon hat auch dieses Jahr das Publikum zu einer Auswahl von Filmen eingeladen, die im Laufe der Jahre von...

Festival Filmikon: Filme, die menschliche und christliche Werte in den Vordergrund rücken
Sursa foto: Muzeul Municipiului București
Kulturchronik Samstag, 25 Januar 2025

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie

Unter dem Titel „Die ersten Angehörigen der Cantacuzino-Familie im Bestand des Stadtmuseums Bukarest“ widmet sich die Ausstellung den...

Aus dem Archiv: Stadtmuseum präsentiert Ausstellung zur Cantacuzino-Familie
Kulturchronik Samstag, 18 Januar 2025

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“

Im Interview mit unserem Redakteur Ion Puican sprach Andreea Petrov  als Sprecherin des Veranstalters Art Cell über die Details der Ausstellung....

Das Buch als Kunstobjekt: Die Austellung „Book.art.est“
Kulturchronik Samstag, 11 Januar 2025

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z

„Vis.Viață” ist die erste rumänische Beobachtungsdoku, die darauf abzielt, die Realitäten, Bestrebungen und Herausforderungen der jungen...

„Traum.Leben”: Die Doku über die Generation Z
Kulturchronik Samstag, 04 Januar 2025

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende

Der erste Film von 1988 war noch eine recht getreue Adaption des ersten Bandes des berühmten Romans „Moromeții“, in dem sich Preda mit der Welt...

Moromeții: Trilogie nach Marin Predas Werk und Leben geht zu Ende
Kulturchronik Samstag, 07 Dezember 2024

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest

Die Ausstellung im Filipescu-Cesianu-Haus zeigt zum Einen unterschiedliche Fragmente des Alltags. Da wäre zum Beispiel das Essensritual der...

Vorkriegszeit und Zwischenkriegszeit: Ausstellung im Stadtmuseum Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company