RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Weltraumfahrt: NASA will bemannte Raumkapsel zum Mond schicken

Die im November gestartete Raumsonde Artemis 1 war unbemannt und umkreiste nur den Mond, doch schon im kommenden Jahr soll mit Artemis 2 ein vierköpfiges Astronauten-Team (zu dem auch eine Frau gehört) den Erdtrabanten umrunden.

Weltraumfahrt: NASA will bemannte Raumkapsel zum Mond schicken
Weltraumfahrt: NASA will bemannte Raumkapsel zum Mond schicken

, 23.12.2022, 16:27



RadioRomaniaInternational · Weltraumfahrt: NASA will bemannte Raumkapsel zum Mond schicken



Die US-amerikanische Weltraumagentur NASA hat im Herbst dieses Jahres Artemis 1, die erste Mission im Rahmen des Programms der US-Raumfahrtbehörde zur Rückkehr auf den Mond gestartet. Dieser erste Testflug fand ohne Astronauten an Bord statt: Am 16. November schoss die neue Riesenrakete der NASA, das sogenannte Space Launch System (SLS), die Orion-Kapsel nach mehreren gescheiterten Versuchen gen Mond.



Am 21. November, also fünf Tage nach dem Start, hatte sich die Kapsel nach einer Reise von etwa 400 000 Kilometern dem Mond genähert, genauer gesagt lag sie im Orbit 128 Kilometer von der Mondoberfläche entfernt. Bei ihrer Rückkehr zur Erde landete sie vor der mexikanischen Insel Guadalupe. Artemis, wie die Raumsonde getauft wurde, hatte mehrere Ziele: die Fähigkeit der Orion-Kapsel zu demonstrieren, vom Mond zurückzukehren und im tiefen Weltraum zu operieren, wo die Temperaturen viel niedriger sind als in der Erdumlaufbahn, sowie die erfolgreiche Bergung der Rakete zu sichern.



Der Schriftsteller und Wissenschaftsjournalist Alexandru Mironov erläutert gegenüber Radio Rumänien die Bedeutung dieser Raumfahrt-Mission:



Ein halbes Jahrhundert nach dem ersten Schritt auf den Mond ist der nächste Schritt die Rückgewinnung des Mondes als greifbares Ziel für die Menschheit. Mit dem Artemis-Programm soll sichergestellt werden, dass wir erfahren, wie wir ein Raumschiff ins Weltall schicken können, das stark genug ist, um die Reise von der Erde zum Mond zu bewältigen. Die Kapsel startete von der Erde, umkreiste unseren Planeten zwei- oder dreimal, um eine gewisse Beschleunigung zu erreichen, und begab sich anschlie‎ßend auf eine Flugbahn, die den Mond umkreiste. An Bord: Puppen oder Dummys, die mit allen möglichen Sensoren ausgestattet waren, die nach 26 Tagen mit vielen, von Wissenschaftlern noch auszuwertenden Daten, zurückkamen.“



In einer zweiten Etappe soll allerdings auch eine bemannte Mission geplant sein, wei‎ß Alexandru Mironov:



Artemis 2 wird nächstes Jahr starten. Es wird genau die gleiche Route wie Artemis 1 fahren und vier unserer Erdlinge an Bord haben, darunter eine Frau. Sie werden den Mond umrunden — und hier versuche ich immer, wenn ich diese Geschichte erzähle, mir die Frustration vorzustellen, die die Astronauten empfinden werden, wenn sie den Mond umkreisen: Sie werden den Mond in greifbarer Nähe erleben, sie werden die Erde hinter dem Mond aufgehen sehen, aber sie werden keinen Fu‎ß auf den Mond setzen dürfen. Dies ist der zweite Teil des Projekts zur Rückeroberung des Mondes. Der dritte Teil soll in zwei oder drei Jahren kommen, wenn die Astronauten endlich wieder auf dem Mond landen werden. Denn die Menschheit wird nicht länger ein Experiment durchführen, wie sie es mit dem Apollo-Programm getan hat, sondern wird den Mond erobern, in dem Sinne, dass unzählige Mineralien, die wir brauchen, dass vielleicht die Gletscherstücke, die sich unter der Mondkruste befinden, genutzt werden können, indem man das Wasser abschöpft. Vieles an diesem Projekt deutet darauf hin, dass es ein gro‎ßer Gewinn für die Menschheit sein wird. Und es wird möglicherweise einen Gateway geben, eine Weltraumstation, die ich als eine Art planetarische Werft sehe, denn dort wird der eigentliche Bau von Raumschiffen beginnen, die mit sehr geringem Energieaufwand in Richtung Mars, unserem nächsten Schritt, starten könnten. Die Orion-Raumsonde, die den weiten Weg zurückgelegt hat, ist von der Spitze eines riesigen Raumschiffes aus in den Kosmos gestartet. Im Moment ist es ein NASA-Raumschiff, und nächstes Jahr wird es auch ein NASA-Raumschiff sein, doch ist auch eine Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Privatwirtschaft denkbar, beispielsweise mit Unternehmern wie Elon Musk, die hier einspringen würden. Dann wäre ein permanentes Pendeln mit dem Shuttle zum Mond durchaus vorstellbar.“



Orion war bereits 2014 im Weltraum, angetrieben von einer Delta-IV-Rakete. Damals umkreiste die Kapsel zweimal die Erde, hauptsächlich um den Hitzeschutzschild beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zu testen. Jetzt aber war die Geschwindigkeit viel höher — der Wiedereintritt erfolgte mit einer Geschwindigkeit von fast 40 000 Stundenkilometern. Auch diesmal ging es um den Hitzeschutzschild von Orion, der beim Wiedereintritt Temperaturen von 2 800 Grad Celsius — fast halb so hei‎ß wie auf der Sonnenoberfläche — standhalten musste. Der Wissenschaftsjournalist Alexandru Mironov erläutert weiter:



Durch die Reibung mit der Luft steigt die Temperatur sehr stark an. Der Hitzeschutzschild wird aus speziellen Keramiken hergestellt, an denen die Wissenschaftler lange tüfteln. Hier versucht man, Probleme zu lösen, die man bei früheren Raumfähren nicht wirklich bewältigt hatte. Deshalb hatten wir ja die beiden gro‎ßen Unfälle in der Geschichte der Weltraumfahrt. Und ich glaube, dass die Leute bei der NASA, die Astrophysiker und die Astrophysik-Ingenieure, nach und nach die Lösung in den Griff bekommen werden. Wir sind folglich auf dem richtigen Weg zum Mond und darüber hinaus.“



Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre konnten die Kameras Orion und das spektakuläre Bild der sich nacheinander öffnenden 11 Fallschirme einfangen, was beweist, dass alles nach Plan verlief. Die Mission stellte auch einen Rekord auf: Am 28. November übertraf Orion die Entfernung, die das Raumschiff Apollo 13 im Jahr 1970 zurückgelegt hatte: Mit 430 000 Kilometern begab sich die Raumkapsel an den weitesten Punkt, der jemals von einem bemannten Raumschiff erreicht wurde.

Foto; Library of Congress / unsplash.com
Das globale Dorf Samstag, 25 Januar 2025

Trump 2.0 – was heißt das für Europa?

Eine Politik, die offenbar ausschließlich auf nationale Interessen ausgerichtet ist, unter dem Slogan „Make America Great Again“, wie es gleich...

Trump 2.0 – was heißt das für Europa?
علما الاتحاد الأوروبي وأوكرانيا مصدر الصورة :الاتحاد الأوروبي
Das globale Dorf Freitag, 17 Januar 2025

Europa vor großen Herausforderungen

Die EU, die als Institution zur Wahrung des Friedens gegründet wurde, sah sich 2022 mit einer harten Realität konfrontiert, als die Russische...

Europa vor großen Herausforderungen
Foto: geralt / pixabay.com
Das globale Dorf Samstag, 11 Januar 2025

Militäranalyst: Vom Tropf ideologischer Gegner wegkommen

Für Kiew ist der Grund, das Transitabkommen nach dem 31. Dezember 2024 nicht zu verlängern, einfach: Es geht darum,  Moskau eine der wichtigsten...

Militäranalyst: Vom Tropf ideologischer Gegner wegkommen
Foto: LukasJohnns / pixabay,com
Das globale Dorf Freitag, 06 Dezember 2024

Nach Einsatz von US-Raketen in Russland: Neue Etappe im Ukraine-Krieg?

Die US-Regierung unter Präsident Biden legt sich im Endspurt ihrer Amtzeit ins Zeug. Sie will der Ukraine die bestmögliche Unterstützung bieten,...

Nach Einsatz von US-Raketen in Russland: Neue Etappe im Ukraine-Krieg?
Das globale Dorf Freitag, 22 November 2024

Europäischer Gesundheitsdatenraum: Medizin der Zukunft

Nach Aussage der unmittelbar Beteiligten bestehen weiterhin komplexe Hindernisse, die eine Auschöpfung des Potenzials digitaler Gesundheitsdaten...

Europäischer Gesundheitsdatenraum: Medizin der Zukunft
Das globale Dorf Freitag, 08 November 2024

Emissionsreduzierung: Rumänien setzt weiterhin auf Erdgas

Im vergangenen Jahr hat die EU in Sachen Emissionsreduzierung einen Rekord verzeichnet: Die Emissionen sind um 8,3% gegenüber dem Vorjahr gesunken....

Emissionsreduzierung: Rumänien setzt weiterhin auf Erdgas
Das globale Dorf Freitag, 01 November 2024

Republik Moldau vor der Stichwahl für das Präsidentenamt: Bleibt das Land auf Europa-Kurs?

  RadioRomaniaInternational · Republik Moldau vor der Stichwahl für das Präsidentenamt: Bleibt das Land auf Europa-Kurs?   Am 20....

Republik Moldau vor der Stichwahl für das Präsidentenamt: Bleibt das Land auf Europa-Kurs?
Das globale Dorf Freitag, 11 Oktober 2024

Anti-Aging-Medizin: Welche Faktoren beeinflussen das Altern?

  RadioRomaniaInternational · Anti-Aging-Medizin: Welche Faktoren beeinflussen das Altern?   In den 1950er Jahren gründete Ana Aslan das...

Anti-Aging-Medizin: Welche Faktoren beeinflussen das Altern?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company