RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Sorgenkinder der EU: Westbalkan, Türkei, Großbritannien

Während die Länder des Westbalkans unterschiedliche Fortschritte in der Annäherung zur EU registrieren, driftet die Türkei von der europafreundlichen Politik ab und die Aussichten eines geregelten Brexits bleiben ungewiss.

Sorgenkinder der EU: Westbalkan, Türkei, Großbritannien
Sorgenkinder der EU: Westbalkan, Türkei, Großbritannien

, 14.06.2019, 17:30

Die Europäische Kommission bestätigte, dass eine glaubwürdige Erweiterungspolitik eine geostrategische Investition in Frieden, Stabilität, Sicherheit und Wirtschaftswachstum in ganz Europa darstellen müsse und nahm Ende Mai die jährliche Bewertung der Reformen in den Partnerländern des Westbalkans und der Türkei sowie eine Reihe von Empfehlungen zu den nächsten Schritten für diese Länder an.



In der Vision von Brüssel ist eine feste und glaubwürdige Vision für den Westbalkan unerlässlich, um Wandlung und Versöhnung voranzutreiben, um Stabilität in die Region zu exportieren und die Werte und Standards der EU zu fördern. In der im Februar 2018 verabschiedeten Strategie der Kommission für die Region wurde ein erneutes Engagement der Union und ihrer Mitgliedstaaten für diesen Bereich zum Ausdruck gebracht, und ein Jahr später wurden auf dem Westbalkan konkrete Fortschritte festgestellt, auch wenn jedes Land nach Ansicht der europäischen Beamten die Reformen mit unterschiedlichem Erfolg vorantreiben. Albanien und Nordmazedonien erzielten die besten Ergebnisse bei den Reformen, erfüllten die relevanten Bedingungen, so dass die Kommission dem Rat eine Empfehlung zur Aufnahme von Verhandlungen über den Beitritt der beiden Länder zur Union vorlegte. Die Hohe EU-Vertreterin für Au‎ßen- und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini, bestätigte dies:



Nordmazedonien und Albanien haben ihren Beitrag geleistet, und es liegt nun an der Europäischen Union, ihre Rolle zu erfüllen. Nach unserer Empfehlung liegt der Ball nun beim Rat. Wir veröffentlichen auch die Stellungnahme der Kommission zum Antrag Bosnien-Herzegowinas auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union. In diesem Zusammenhang legt die Kommission eine Reihe detaillierter Prioritäten in den Bereichen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Reform der öffentlichen Verwaltung fest, die erforderlich sind, damit das Land den Kandidatenstatus erreichen und dann Verhandlungen aufnehmen kann.“




Der Westbalkan ist ein Bestandteil Europas und wird der EU für ein stärkeres, stabileres und vereinteres Europa beitreten, sagte noch Mogherini. In Bezug auf die Türkei zeichnet sich jedoch eine Unentschlossenheit ab. Kommissarin Mogherini:



Die türkische Regierung bekennt sich zwar zur Kandidatur zur EU-Mitgliedschaft, aber wir sehen, dass sich das Land weiterhin von der Europäischen Union entfernt. Wir sind der Meinung, dass es für alle und insbesondere für die türkischen Bürger von Vorteil ist, wenn dieser Trend dringend umgekehrt wird, was wir natürlich immer befürworten werden. Wir betonen auch die Bedeutung gutnachbarlicher Beziehungen und die Vermeidung von Spannungen im östlichen Mittelmeerraum.“




Gleichzeitig wurde der ursprünglich für März dieses Jahres geplante Brexit mindestens auf den 31. Oktober verschoben, da das Abkommen mit der EU von der Regierung verabschiedet, vom britischen Parlament jedoch dreimal abgelehnt wurde. Da sie das Unterhaus nicht davon überzeugen konnte, den Deal anzunehmen, trat die Premierministerin Theresa May, die in schwierigen Zeiten für Gro‎ßbritannien das Ruder übernahm, am 7. Juni aus ihrer Position zurück, weil sie die Entscheidung aus dem Referendum 2016 nicht umsetzen konnte. Die politische Position der britischen Premierministerin wurde durch das Kompromissabkommen geschwächt, das eine harte Grenze mit Irland vermeiden sollte, ein Kompromiss, der von vielen Kollegen Mays aus der Konservativen Partei und den nordirischen Partnern abgelehnt wurde.



Nach den Europawahlen im Mai, die auch im Vereinigten Königreich noch durchgeführt werden mussten, haben die proeuropäischen Parteien ihre Position im Europäischen Parlament beibehalten. Als solche warnten sie London, dass sie den Brexit-Deal nicht neu verhandeln würden. Die Position der Europäischen Kommission war sehr kategorisch, dass es keine weiteren Verhandlungen mehr geben würde. Sollte es zu einem No-Deal-Brexit kommen, würde das Vereinigte Königreich zu einem Drittland ohne Übergangsma‎ßnahmen werden. Ab dem Zeitpunkt der Trennung würde das gesamte Primär- und Sekundärrecht der EU für das Vereinigte Königreich nicht mehr gelten, was zu erheblichen Unannehmlichkeiten für Bürger und Unternehmen führen würde. In einer solchen Situation würden die Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich durch das internationale Allgemeinrecht und sogar die Normen der Welthandelsorganisation (WTO) geregelt. Die EU wäre unter anderem verpflichtet, Zollregelungen und -gebühren anzuwenden. Au‎ßerdem müsste sie mit der Durchführung von Grenzkontrollen aller Art beginnen, die für Drittländer gelten. Vorläufig ist die Situation jedoch unklar, und die Idee eines neuen Referendums wurde wieder in Umlauf gebracht. Nur wenige Menschen glauben jedoch, dass dies die äu‎ßerst komplexe Situation des Brexit klären würde.

Il progetto Neptun Deep (fonte: Romgaz)
Das globale Dorf Freitag, 11 April 2025

Minister Burduja: Gas-Pipeline Neptun Deep macht Rumänien zum wichtigen Energieversorger Europas

„Wir sind dabei, Geschichte zu schreiben. Un das gegen alle Hindernisse und Drohungen einiger Akteuere, die alles tun würden, um Rumänien...

Minister Burduja: Gas-Pipeline Neptun Deep macht Rumänien zum wichtigen Energieversorger Europas
Foto: Tumisu / pixabay.com
Das globale Dorf Freitag, 04 April 2025

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück

Im Jahr 2022 erreichten die ausländischen Direktinvestitionen in Rumänien ein Rekordniveau von über 10 Mrd. €. Dies entspricht einem Anstieg von...

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück
Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
Das globale Dorf Freitag, 21 März 2025

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?

„Sicher, der Begriff der Weltordnung ist eher negativ belegt und war weder vor noch nach dem Zweiten Weltkrieg ein gutes Omen. Wir verabschieden...

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das globale Dorf Freitag, 14 März 2025

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf

  RadioRomaniaInternational · „ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf   Unter den Schlagworten „ReArm Europe“ hat die...

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das globale Dorf Freitag, 07 März 2025

Das Ökosystem der Information im Wandel

„Ich glaube, jede Epoche wird durch ihr dominierendes Kommunikationsmittel definiert“, so die Expertin weiter. „Das Tempo der Veränderungen in...

Das Ökosystem der Information im Wandel
Das globale Dorf Freitag, 21 Februar 2025

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf

Das erste Projekt war votdiaspora.ro, eine Plattform, die Rumänen im Ausland half, Wahllokale leichter zu finden. Seitdem haben rund 3.000...

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf
Das globale Dorf Freitag, 14 Februar 2025

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?

    DeepSeek wurde kurz nach dem Start zur am häufigsten heruntergeladenen kostenlosen Anwendung im Apple-Store und überholte damit...

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?
Das globale Dorf Freitag, 07 Februar 2025

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert

Ein dauerhaftes Überschreiten des vereinbarten Grenzwerts über 10 bis 20 Jahre könnte den Unterschied zwischen einem bewohnbaren und einem...

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company