30 Jahre nach Erlangen der Unabhängigkeit ist die Moldaurepublik im Spannungsfeld zwischen pro-russischen und pro-europäischen Kräften immer noch auf der Suche nach dem einem eigenen Weg in eine bessere Zukunft.
Fakenews, Deep Fake und Desinformation sind erneut Thema in dieser Sendereihe. Wie perfide die Manipulationsstrategien sein können, die dahinter stecken, erfahren wir von Experten.
Ist die Energiewende ohne Kernkraft nicht zu schaffen?
Der Klimabericht für 2021 zeigt eine Welt, die sich vor unseren Augen verändert.
Eines der ambitioniertesten Vorhaben der EU ist Horizon Europe“, das wichtigste Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation bis 2027, mit einem Budget von 95,5 Mrd. Euro.
Da die Sicherheitslandschaft immer komplexer wird, unternimmt die NATO Schritte, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist.
Sie nehmen die Form der Nachrichten an, aber ihr Inhalt entspricht nicht ganz oder gar nicht der Wahrheit. Die Rede ist von Fake News, einer weitverbreiteten Technik der Falschinformation oder in manchen Fällen sogar Manipulation.
Die Internationale Energieagentur hat eine eindringliche Warnung an die Energiewirtschaft ausgesprochen und betont, dass Investoren keine neuen Projekte in den Bereichen Öl, Erdgas und Kohle finanzieren sollten.
Im Mai 1981 dockten der Rumäne Dumitru Prunariu und sein Kamerad, der sowjetische Kosmonaut Leonid Popow, mit der Sojus-40-Kapsel an die Raumstation Saljut 6 an.
Die Europäische Weltraumagentur (ESA) hat Ende letzten Jahres einen ersten Schritt zur Säuberung des Weltraums unternommen – dazu unterzeichnete sie einen Vertrag mit dem Schweizer Start-up-Unternehmen ClearSpace.
Im Einklang mit seinen Nato-Verbündeten hat Rumänien beschlossen, seine über 600 Soldaten und die Militärtechnik nach Hause zu befördern.
Die Digitalisierung schreitet im Eiltempo voran. Doch die Gefahren, die neue Technologien wie künstliche Intelligenz mit sich bringen, sind nicht zu unterschätzen. Immer mehr Experten fordern die Vermittlung von Medienkompetenz schon im frühen Alter.
Eine der Maßnahmen im Kampf gegen die COVID-19 Krankheit war und ist der Online-Unterricht. In Rumänien wurde die Maßnahme am 11. März 2020 eingeführt. Seitdem wurden verschiedene Formen des Fernunterrichts ausprobiert.
Die Vorphase des Zensus hätte bereits 2020 stattfinden sollen, wurde aber nicht nur aufgrund der Pandemie verschoben – in Rumänien wie in anderen Ländern. Ab dem 1. Mai dieses Jahres soll die Testphase anlaufen.
Die Wiedereinführung des Visa-Systems in Großbritannien sorgt für Unmut in der Beziehung der EU zum Königreich, denn die Visagebühren sind nicht für alle gleich.