RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nordkorea düpiert die Welt

Nordkorea soll eigenen Angaben nach eine Wasserstoffbombe getestet haben – doch was ist von diesem Test zu halten?

Nordkorea düpiert die Welt
Nordkorea düpiert die Welt

, 15.01.2016, 18:00

Die Wasserstoffbombe ist die mächtigste Waffe der Geschichte — verständlich also, dass die Welt besorgt auf den nordkoreanischen Atomtest reagiert hat. Gleich nach der Ankündigung meldeten Militär- und Atomexperten Bedenken an. Die Explosion habe eher zu einer klassischen Atomwaffe gepasst, von einer Wasserstoffbombe könne nicht die Rede sein, sagten beispielsweise südkoreanische Experten der Washington Post. Ob Wasserstoffbombe oder nicht, der Test sei auf jeden Fall hochgradig alarmierend, meinte hingegen der Nuklearforscher Siegfried Hecker in einem Interview für die Fachzeitschrift Bulletin of the Atomic Scientists: Das Problem sei, dass die Nordkoreaner durch einen neuen Test Fortschritte machen. Mit jedem Test lernen sie dazu, sagt Hecker, der mit dem nordkoreanischen Nuklearprogramm gut vertraut ist. Wodurch sich die zwei Bomben unterscheiden, erläuterte in einem Interview mit Radio Rumänien Vasile Şomoghin, gewesener Leiter des Instituts für ABC-Verteidigung:



Die Wasserstoffbombe gehört zu den Kernwaffen, wobei es davon zwei Arten gibt. Die eine basiert auf Kernspaltung. Uran- oder Plutoniumkerne werden gespalten, dabei wird Energie freigesetzt. Dann gibt es noch so genannte thermonukleare oder Wasserstoffbomben. Hier geht es wiederum um die Kernschmelze. Wasserstoffisotope — Deuterium und Tritium – verschmelzen und so entsteht Helium. Die dabei freigesetzte Energie ist tausend Mal grö‎ßer als bei einer klassischen Bombe”, erklärt Vasile Şomoghin.



Das amerikanische Zentrum für Geologieüberwachung und das nationale Erdbebenzentrum in China haben zum Zeitpunkt des Tests ein Erdbeben der Stärke 5,1 Richterskala registriert. Auf einen ersten Blick haben sie einen Nukleartest durchgeführt, aber die zweite Etappe, also eine Wasserstoffexplosion nicht geschafft”, glaubt der australische Atomverteidigungsexperte Crispin Rovere. Ein Skeptiker ist auch Bruce Bennett von der Rand Corporation: Bei einer echten Wasserstoffbombe wäre die Stärke des Bebens höher gewesen, mindestens 7 Grad”. Laut Bennett entspricht die Explosion einer Bombenkraft von 10-15 Kilotonnen, in der Grö‎ßenordnung der Bombe, die 1945 auf Hiroshima abgeworfen wurde.



Auf jeden Fall: Es ist der vierte nordkoreanische Atomtest. 2006 und 2009 detonierten Plutoniumbomben, 2013 schien es, dass auch Uran im Spiel war — dies wurde aber nicht bestätigt. Ging es beim diesmaligen Test um reine Propaganda? Verteidigungsexperte Vasile Şomoghin:



Propaganda ist klar ein bevorzugtes Mittel des nordkoreanischen Regimes. Möglicherweise war es ein gewöhnlicher Atomtest oder ein gescheiterter thermonuklearer Versuch. Dass Nordkorea seit geraumer Zeit auch über klassische Atomwaffen verfügt ist aber schon sehr, sehr gefährlich. Ob nun diese Kernwaffen zielsicher sind, hängt von der Entwicklung der Raketensysteme ab. Nach meinem Kenntnisstand können sie leicht Südkorea und Japan erreichen. Die Gefahr ist also hoch”, so der rumänische Experte.



Presseagenturen berichten, dass Nordkorea trotz grassierender Armut und internationaler Sanktionen ein Atomprogramm entwickelt hat — aus eigener Kraft. Nach Schätzung der südkoreanischen Regierung gibt der kommunistische Nachbarstaat jährlich zwischen 1,1 und 3,2 Milliarden Dollar für sein Kernwaffenprogramm aus. Die absolute Geheimhaltung macht genauere Schätzungen unmöglich. Nervös auf den neuen Test reagierte selbst China, Nordkoreas traditioneller Verbündeter. Das Land müsse seinen Verpflichtungen nachkommen, hie‎ß es nachdrücklich aus Peking.

Il progetto Neptun Deep (fonte: Romgaz)
Das globale Dorf Freitag, 11 April 2025

Minister Burduja: Gas-Pipeline Neptun Deep macht Rumänien zum wichtigen Energieversorger Europas

„Wir sind dabei, Geschichte zu schreiben. Un das gegen alle Hindernisse und Drohungen einiger Akteuere, die alles tun würden, um Rumänien...

Minister Burduja: Gas-Pipeline Neptun Deep macht Rumänien zum wichtigen Energieversorger Europas
Foto: Tumisu / pixabay.com
Das globale Dorf Freitag, 04 April 2025

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück

Im Jahr 2022 erreichten die ausländischen Direktinvestitionen in Rumänien ein Rekordniveau von über 10 Mrd. €. Dies entspricht einem Anstieg von...

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück
Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
Das globale Dorf Freitag, 21 März 2025

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?

„Sicher, der Begriff der Weltordnung ist eher negativ belegt und war weder vor noch nach dem Zweiten Weltkrieg ein gutes Omen. Wir verabschieden...

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das globale Dorf Freitag, 14 März 2025

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf

  RadioRomaniaInternational · „ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf   Unter den Schlagworten „ReArm Europe“ hat die...

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das globale Dorf Freitag, 07 März 2025

Das Ökosystem der Information im Wandel

„Ich glaube, jede Epoche wird durch ihr dominierendes Kommunikationsmittel definiert“, so die Expertin weiter. „Das Tempo der Veränderungen in...

Das Ökosystem der Information im Wandel
Das globale Dorf Freitag, 21 Februar 2025

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf

Das erste Projekt war votdiaspora.ro, eine Plattform, die Rumänen im Ausland half, Wahllokale leichter zu finden. Seitdem haben rund 3.000...

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf
Das globale Dorf Freitag, 14 Februar 2025

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?

    DeepSeek wurde kurz nach dem Start zur am häufigsten heruntergeladenen kostenlosen Anwendung im Apple-Store und überholte damit...

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?
Das globale Dorf Freitag, 07 Februar 2025

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert

Ein dauerhaftes Überschreiten des vereinbarten Grenzwerts über 10 bis 20 Jahre könnte den Unterschied zwischen einem bewohnbaren und einem...

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company