RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kann Rumänien zum Energie-Hub Südosteuropas werden?

Die energetische Unabhängigkeit der Europäischen Union ist in Brüssel zur Priorität geworden. Rumänien könnte zukünftig in der Region eine wichtige Rolle auf dem Energie-Markt spielen.


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 53
Kann Rumänien zum Energie-Hub Südosteuropas werden?
Kann Rumänien zum Energie-Hub Südosteuropas werden?


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 98
, 14.08.2015, 18:12

Die energetische Unabhängigkeit der Europäischen Union ist in Brüssel zur Priorität geworden. Rumänien könnte zukünftig in der Region eine wichtige Rolle auf dem Energie-Markt spielen. Das Land verfügt über gro‎ße Erdgas-Reserven und ist ein wichtiger Strom-Produzent.



Die Gründung der Energetischen Union ist eine Priorität der EU-Kommission in der Periode 2014-2019. Das hat schon EU-Kommissions-Vorsitzender Jean Claude Juncker seit Beginn seines Amtes erklärt. Das Projekt ist ehrgeizig, denn der gemeinschaftliche Raum ist der weltweit grö‎ßte Energie-Importeur. Die EU importiert mehr als die Hälfte der verbrauchten Energie und der Verbrauch steigt weiter. In den nächsten 15 Jahren soll der Energie-Verbrauch in der EU um etwa 70% steigen. Die sogenannten Erdgas-Krisen zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine in 2006 und 2009 sowie die jetzige unklare Lage an den Grenzen der beiden Staaten begründen zusätzlich diese Priorität.



Im April letzten Jahres hat die polnische Delegation bei der EU einen wichtigen Schritt gemacht — sie hat der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten ein Dokument betreffend einen Fahrplan für eine Europäische Energetische Union geschickt. Die Struktur dieser beruht auf ein paar wichtige Säulen: Infrastruktur, Solidaritäts-Mechanismen, die Konsolidierung der Verhandlungs-Fähigkeit der Mitgliedstaaten und der EU gegenüber Dritten, die Entwicklung der eigenen Energie-Ressourcen, die Erweiterung der Energie-Quellen — insbesondere des Erdöls und Erdgases — und die Konsolidierung der energetischen Gemeinschaft.



Die Stellung Warschaus wurde zuvor vom damaligen Ministerpräsidenten Donald Tusk in einem Interview mit dem Wirtschaftsblatt Financial Times vorgestellt. Tusk sagte damals, die übermä‎ßige Abhängigkeit der EU vom russischen Gas würde die europäische Allianz schwächen. Ausgehend vom Beispiel der europäischen Banken-Union sagte Tusk, dass die EU eine gemeinsame Behörde für Energie-Verhandlungen und –Kauf braucht. Diese Behörde sollte das Monopol Russlands ausgleichen und in nächster Zeit einen freien Markt wiederherstellen. Die Initiative wurde von den EU-Mitgliedstaaten begrü‎ßt. Gro‎ßbritannien hat sie stark unterstützt und der EU-Kommission auch eine Reihe von Vorschlägen für die Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich der Energie geschickt.



Nicht alle sind von der Idee überzeugt. Skeptiker warnten, ein solcher Plan könnte zu gro‎ße Bemühungen voraussetzen. Es stellt sich auch die Frage des Vertrauens, wenn es um gemeinsame Lagerung oder Transaktionen geht. Für Rumänien beinhalten die Vorschläge Polens und Gro‎ßbritanniens interessante Punkte. Eine aktive Involvierung Rumäniens in die Gestaltung der zukünftigen europäischen Energie-Politik könnte die Stellung des Landes als Energie-Erzeuger und –Hub in Südosteuropa stärken. Vorläufig hat Rumänien im Mai in Riga zusammen mit Bulgarien, Ungarn und der Slowakei eine gemeinsame Erklärung für die regionale Vernetzung der Erdgas-Pipelines unterzeichnet. Die Initiative bestätigt das Engagement der vier Staaten für die Gründung der Energetischen Union und fördert Energie-Infrastrukturprojekte in Mittel- und Osteuropa. Der rumänische Au‎ßenminister Bogdan Aurescu dazu:



Erstens ist es sehr wichtig, dass der Text die Erweiterung sowohl der Quellen als auch der Erdgas-Beschaffungs-Routen erwähnt, zweitens, dass der Vorschlag der EU-Kommission, die Energie-Union zu gründen, genannt wird. Nicht zuletzt hat sie als Hauptziel, die Vernetzung in beiden Richtungen zwischen den unterzeichnenden Staaten zu fördern.“




Im Vergleich zu anderen EU-Staaten ist Rumänien weniger vom russischen Gas abhängig und könnte sogar ein wichtiger Energie-Pol werden. Das wurde auch auf einer Konferenz, die vom EU-Parlament anlässlich des Tages der Rumänischen Energie organisiert wurde, betont. Die Radio-Rumänien-Korrespondentin in Brüssel, Cerasela Rădulescu, dazu:



Europa verfügt über eine veraltete Energie-Infrastruktur, die Energie-Märkte sind schwach integriert und es gibt keine Koordinierung der nationalen Energie-Politiken. Deswegen haben die Europäer und die Unternehmen in der EU keine grö‎ßere Auswahl und die Möglichkeit einer Preissenkung ist eingeschränkt. Zu dieser Schlussfolgerung ist die gemeinschaftliche Exekutive gekommen, als sie ihr ehrgeiziges Projekt der Gründung einer Energie-Union erarbeitet hat. Sechs Mitgliedstaaten hängen von einem einzigen externen Erdgas-Lieferanten, sprich Russland ab, und die meisten davon betroffenen Staaten befinden sich in Mittel- und Südosteuropa.“




Rumänien befindet sich nicht in dieser Lage. Das Land könnte auf dem Energie-Markt in der Region eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn es europäische Investitionen in der Infrastruktur geben wird.

Foto: Tumisu / pixabay.com
Das globale Dorf Freitag, 04 April 2025

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück

Im Jahr 2022 erreichten die ausländischen Direktinvestitionen in Rumänien ein Rekordniveau von über 10 Mrd. €. Dies entspricht einem Anstieg von...

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück
Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
Das globale Dorf Freitag, 21 März 2025

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?

„Sicher, der Begriff der Weltordnung ist eher negativ belegt und war weder vor noch nach dem Zweiten Weltkrieg ein gutes Omen. Wir verabschieden...

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das globale Dorf Freitag, 14 März 2025

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf

  RadioRomaniaInternational · „ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf   Unter den Schlagworten „ReArm Europe“ hat die...

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das Ökosystem der Information im Wandel
Das globale Dorf Freitag, 07 März 2025

Das Ökosystem der Information im Wandel

„Ich glaube, jede Epoche wird durch ihr dominierendes Kommunikationsmittel definiert“, so die Expertin weiter. „Das Tempo der Veränderungen in...

Das Ökosystem der Information im Wandel
Das globale Dorf Freitag, 21 Februar 2025

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf

Das erste Projekt war votdiaspora.ro, eine Plattform, die Rumänen im Ausland half, Wahllokale leichter zu finden. Seitdem haben rund 3.000...

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf
Das globale Dorf Freitag, 14 Februar 2025

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?

    DeepSeek wurde kurz nach dem Start zur am häufigsten heruntergeladenen kostenlosen Anwendung im Apple-Store und überholte damit...

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?
Das globale Dorf Freitag, 07 Februar 2025

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert

Ein dauerhaftes Überschreiten des vereinbarten Grenzwerts über 10 bis 20 Jahre könnte den Unterschied zwischen einem bewohnbaren und einem...

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert
Das globale Dorf Samstag, 25 Januar 2025

Trump 2.0 – was heißt das für Europa?

Eine Politik, die offenbar ausschließlich auf nationale Interessen ausgerichtet ist, unter dem Slogan „Make America Great Again“, wie es gleich...

Trump 2.0 – was heißt das für Europa?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company