RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Energiewende ist entscheidend für das Klima

Nichts tun kostet auch viel


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 53
Energiewende ist entscheidend für das Klima
Energiewende ist entscheidend für das Klima


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 98
, 14.10.2022, 21:35

Der Energiesektor ist für rund drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich – ein wichtiger Grund, warum die Umstellung auf saubere Formen der Energieerzeugung und die Verbesserung der Energieeffizienz als entscheidend angesehen werden sollten. „Wenn die Welt nicht schneller auf saubere Energiequellen umsteigt, um die Klimakrise zu bremsen, werden mehr extreme Wetter- und Wasserbelastungen unsere Energiesicherheit gefährden und könnten sogar unsere Versorgung mit erneuerbaren Energien in Frage stellen“, warnt die UN-Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in einem diese Woche veröffentlichten Bericht. Die Zeit ist nicht auf unserer Seite, und das Klima verändert sich vor unseren Augen, sagen die Experten der Organisation. Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass der Energiesektor nicht nur eine wichtige Quelle für die Emissionen ist, die den Klimawandel vorantreiben, sondern auch anfällig für die mit der globalen Erwärmung einhergehenden Veränderungen ist.


Hitzewellen und Dürreperioden lassen den Wasserstand sinken, was zu Problemen für Wasserkraftwerke und die Kühlung von Kernkraftwerken führt, erklärten Experten. Stürme und andere extreme Wetterereignisse wiederum beschädigen die Infrastruktur in vielen Gebieten. Die Umstellung auf erneuerbare Energien wird dazu beitragen, den zunehmenden globalen Wasserstress zu lindern, so der Klimazustandbericht, der sich in diesem Jahr auf Energie konzentriert. Der Wasserverbrauch von Solar- und Windenergie sei nämlich viel geringer als der von herkömmlichen Kraftwerken.


Bislang bleiben die Zusagen der Länder jedoch weit hinter dem zurück, was nötig ist, um die im Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 festgelegten Ziele zu erreichen.


Schätzungen zeigen, dass sich die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien bis 2050 verdreifachen müssten, um die Welt auf einen Netto-Null-Pfad zu bringen. Wir haben wissenschaftliche Daten, die uns eine Beschleunigung des Klimawandels zeigen, erklärte Alexandra Bocșe, Staatsberaterin in der Abteilung für Klima und Nachhaltigkeit der Präsidialverwaltung, im rumänischen Rundfunk. Sie verwies auch auf die Ambitionen der verschiedenen Länder, auf umweltschädliche Energieerzeugungsquellen zu verzichten:


„Wenn wir uns die Verhandlungen der letzten Jahre ansehen, stellen wir fest, dass der Ehrgeiz in der ganzen Welt gestiegen ist und man erkannt hat, dass die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar sind und uns alle betreffen. Ja, wir können die Zurückhaltung Indiens und Chinas bei der Nutzung von Kohle für die Energie- und Stromerzeugung durchaus nachvollziehen. Andererseits waren auch Indien und China mit extremen Wetterereignissen konfrontiert, die zu sehr hohen Schäden und Todesopfern geführt haben. Wir ergreifen Ma‎ßnahmen zum Klimaschutz nicht nur aus grünem Idealismus. Wir handeln auch aus einer ganz klaren wirtschaftlichen Logik heraus. Extreme Wetterereignisse, z. B. Überschwemmungen und Erdrutsche in Deutschland, haben 20 Milliarden Dollar gekostet; der Hurrikan Ida in den USA hat schätzungsweise 75 Milliarden Dollar gekostet. Ich meine, wir sprechen hier von sehr gro‎ßen Summen, die wir aufbringen müssen, wenn wir nicht handeln. Und je mehr sich diese Extremereignisse verstärken, desto höher werden die Kosten sein, findet die Beamtin der Präsidialverwaltung.



Ganze Regionen der Welt werden in den kommenden Jahrzehnten unbewohnbar werden, da die Hitzewellen immer häufiger und intensiver werden, warnen die UN und die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften. Weniger als einen Monat vor der COP27-Konferenz im November in Ägypten rufen die beiden Gremien zu Ma‎ßnahmen auf, um sich auf künftige Hitzewellen vorzubereiten. Sie weisen darauf hin, dass es Grenzen gibt, ab denen Menschen, die extremer Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, nicht mehr überleben können. Auch seien der Anpassungsfähigkeit der Gesellschaften Grenzen gesetzt. Die Spuren des Klimawandels und der menschlichen Aktivitäten sind überall zu spüren. Ein Beispiel dafür ist die Verwandlung von Land in Steppengelände, auf dem nichts mehr wächst. Statistiken zeigen, dass bereits mehr als 100 Länder betroffen sind, davon 13 in Europa, und dass eine Milliarde Menschen direkt betroffen sind, wobei die erste Krise die Nahrungsmittelkrise ist.


Schätzungen zufolge hat die Bodenverödung die landwirtschaftliche Produktivität weltweit um 23 % verringert, und in Zukunft droht ein Drittel der derzeit bewirtschafteten Flächen zu veröden. Was können wir tun? Wie wichtig ist die Energiewende für den Klimawandel? : „Wenn wir über neue Technologien und Investitionen sprechen, können wir sicherlich die Solarenergie, die Photovoltaik, als Energieerzeugung betrachten, aber wir schauen auch auf Geräte, die energieeffizienter sind. Wir befassen uns auch mit Ma‎ßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Häusern durch bessere Dämmsysteme, und wir befassen uns auch mit nachhaltigen Autos und Verkehrsmitteln”, sagt Alexandra Bocșe.



Aber alle Ma‎ßnahmen müssen ergriffen werden, bevor es zu spät ist, denn die Folgen des Klimawandels sind bereits bis in die Arktis zu spüren. Forscher haben herausgefunden, dass aufgrund des Klimawandels und des anschlie‎ßenden Rückzugs des Meereises eine grö‎ßere Fläche des ursprünglich von Eis bedeckten Meerwassers der Atmosphäre ausgesetzt wurde, was zu einer schnelleren Aufnahme von atmosphärischem CO2 führt. Dies führt zu einer drastischen Versauerung der Ozeane und verringert die Fähigkeit des Weltmeeres, die Auswirkungen der globalen Erwärmung abzufangen.

Foto: Tumisu / pixabay.com
Das globale Dorf Freitag, 04 April 2025

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück

Im Jahr 2022 erreichten die ausländischen Direktinvestitionen in Rumänien ein Rekordniveau von über 10 Mrd. €. Dies entspricht einem Anstieg von...

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück
Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
Das globale Dorf Freitag, 21 März 2025

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?

„Sicher, der Begriff der Weltordnung ist eher negativ belegt und war weder vor noch nach dem Zweiten Weltkrieg ein gutes Omen. Wir verabschieden...

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das globale Dorf Freitag, 14 März 2025

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf

  RadioRomaniaInternational · „ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf   Unter den Schlagworten „ReArm Europe“ hat die...

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das Ökosystem der Information im Wandel
Das globale Dorf Freitag, 07 März 2025

Das Ökosystem der Information im Wandel

„Ich glaube, jede Epoche wird durch ihr dominierendes Kommunikationsmittel definiert“, so die Expertin weiter. „Das Tempo der Veränderungen in...

Das Ökosystem der Information im Wandel
Das globale Dorf Freitag, 21 Februar 2025

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf

Das erste Projekt war votdiaspora.ro, eine Plattform, die Rumänen im Ausland half, Wahllokale leichter zu finden. Seitdem haben rund 3.000...

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf
Das globale Dorf Freitag, 14 Februar 2025

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?

    DeepSeek wurde kurz nach dem Start zur am häufigsten heruntergeladenen kostenlosen Anwendung im Apple-Store und überholte damit...

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?
Das globale Dorf Freitag, 07 Februar 2025

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert

Ein dauerhaftes Überschreiten des vereinbarten Grenzwerts über 10 bis 20 Jahre könnte den Unterschied zwischen einem bewohnbaren und einem...

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert
Das globale Dorf Samstag, 25 Januar 2025

Trump 2.0 – was heißt das für Europa?

Eine Politik, die offenbar ausschließlich auf nationale Interessen ausgerichtet ist, unter dem Slogan „Make America Great Again“, wie es gleich...

Trump 2.0 – was heißt das für Europa?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company