RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Energiepolitik: Braucht Rumänien eine Ausweitung seines Atomprogramms?

Auch wenn die Entwicklung der alternativen Energiequellen nicht vernachlässigt wird, möchte Bukarest weiter auch in Atomenergie investieren. In der Welt gibt es 440 Atomreaktoren, weitere 60 sind im Bau und noch 80 sind im Plan.


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 53
Energiepolitik: Braucht Rumänien eine Ausweitung seines Atomprogramms?
Energiepolitik: Braucht Rumänien eine Ausweitung seines Atomprogramms?


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 98
, 16.08.2013, 17:19

Laut dem Jahresbericht des Global Wind Energy Council nehme Rumänien den 10. Platz in der EU in puncto Windenergie ein. Die meisten Windparks befinden sich in der südöstlichen Region Dobrudscha, wo auf einer Höhe von ungefähr 100 Metern die Windgeschwindigkeit im Durchschnitt 7,2m/s beträgt. Die Region sei eben und schwach besiedelt und eigne sich perfekt für die Entwicklung von Windparks, so der Bericht.



Dieser Sektor hat sich insbesondere in den letzten drei Jahren stark entwickelt. Die Windenergie macht jedoch zur Zeit nur 5% der gesamten rumänischen Energieproduktion aus. Rumänien benutzt nach wie vor hauptsächlich fossilen Brennstoff (50%), Wasserenergie (25%) und Atomenergie (20%).



Auch wenn die Entwicklung der alternativen Energiequellen nicht vernachlässigt wird, möchte Bukarest weiter auch in Atomenergie investieren. In der Welt gibt es 440 Atomreaktoren, weitere 60 sind im Bau und noch 80 sind im Plan. Rumäniens Wirtschaftsminister Varujan Vosganian nahm an einem speziellen Symposium teil, das in Bukarest von der Atomenergiebehörde organisiert wurde. Er erklärte warum seiner Meinung nach Rumänien sein Atomprogramm erweitern müsse. Varujan Vosganian:



Die rumänische Wirtschaft wird sich entwickeln und der Konsum wird in der nächsten Periode steigen. Das Energiesystem und die energetische Strategie muss im Einklang mit der Wiederindustriealisierungs-Strategie des Landes, mit der Strategie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit stehen. In diesem Kontext glaube ich, dass eine Steigerung der Stromproduktion nuklearer Herkunft angemessen ist.“



Um mehr Atomenergie zu erzeugen, sucht Rumänien Investoren für den Bau der Reaktoren 3 und 4 des Atomkraftwerks in Cernavodă. Geplant wurde dieses Atomkraftwerk mit 5 Reaktoren in den 1980er Jahren. Es ist das einzige Werk in der Region, das die kanadische CANDU-Technologie benutzt. Zur Zeit sind zwei Reaktoren im Betrieb, seit 1996 bzw. 2007. Bukarest hat auch die Pläne nicht aufgegeben, zukünftig ein neues Atomkraftwerk im Zentrum des Landes zu bauen.



Experten meinen, die weitere Entwicklung des Programms zur Erzeugung von Atomenergie sei für Rumänien sehr wichtig. Die jetzigen Wärmekraftwerke, die zu relativ günstigen Kosten Energie erzeugen, weil die Investitionskosten inzwischen amortisiert sind, seien langfristig ohne eine Rectechnologisierung dennoch nicht haltbar. Wirtschaftsminister Varujan Vosganian über die Erweiterung des rumänischen Atomprogramms:



Wir sind Teil der EU. Wir müssen aber lernen, sowohl die Perspektive der Investitionen, des Welthandels und der Energie-Strategie zu berücksichtigen, als auch global zu denken. Die friedlichen Atomprogramme werden immer weiter entwickelt. Warum sollten wir das nicht tun? Die Atomenergie sichert uns energetische Unabhängigkeit, es ist eine saubere Energie, es ist eine relativ günstige Energie. Zudem verfügen wir über das nötige Personal, über fortgeschrittene Technologien. Langfristig könnte das die Auschöpfung anderer Ressourcen ausbalancieren. Im Moment haben wir keine klare Dimension betreffend die Perspektiven des Atomprogramms.“



Das Problem der Atomenergie sorgt ständig für Debatten, sowohl in Europa als auch im Rest der Welt, insbesondere nach dem Unfall beim AKW im japanischen Fukuschima, infolge des Erdbebens und des Tsunamis von 2011. Deutschland und Italien wollen auf Atomkraftwerke verzichten, während andere europäische Staaten in diesen Bereich massiv investieren. Teodor Chirică, Vertreter des Rumänischen Atom-Forums zu diesem Thema:



Finnland, Frankreich und die Slowakei implementieren gerade Atomprojekte. Gro‎ßbritanien fördert diesen Bereich und ist innovativ in der Eruierung von Finanzierungsinstrumenten für Atomprojekte und generell für kohlenstofffreie Energieprojekte. Polen ist ebenfalls sehr ehrgeizig in der Entwicklung des Atomenergiebereichs und begründet dies ebenfalls mit Argumenten der energetischen Sicherheit. Der Entwicklung der Nuklearenergie stehen allerdings finanziellen Hürden entgegen. Diese beeinflussen alle gro‎ßen Energie-Projekte, darunter auch Atomprojekte. Die Weltfinanzkrise hat diese Hürden verschärft.“



Laut Teodor Chirică müsste Rumänien zusammen mit den anderen 13 EU-Staaten, die an der weiteren Entwicklung der Atomenergie-Programme interessiert sind, gemeinsame Stellungnahmen erarbeiten und diese in Brüssel vorstellen.

Foto: Tumisu / pixabay.com
Das globale Dorf Freitag, 04 April 2025

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück

Im Jahr 2022 erreichten die ausländischen Direktinvestitionen in Rumänien ein Rekordniveau von über 10 Mrd. €. Dies entspricht einem Anstieg von...

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück
Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
Das globale Dorf Freitag, 21 März 2025

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?

„Sicher, der Begriff der Weltordnung ist eher negativ belegt und war weder vor noch nach dem Zweiten Weltkrieg ein gutes Omen. Wir verabschieden...

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das globale Dorf Freitag, 14 März 2025

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf

  RadioRomaniaInternational · „ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf   Unter den Schlagworten „ReArm Europe“ hat die...

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das Ökosystem der Information im Wandel
Das globale Dorf Freitag, 07 März 2025

Das Ökosystem der Information im Wandel

„Ich glaube, jede Epoche wird durch ihr dominierendes Kommunikationsmittel definiert“, so die Expertin weiter. „Das Tempo der Veränderungen in...

Das Ökosystem der Information im Wandel
Das globale Dorf Freitag, 21 Februar 2025

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf

Das erste Projekt war votdiaspora.ro, eine Plattform, die Rumänen im Ausland half, Wahllokale leichter zu finden. Seitdem haben rund 3.000...

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf
Das globale Dorf Freitag, 14 Februar 2025

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?

    DeepSeek wurde kurz nach dem Start zur am häufigsten heruntergeladenen kostenlosen Anwendung im Apple-Store und überholte damit...

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?
Das globale Dorf Freitag, 07 Februar 2025

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert

Ein dauerhaftes Überschreiten des vereinbarten Grenzwerts über 10 bis 20 Jahre könnte den Unterschied zwischen einem bewohnbaren und einem...

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert
Das globale Dorf Samstag, 25 Januar 2025

Trump 2.0 – was heißt das für Europa?

Eine Politik, die offenbar ausschließlich auf nationale Interessen ausgerichtet ist, unter dem Slogan „Make America Great Again“, wie es gleich...

Trump 2.0 – was heißt das für Europa?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company