RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Dekarbonisierung: Wann kommt der endgültige Kohleausstieg in Rumänien?

Die Europäische Union forderte Rumänien durch den Vizepräsidenten Frans Timmermans unlängst auf, einen Plan für den Kohleausstieg vorzulegen. Doch das dürfte angesichts alter Mammut-Kraftwerke schwierig werden.


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 53
Dekarbonisierung: Wann kommt der endgültige Kohleausstieg in Rumänien?
Dekarbonisierung: Wann kommt der endgültige Kohleausstieg in Rumänien?


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 98
, 05.03.2021, 17:30

Der im Dezember 2019 vorgestellte Europäische Grüne Pakt ist eine Strategie, um Europa bis 2050 schrittweise in eine treibhausgasneutrale Zone zu verwandeln. Wie? Durch zahlreiche Ma‎ßnahmen, die von Investitionen in Wirtschaftstechnologien und Unterstützung im Industriesektor bis hin zur Einführung von weniger umweltschädlichen Verkehrsmitteln, von der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden bis hin zur Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zur Verbesserung der Umweltstandards in der Welt reichen. Aber auch durch die Dekarbonisierung des Energiesektors — ein Ziel mit gro‎ßen Auswirkungen in Rumänien, einem Land mit einer Tradition im Bergbau, das immer noch einen gro‎ßen Teil seines Energiebedarfs durch Kohlekraftwerke deckt.



Derzeit nutzt Rumänien die geförderte Kohle in Wärmekraftwerken, die auf zwei Unternehmen im Süden des Landes — Oltenia und Hunedoara — konzentriert sind. Arbeiteten vor 1989 in Rumänien etwa 100.000 Menschen im Bergbausektor in den rund 450 Bergwerken, so hat sich die Situation in diesem Bereich in den letzten drei Jahrzehnten drastisch verändert. Die meisten Bergwerke wurden geschlossen, darunter auch das älteste Kohlebergwerk in Rumänien, das 1859 in Petrila eröffnet worden war. Offizielle Daten zeigen, dass zum Beispiel im Jahr 2017 die Zahl der im Bergbau Beschäftigten auf etwa 3.000 gesunken ist. Und seither wurden mehrere weitere Betriebe geschlossen. Der geringe Wert der geförderten Kohle und die hohen Produktionskosten durch veraltete Fördertechnik, fehlende Investitionen für Effizienz, steigende Kosten für die Einhaltung von Umweltstandards und die geringe Binnennachfrage nach Kohle sind die Hauptgründe für die Schlie‎ßung der Minen.



Bukarest sollte bald einen Plan zum vollständigen Ausstieg aus der energetischen Nutzung von Kohle vorlegen, denn diese Ressource hat keine Zukunft, ermahnte der erste Vizepräsident der Europäischen Kommission. Rumänien verfüge über Mittel für diesen Zweck, fügt Frans Timmermans hinzu, und wenn das Geld für einen fairen Übergang intelligent eingesetzt werde, könnten Arbeitsplätze für die entlassenen Arbeiter geschaffen werden. Mihai Melczer, Bergbauexperte, ehemaliger Generaldirektor des Energiekomplexes Hunedoara sprach bei Radio Rumänien über die Perspektiven der Rohstoffindustrie in Rumänien:



Wenn die Kosten irrwitzig steigen und Sie sehen, dass es sich nicht lohnt, Kohle zu fördern, machen Sie normalerweise nicht unbegrenzt weiter, einfach nur der Kohle zuliebe! Sie orientieren sich um in Energiesegmente, die Ihnen niedrigere Kosten, höhere Einkommen und ein wohlhabendes Leben bringen können. Die Kohleflöze im Schilal (Valea Jiului) sind schwierig zu erschlie‎ßen. Sie lassen den Einsatz von sehr fortschrittlichen Technologien nicht zu. Wir sind nicht mit Naturschätzen wie zum Beispiel Polen im Bereich Bergbau begnadet. Nein, bei uns sind die Dinge etwas komplizierter. Und diejenigen, die in dieser Branche tätig sind, wissen das sehr gut. Eine Fortsetzung des Bergbaus würde bedeuten, dass kolossale Summen im Boden vergraben werden, die eigentlich nicht gerechtfertigt sind.“




Diese Summen könnten für neue Energiequellen ausgegeben werden, die eine nachhaltige Zukunft bieten. Was in diesem Moment sicher ist, sagt Mihai Melczer, ehemaliger Berater im Energieministerium, ist, dass die Tage des Gebildes namens Energiekomplex Hunedoara gezählt sind:



Es ist ein hirntoter Organismus, der mit Hilfe von Subventionen am Leben erhalten wird, mit Hilfe des Staates, von der rumänischen Regierung und implizit vom rumänischen Steuerzahler. Und soweit ich verstanden habe, will das Energieministerium zwei neue Einheiten in seiner Struktur schaffen: den zukünftigen Energiekomplex Valea Jiului, der vier Bergbaubetriebe und das Wärmekraftwerk Paroşeni auf der einen Seite und das Wärmekraftwerk Mintia auf der anderen Seite umfassen wird. Ich bedauere, sagen zu müssen, dass sie vom ersten Moment ihrer Existenz Verluste einstecken werden und dass diese Einheiten weiterhin vom rumänischen Staat direkt oder verdeckt subventioniert werden müssen, weil sie sonst nicht in der Lage sein werden, ihre Tätigkeit fortzusetzen. Und ich denke, das wird passieren. Ich würde mich freuen, dies in dem Ma‎ße fortzusetzen, dass wir parallel dazu Programme zur Diversifizierung der Tätigkeit dieser Unternehmen entwickeln.“




Mihai Melczer hingegen weist auf die sozialen Folgen hin. Es sei natürlich, sagt er, wenn eine Industrie verfällt, schrumpft, etwas an ihre Stelle zu setzen, es ginge um Menschen, um ihr Leben, jeder einzelne hier, jeder Einwohner habe das Recht auf ein rechtschaffenes und wohlhabendes Leben. Zu den Projekten, die entwickelt wurden, um diese Bereiche zu unterstützen, die irgendwie neu profiliert werden müssen, gehört die Gründung der Renew Acad in Petroşani — einer professionelle Ausbildungseinrichtung für erneuerbare Energien und Stromverteilung. Dieses gro‎ße Projekt ist ein regionales Zentrum, das es den Bewohnern des Schiltals ermöglichen würde, einen anderen Beruf als den der Rohstoffgewinnung zu wählen. Ein weiteres Projekt konzentrierte sich auf Wasserstoff, den Treibstoff der Zukunft. Wiederum Mihai Melczer mit Einzelheiten:



Ein anderes sehr wichtiges Projekt, das aber in einer bestimmten Phase gestoppt wurde, wird mit dem Institut für Kryotechnik aus Vâlcea entwickelt. Es geht um den Wasserstoff-Hub, der um das Wärmekraftwerk Paroşeni herum gebaut wird. Das Schilal hat eine sehr wichtige Energieinfrastruktur: das Wärmekraftwerk in Paroşeni, Trafostationen, Hochspannungsleitungen. Meiner Meinung nach müssen sie genutzt werden, sie dürfen nicht verloren gehen.“




In diesem Sinne wurde das Wasserstoff-Hub-Projekt konzipiert, das ein Bestandteil des Energiekomplexes im Schiltal sein würde.

Foto: Tumisu / pixabay.com
Das globale Dorf Freitag, 04 April 2025

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück

Im Jahr 2022 erreichten die ausländischen Direktinvestitionen in Rumänien ein Rekordniveau von über 10 Mrd. €. Dies entspricht einem Anstieg von...

Im Kontext geopolitischer Spannungen: Investitionen gehen deutlich zurück
Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
Das globale Dorf Freitag, 21 März 2025

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?

„Sicher, der Begriff der Weltordnung ist eher negativ belegt und war weder vor noch nach dem Zweiten Weltkrieg ein gutes Omen. Wir verabschieden...

Das Recht der Macht oder die Macht des Rechts?
„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das globale Dorf Freitag, 14 März 2025

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf

  RadioRomaniaInternational · „ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf   Unter den Schlagworten „ReArm Europe“ hat die...

„ReArm Europe“: EU stockt Verteidigungsausgaben auf
Das Ökosystem der Information im Wandel
Das globale Dorf Freitag, 07 März 2025

Das Ökosystem der Information im Wandel

„Ich glaube, jede Epoche wird durch ihr dominierendes Kommunikationsmittel definiert“, so die Expertin weiter. „Das Tempo der Veränderungen in...

Das Ökosystem der Information im Wandel
Das globale Dorf Freitag, 21 Februar 2025

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf

Das erste Projekt war votdiaspora.ro, eine Plattform, die Rumänen im Ausland half, Wahllokale leichter zu finden. Seitdem haben rund 3.000...

Code for Romania baut digitale Infrastruktur auf
Das globale Dorf Freitag, 14 Februar 2025

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?

    DeepSeek wurde kurz nach dem Start zur am häufigsten heruntergeladenen kostenlosen Anwendung im Apple-Store und überholte damit...

DeepSeek: Was bring das neue chinesische KI-Modell?
Das globale Dorf Freitag, 07 Februar 2025

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert

Ein dauerhaftes Überschreiten des vereinbarten Grenzwerts über 10 bis 20 Jahre könnte den Unterschied zwischen einem bewohnbaren und einem...

Klimawandel: Temperaturen übersteigen vereinbarten Grenzwert
Das globale Dorf Samstag, 25 Januar 2025

Trump 2.0 – was heißt das für Europa?

Eine Politik, die offenbar ausschließlich auf nationale Interessen ausgerichtet ist, unter dem Slogan „Make America Great Again“, wie es gleich...

Trump 2.0 – was heißt das für Europa?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company