RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Steliu Lambru

Kommunisten vor dem Kommunismus – zur Geschichte der rumänischen Kommunisten vor 1945

Kommunisten vor dem Kommunismus – zur Geschichte der rumänischen Kommunisten vor 1945

Bevor die Kommunistische Partei die Macht in Rumänien unter sowjetischer Besatzung übernahm, wurden die Anhänger der kommunistischen Ideologie als Idealisten angesehen. In Rumänien hatte der Kommunismus nur wenige Anhänger.

Kommunisten vor dem Kommunismus – zur Geschichte der rumänischen Kommunisten vor 1945
Ursachen und Hintergründe des Transnistrien-Kriegs (1990-1992)

Ursachen und Hintergründe des Transnistrien-Kriegs (1990-1992)

Die Ausrufung der Moldawischen Transnistrischen Republik am 2. September 1990, nachdem die Moldaurepublik ihre Unabhängigkeit am 23. Juni 1990 erklärt hatte, eröffnete den Weg des Separatismus.

Ursachen und Hintergründe des Transnistrien-Kriegs (1990-1992)
Rumänischer Gulag: Der „Schlangenplatz“ im Jilava-Gefängnis

Rumänischer Gulag: Der „Schlangenplatz“ im Jilava-Gefängnis

Im Überfüllten Transitgefängnis für politische Häftlinge in Jilava bei Bukarest war um 1950 der sog. Schlangenplatz – der nur knapp 50 cm hohe Raum zwischen Fußboden und dem untersten Bett – für Neulinge reserviert. Die Demütigung war ein Ritual.

Rumänischer Gulag: Der „Schlangenplatz“ im Jilava-Gefängnis
Der Leibeigenen-Aufstand in Siebenbürgen 1784

Der Leibeigenen-Aufstand in Siebenbürgen 1784

Am 1. November 1784 starteten Scharen von siebenbürgischen Leibeigenen einen Aufstand gegen ihre Grundherren. Der Adel hatte sich geweigert, die Lockerung der Abgabepflichten umzusetzen, die von Kaiser Josef II. beschlossen worden war.

Der Leibeigenen-Aufstand in Siebenbürgen 1784
Griechische Kommunisten als Flüchtlinge in der Volksrepublik Rumänien

Griechische Kommunisten als Flüchtlinge in der Volksrepublik Rumänien

Vor dem Hintergrund des griechischen Bürgerkrieges nach Ende des Zweiten Weltkriegs fanden kommunistische Rebellen aus Griechenland Zuflucht in Rumänien. Bis zu Stalins Tod unterstützte die junge Volksrepublik Rumänien die griechischen Kommunisten.

Griechische Kommunisten als Flüchtlinge in der Volksrepublik Rumänien
Nach dem Kriegsende: Hinrichtung der Antonescu-Gruppe (1946)

Nach dem Kriegsende: Hinrichtung der Antonescu-Gruppe (1946)

Bis zum 23. August 1944 kämpfte Rumänien im Zweiten Weltkrieg an der Seite Deutschlands. An diesem Tag wurde Marschall Ion Antonescu verhaftet und Rumänien wechselte die Front. Nach dem Krieg wurden Antonescu und drei weitere Anführer zum Tode verurteilt.

Nach dem Kriegsende: Hinrichtung der Antonescu-Gruppe (1946)
Sozialgeschichte des Kommunismus: Die Generation mit dem Schlüssel um den Hals

Sozialgeschichte des Kommunismus: Die Generation mit dem Schlüssel um den Hals

Die heute Mittvierziger bis 50-Jährigen werden als Generation mit dem Schlüssel um den Hals bezeichnet. In der Zeit nach dem Abtreibungsverbot von 1966 geboren, wohnten sie zumeist in Plattenbauten und wurden tagsüber von Eltern sich selbst überlassen.

Sozialgeschichte des Kommunismus: Die Generation mit dem Schlüssel um den Hals
Zweiter Weltkrieg: Rumänien beherbergt vorübergehend polnischen Nationalschatz

Zweiter Weltkrieg: Rumänien beherbergt vorübergehend polnischen Nationalschatz

Nach der Aufteilung Polens zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion im September 1939 wollten die Polen das Gold der Polnischen Nationalbank und kostbare Kunstobjekte schützen. Rumänien half, den polnischen Nationalschatz in Sicherheit zu bringen.

Zweiter Weltkrieg: Rumänien beherbergt vorübergehend polnischen Nationalschatz
EM-Qualifikation: Rumänien kriegt starken Gegenwind aus Nordirland
RRI Aktuell 12.06.2015

EM-Qualifikation: Rumänien kriegt starken Gegenwind aus Nordirland

Rumäniens Fußball-Nationalmannschaft spielt am Samstag in Belfast gegen Nordirland - im Falle eines Sieges könnten die Rumänen schon ihre Tickets für die Endrunde der EM 2016 kaufen

EM-Qualifikation: Rumänien kriegt starken Gegenwind aus Nordirland
Kontroverse um Minderheitenpolitik 1918-1989: Lucian Boias Buch „Die Rumänisierung Rumäniens“

Kontroverse um Minderheitenpolitik 1918-1989: Lucian Boias Buch „Die Rumänisierung Rumäniens“

In seinem letzten und kontrovers diskutierten Buch schildert der Historiker Lucian Boia die Art und Weise, in welcher der rumänische Nationalstaat nach 1918 ethnisch homogener wurde – auf Kosten der hierzulande lebenden Minderheiten.

Kontroverse um Minderheitenpolitik 1918-1989: Lucian Boias Buch „Die Rumänisierung Rumäniens“
Mehrsprachigkeit zahlt sich aus: Marko Marković aus Serbien studiert in Temeswar

Mehrsprachigkeit zahlt sich aus: Marko Marković aus Serbien studiert in Temeswar

Marko Marković kam aus Serbien, um an der Temeswarer Universität internationale Beziehungen und Europawissenschaften zu studieren – in deutscher Sprache.

Mehrsprachigkeit zahlt sich aus: Marko Marković aus Serbien studiert in Temeswar
Radio Freies Europa und seine Rolle im Kalten Krieg

Radio Freies Europa und seine Rolle im Kalten Krieg

In der Geschichte des Rundfunks war der Sender Radio Freies Europa während des Kalten Kriegs ein Meilenstein des demokratischen Geistes, der Zivilcourage und der Verteidigung der Menschenrechte.

Radio Freies Europa und seine Rolle im Kalten Krieg
Mihail Moruzov – der Geheimdienstler, der überall mitmischte

Mihail Moruzov – der Geheimdienstler, der überall mitmischte

Die Boulevardpresse könnte über das Leben von Mihail Moruzov, dem Leiter des Nachrichtendienstes Rumäniens in der Zwischenkriegszeit, schreiben, es sei wie ein Roman. Die Realität ist aber viel interessanter als die Fiktion.

Mihail Moruzov – der Geheimdienstler, der überall mitmischte
Am Anfang war Callatis

Am Anfang war Callatis

Die Ursprünge des heutigen Mangalia gehen auf die hellenische Kolonisation in der Antike zurück

Am Anfang war Callatis
Erster Weltkrieg: Warum Rumänien 1914–1916 neutral blieb

Erster Weltkrieg: Warum Rumänien 1914–1916 neutral blieb

Der Ausbruch des 1. Weltkriegs stellte das Altreich Rumänien vor die wichtige Entscheidung der Kriegsteilnahme.

Erster Weltkrieg: Warum Rumänien 1914–1916 neutral blieb

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company