Die Rumäniendeutschen, darunter am bekanntesten die Volksgruppen der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, haben eine leidvolle Geschichte nach dem Krieg durchgemacht.
Anfang 1918 war der Erste Weltkrieg noch lange nicht vorbei. Der Aufprall der beiden großen militärischen Blöcke hatte einen brutalen Höhepunkt erreicht, und keiner schien bereit zu sein, aufzugeben. US-Präsident Wilson versuchte, Frieden zu schließen.
Die Königsdisziplin stand unter einem starken ideologischen Einfluss
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts suchte die Wissenschaft akribisch nach dem idealtypischen Rumänen – wobei auch überall in Europa ein entsprechend ähnlicher Ansatz verfolgt wurde.
Ricardo Silva ist nach Bukarest gezogen, weil die wirtschaftliche Lage seines Landes nicht gerade vielversprechend war. Hier hat er ein Land erlebt, das noch viele Narben der Vergangenheit trägt und dennoch optimistisch auf die Zukunft blickt.
Nur wenige rumänische Journalisten der Nachkriegszeit bis 1989 erfreuten sich eines derartig hohen Ansehens. Noël Bernard war als Leiter der rumänischen Redaktion von Radio Freies Europa für die konsequente Förderung der Menschenrechte bekannt.
Sein Tod jährte sich im Januar zum 110. Mal.
Eine bedeutende Rolle in der Gründung Großrumäniens hat Henri Mathias Berthelot gespielt. Dem französischen General und seinem Verbündeten Frankreich verdankt Rumänien seine größte territoriale Ausdehnung beginnend mit dem Jahr 1919.
Der 100. Jahrestag der Gründung Groß-Rumäniens bedeutet auch die Würdigung sämtlicher Teilnehmer am Ersten Weltkrieg und ihres Beitrags zur Beseitigung der Kriegsfolgen.
Die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg waren in Bukarest von schweren materiellen Entbehrungen gekennzeichnet: Lebensmittelrationierung, eingeschränkter öffentlicher Verkehr, Kriegsflüchtlinge, mühsam wiederangekurbelte Wirtschaft.
Nach dem Zweiten Weltkrieg brach auf der ganzen Welt der Kampf um die sogenannte Dekolonialisierung aus. Die Großmächte waren nach dem Krieg erschöpft und vermochten es kaum mehr, an ihren ehemaligen Kolonien festzuhalten.
Die antikommunistische Dissidentin und Literatin Doina Cornea ist am 4. Mai 2018 mit 89 Jahren verstorben – in einer Kondolenzbotschaft sagte Präsident Klaus Iohannis, dass Cornea ein Symbol des Mutes und des Widerstands im Kommunismus verkörpert habe.
Kaum eine Epoche wurde so kontrovers von Historikern diskutiert wie die Phanariotenzeit: Einige sahen in ihr eine Epoche der Korruption und des Verfalls, andere betrachteten sie als Ausgangspunkt der Modernisierung.
Beginnend mit 1950 bis in die 1970er Jahre hinein wurde Rumänien intensiv elektrifiziert. Der Fortschritt des Landes wurde allerdings auch politisch instrumentalisiert.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fand eine beschleunigte Modernisierung der Donaufürstentümer Moldau und Walachei statt. Der Orient hatte dennoch immer noch einen starken Einfluss hier.