Immer mehr Institutionen korrigieren ihre Prognosen zum Wirtschaftswachstum Rumäniens nach unten. Die neusten Berichtigungen erscheinen in der Frühjahrsprognose der Europäischen Kommission und liegen auf etwa gleicher Höhe mit den Progosen des IWF.
Der Übergang Rumäniens zum Euro ist ein nationales Projekt, dessen Erfolg die Unterstützung der gesamten Gesellschaft erfordert - das sagte Premierministerin Viorica Dancila am Dienstag, bei der Vorlage eines Plans zur Einführung des Euro
Das Europäische Parlament hat am Montag die Regierung in Bukarest erneut gewarnt, dass sie den Weg der Justizreformen gehen muss.
Der rumänische Staatspräsident, Klaus Iohannis, hat am Donnerstag die Themen des Referendums über die Justiz bekanntgegeben
Präsident Klaus Iohannis möchte das Thema des Referendums über Justiz vom 26. Mai erweitern.
Am 26. Mai, dem Tag der Europawahl, werden die Rumänen auch aufgefordert, in einem Referendum ihren Standpunkt zum Thema Justiz darzulegen. Grund dafür seien die wiederholten Angriffe der regierenden PSD gegen die Justiz.
Donnerstag ist in Rumänien der letzte Tag, in dem man die Kandidaturen zur Europawahl vorlegen kann. Laut der Sitzverteilung im Europäischen Parlament, soll Rumänien eine festgelegte Zahl von 33 Mandaten erhalten.
Die umstrittene Ankündigung der rumänischen Ministerpräsidentin bezüglich der Verlagerung der rumänischen Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem hat eine Reihe von Reaktionen ausgelöst.
Eine neue Ankündigung der rumänischen Premierministerin bezüglich der Verlegung der rumänischen Botschaft in Israel aus Tel Aviv nach Jerusalem hat in den USA für Aufsehen gesorgt. Unverzüglich widersprach dagegen der rumänische Präsident Iohannis.
Der erste Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, hat die rumänischen Behörden augefordert, die Rechtsstaatlichkeit zu achten und den Kampf gegen Korruption nicht aufzugeben.
Die Entwicklungen in der vergangenen Woche vor den Wahlen zum Europäischen Parlament.
An dem Tag, an dem das EU-Parlament beschlossen hatte, ihre Nominierung als Leiterin der Europäischen Staatsanwaltschaft zu unterstützen, wurde die ehemalige DNA-Chefin Laura Codruta Kovesi erneut in Bukarest zu Anhörungen in einem neuen Fall vorgeladen.
Kövesi erhielt am Mittwoch die meisten Stimmen im LIBE-Ausschuss des Europäischen Parlaments.
Die Eilverordnungen des rumänischen Justizministers, insbesondere diejenige, die das Justizgesetz verändert, haben scharfe Kritik ausgelöst.
Vor 15 Jahren wurde allen EU-Bürgern die Möglichkeit geboten, die Notrufnummer 112 zu wählen. Dazu teilte die in Rumänien zuständige Behörde einige Zahlen mit.