Der Naturpark Apuseni befindet sich im zentral-östlichen Teil der rumänischen Westkarpaten. Kennzeichnend für die rumänischen Westkarpaten ist die Vielfalt der Karstlandschaft: tiefe Schluchten und hohe Kämme aus Kalkstein.
Rumänien überschreitet seit vielen Jahren die in der EU zulässigen Grenzwerte für Feinstaub. Mit einem Mahnschreiben leitete die EU nun formell ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Rumänien ein.
Urwälder sind unberührte Waldgebiete, die in vielen tausend Jahren ohne den Einfluss von Menschen gewachsen sind. Die Forstwirtschaft sowie weitere menschliche Aktivitäten fügten beträchtliche Schäden der Wälder im Laufe der Zeit zu.
Die Wiederaufnahme wirtschaftlicher Aktivitäten bringt die Natur erneut in Bedrängnis. Ein besonders heikles Beispiel sind die Kiesgruben, die Gebirgsflüsse verschlammen und Fischschwärme verschwinden lassen.
Um die Energieeffizienz zu verbessern und Kosten zu sparen, startete das Umweltministerium ein landesweites Programm für den Ersatz der alten Straßenleuchten durch moderne, energieeffiziente LED-Lampen.
Der Europäische Stör hat 200 Mio. Jahre Entwicklungsgeschichte auf dem Buckel. Doch leider befindet er sich derzeit auf der roten Liste bedrohter Tierarten.
Der Lipizzaner ist Vertreter einer alten Pferderasse. Das weltberühmte Pferd könnte künftig in die Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen werden.
Die Luftverschmutzung nahm vor kurzem in Bukarest wieder zu. Die Luftqualität wurde diesmal durch einen Brand belastet, der einen ehemaligen Schweinebetrieb und die dazugehörenden Kotgruben erfasste.
Nur etwa 15% der eingesammelten Abfälle werden in Rumänien recycelt. Der Rest landet auf Mülldeponien. Dabei hatte sich das Land als Ziel gesetzt, bis 2020 rund 50% zu recyceln. Dafür gibt es vielfältige Gründe.
Der Sommer ist die Zeit der Früchte. Die Wassermelone ist sehr zart und dank ihres Geschmacks sehr erfrischend und in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Wie man die sommerliche Süße der Melonen für den Winter konservieren kann, erfahren Sie hier.
Wie Sie wissen, läuft noch bis Ende August ein Gewinnspiel. Das Thema lautet Iaşi – historische Hauptstadt Rumäniens“. Iaşi und die nordostrumänische Region Moldau soll man aber auch kulinarisch genießen.
Wer dem Tumult der Stadt entkommen möchte, auch wenn nur für eine kurze Weile, kann sich ruhig in die Gast- und Bauernhöfe im ländlichen Raum zurückziehen. Rumänien rühmt sich mit einem vielfältigen Angebot für Touristen auf dem Lande.
Heute laden wir Sie nach Schäßburg (rum. Sighişoara) ein. In Rumänien gibt es ungefähr 250 Festungen und Kirchenburgen.
Das Leben in den Kinderheimen in Rumänien hinterließ tiefe Narben in den Herzen der Betroffenen. Heimkinder müssen in der Regel mit 18 das Jugendheim verlassen.
Die auf das Neolithikum zurückzuführende Cucuteni-Kultur weist auf eine der ältesten Zivilisationen in Europa hin. Das Dorf Cucuteni, von dem der Name der Kultur abgeleitet wurde, liegt im nordöstlich gelegenen Landeskreis Iaşi.