Die Zahl der geimpften Personen in Rumänien steigt von Tag zu Tag, ebenso wie die Zahl der Zentren, in denen die Impfung stattfindet.
Der europäische Kommissar für den Binnenmarkt, Thierry Breton, glaubt, dass die kollektive Immunität in der EU bis Juli erreicht werden kann. Auf europäischer Ebene wird auch über die Einführung eines Gesundheitszeugnisses, des sogenannten
In Europa geht die Anti-Covid-Impfkampagne weiter. Die Europäische Kommission hat bisher bis zu 2,6 Milliarden Dosen in Auftrag gegeben und...
Das neue Coronavirus betrifft Menschen jeden Alters, auch Kinder. Ärzte raten Eltern, sie von überfüllten Plätzen fernzuhalten und die Regeln der Hygiene strikt zu befolgen.
Einigung mit Regierung über die Zahlung ausstehender Löhne erzielt
Die jüngsten Überschwemmungen haben in Rumänien Menschenleben gekostet und zahlreiche Schäden verursacht. Laut Präsident Iohannis, sei die Situation durch den Klimawandel zu erklären.
Notstand um einen weiteren Monat verlängert Der rumänische Präsident Klaus Iohannis hat am Dienstag das Dekret zur Verlängerung des...
Die rumänischen Behörden haben eine nationale Aufforstungskampagne unter der Schirmherrschaft des rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis gestartet. Der Staatschef fordert die Regierung auf, wirksame Maßnahmen gegen den illegalen Holzeinschlag zu ergreifen
Die Bürgermeisterin Bukarests will die Pläne zur Besteuerung umweltschädlicher Autos aufgeben.
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Lagers Auschwitz fand am 27. Januar eine Zeremonie in Polen statt.
In diesen Tagen wird in Rumänien die Vereinigung der Rumänischen Fürstentümer Walachei und Moldau vom 24. Januar 1859 mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert.
Der rumänische Ministerpräsident diskutierte am Dienstag mit mehreren europäischen Vertretern.
Der Arbeitskräftemangel bleibt die größte Herausforderung für die rumänische Wirtschaft im Jahr 2020 - das bestätigt eine aktuelle Umfrage.
Während der Regierungssitzung am Mittwoch erklärte der Premierminister, dass dieser Ansatz der beste Weg sei, um das gesteckte Ziel zu erreichen, nämlich den Haushalt bis zum 31. Dezember zu verabschieden.
Die Rückkehr zu den Kommunalwahlen in zwei Durchgängen hat zu hitzigen politischen Debatten geführt.