In der siebenbürgischen Gemeinde Prejmer (dt. Tartlau) findet alljährlich Ende Februar ein Pfannkuchen-Festival statt. Die sächsische Gemeinschaft vor Ort wird aufgerufen, sich für den Fasching vorzubereiten.
Dem Österreicher Kurt Riemer liegt Rumänien sehr nah am Herzen. Hier hat er eine positive Erfahrung als Geschäftsmann gemacht und auch große Verwandlungen des Landes miterlebt.
In der moldauischen Region Bukowina wird immer noch gefeiert. Die russisch-orthodoxen Gläubigen feiern nämlich Weihnachten und Neujahr ab dem 7. bis zum 14. Januar.
Das rumänische Nationaltheater in Klausenburg ist eines der wertvollsten Baudenkmäler der siebenbürgischen Stadt und zugleich eines der repräsentativsten für die örtliche Baukunst Anfang des 20. Jh.
Der Vereinigungsplatz (rum. Piaţa Unirii) in der Innenstadt von Temeswar ist der älteste Platz in der Banater Metropole.
Das heutige Reiseziel ist Oradea (dt. Großwardein), eine Großstadt im äußersten Nordwesten Rumäniens, unweit der Grenze zu Ungarn. Sie ist die historische Hauptstadt des Kreischgebiets.
Der Nationalpark Ceahlău ist ein montanes Schutzgebiet mit Felsformationen, Wäldern, Wiesen und Weiden in den Ostkarpaten. Er beeindruckt duch spektakulüre Landschaften sowie durch die artenreiche Flora und Fauna.
Das Museum für Nationalgeschichte auf der Siegesstraße (rum. Calea Victoriei) in Bukarest wird von einem imposanten neoklassischen Gebäude beherbergt.
Die Welt des weißen Goldes“ kennenzulernen, ist ein faszinierendes Erlebnis. Drum laden wir Sie heute ein, die erstaunende Welt unter Tage zu besuchen: das Salzbergwerk Praid.
Heute laden wir Sie ein, eine Weinroute kennenzulernen, die zu berühmten Weingütern im Landkreis Prahova führt. Weinverkostungen und Kauf von Wein direkt beim Erzeuger gehören selbstverständlich dazu.
Die Sankt-Georg-Kathedrale in Timişoara (Temeswar) wird auch römisch-katholischer Dom genannt. Das zwischen 1736 und 1774 erbaute Gotteshaus ist eines der Wahrzeichen der Stadt.
Der Herbst bringt noch mehr Festivals und dazu neue Reiseziele. Unsere heutige Reise geht in den Westen Rumäniens, nämlich in das Apuseni-Gebirge. Der ländliche Raum hat hier eine starke Entwicklung erfahren.
Heute reisen wir nach Hațeg (dt. Hatzeg od. Wallenthal). Das Tiefland wird von dem Poiana-Ruscă-Gebirge, dem Ţarcu-Gebirge, dem Gebirgsmassiv Şureanu und dem Retezat-Gebirge umgeben.
Den Auftakt der venezolanischen Kulturwoche in Bukarest hat in diesem Jahr eine Ausstellungseröffnung der besonderen Art gebildet. Der begabte und kreative Künstler Humberto Miquilena präsentierte dabei seine Gemälde und Skizzen.
Unser heutiges Reiseziel ist Sibiu/zu dt. Hermannstadt, einstige Kulturhauptstadt Europas. Zahlreiche Kulturveranstaltungen stehen auch diesen Sommer im Programm, unter anderem das lang ersehnte Internationale Theaterfestival.