Der rumänische Film „Drei Kilometer bis ans Ende der Welt“, der im offiziellen Wettbewerb für die Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes ausgewählt worden war, hat die sogenannte Queer-Palme gewonnen, eine alternative Auszeichnung, die jedes Jahr an einen Spielfilm vergeben wird, der LGBTQI-Thematik behandelt oder entsprechende Film-Charaktere in den Mittelpunkt stellt. Vergangene Woche brachten wir in der Kulturchronik ein Interview mit Bogdan Dumitrache, einem der Hauptdarsteller im Film von Emanuel Pârvu. Für die heutige Ausgabe haben wir uns mit dem Regisseur unterhalten.
Der Filmschauspieler Bogdan Dumitrache ist als einer der talentiertesten und preisgekröntesten der schon nicht mehr so neuen rumänischen Welle gerade in zwei Filmen zu sehen: In "Gute Jungs kommen in den Himmel" (Regie: Radu Potcoavă) und in "Drei Kilometer bis ans Ende der Welt" (Regie: Emanuel Pârvu): Die Produktionen könnten kaum unterschiedlicher sein. Anlass für unsere Autorin, sich mit ihm zu unterhalten.
Die Ausstellung "Touch Nature" thematisiert die Rolle der Kunst, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und zum Handeln zu motivieren. Die Ausstellung, die neulich in Bukarest eröffnet wurde, wird von der Kunstgalerie SAC und dem Österreichischen Kulturforum organisiert.
Der Roadmovie Horia bringt zwei Teenager zusammen, ohne in die Falle der selbstverständlichen Liebesbeziehung zu tappen.
Unter dem Motto "Voices of Freedom" (Stimmen der Freiheit) war die diesjährige Teilnahme Rumäniens an der Londoner Buchmesse - eine der größten Veranstaltungen für Literaturschaffende - allen Generationen einheimischer Schriftsteller gewidmet, die in völliger Redefreiheit geschaffen haben.
Die jüngere Geschichte wirft ihre Schatten immer noch. Seit über 30 Jahren kämpft der Sohn des Dissidenten Gheorghe Ursu darum, die Wahrheit über den Tod seines Vaters bekannt zu machen. Dieser war in einem Securitate-Gefängnis ermordet worden, nachdem er die Entscheidung Ceaușescus kritisiert hatte, die Sanierung der beim Erdbeben von 1977 beschädigten Gebäude zu stoppen. Der Fall des Ingenieurs Ursu und die Schwierigkeiten seines Sohnes Andrei, Gerechtigkeit zu erfahren, hat die Journalisten und Filmemacher Liviu Tofan und Șerban Georgescu angeregt, einen schockierenden Dokumentarfilm zu drehen.
Der Taschendieb Amar klaut einer Regisseurin einen Briefumschlag – und darf als Protagnist und Namensgeber in ihrem neuen Dokufilm auftreten.
„Familiar“ (zu deutsch in etwa: „Familienangelegenheiten“) ist der neueste Spielfilm des rumänischen Regisseurs Călin Peter Netzer und ist seit Ende Januar in die rumänischen Kinos gekommen. Zuvor hatte der Streifen Mitte November 2023 während der Tallinn Film Black Nights, einem Filmfestival in der estnischen Hauptstadt, seine Premiere.
Das Dokumentarfilmdebüt der Schauspielerin und Radiojournalistin Carla-Maria Teaha zeigt die prominente Schriftstellerin und Übersetzerin Nora Iuga, die am 4. Januar 93 Jahre alt wurde.
Der Preis des rumänischen Theaterverbands UNITER für das beste Hörspiel des Jahres 2022 ging an den Staatsfunk für die Produktion Der Nussknacker und der Mäusekönig von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann.
Der neueste Spielfilm von Marian Crișan, Warboy, erzählt die Geschichte eines Teenagers, der das Ende des Zweiten Weltkriegs, genauer gesagt den Herbst 1944, mit seinen Augen sieht.
Der Publikumspreis für den besten Kurzfilm beim Internationalen Filmfestival ANONIMUL 2023 geht an Antrenamentul de noapte (dt: Nachttraining) von Regisseur Bogdan Alecsandru. Für den Kurzfilmwettbewerb waren mehr als 100 Filme eingereicht worden.
Das Open-Air-Kino Die Metropolis-Karawane hat in diesem Jahr ihren ersten Halt in Tulcea gemacht. Zwischen dem 4. und dem 9. Juli hatte das Publikum die Gelegenheit, sechs der besten Filme des letzten Jahres zu sehen zu sehen.
Europa Passage, der neueste Dokumentarfilm von Andrei Schwartz, wurde auf dem 16. One World Romania Festival für Dokumentarfilme und Menschenrechtsthemen gezeigt.
Ende März wurde in den USA, im berühmten Field Museum of Natural History in Chicago, eine einzigartige und lang erwartete internationale Ausstellung eröffnet, bei der Rumänien eine wichtige Rolle spielt: First Kings of Europe.