In seiner Dokumentation über den Tod des Videografen Iosif Zagor stellt Filmemacher Adi Dohotaru die Umstände in den Vordergrund, in denen finanziell unterbemittelte Menschen leben. Zagor nahm mit seiner alten Kamera das eigene Leben und das anderer Bewohner von Sozialwohnungen auf.
Das Internationale Filmfestival Filmikon, das dieses Jahr zum zweiten Mal stattfand, präsentiert Filme die versuchen, uns zu überzeugen, mit den anderen achtsamer umzugehen.
Der Dokumentarfilm unter der Regie von Ruxandra Gubernat befasst sich mit der Entwicklung von drei Jugendlichen. Der Titel „Vis.Viață” ließe sich ungefähr mit „Traum.Leben“ ins Deutsche übersetzen.
Ein 2024 aufwändig produzierter Film geht in die Kinos: „Moromeții 3“. Die Trilogie unter der Regie von Stere Gulea, deren erster Teil schon 1988 erschien und wegen der nüchternen, propagandaneutralen Darstellung des Stoffs extrem beliebt war, ist eine Verfilmung literarischer Texte des bekannten Autors Marin Preda und auch an seiner nicht unumstrittenen Biografie ausgerichtet.
Die Produktion des Regisseurs Sabin Dorohoi greift ein höchst aktuelles Thema auf: die Migration. Der Film wurde weltweit mehrfach preisgekrönt und erfreute sich äußerst positiver Kritiken in der Fachrpresse.
Der Film „Anul nou care n-a fost“ („Das neue Jahr, das es nie gab“) wurde in die engere Auswahl für den Europäischen Filmpreis aufgenommen.
Die Geschichte handelt davon, wie man einen Film NICHT macht - „ein Making-of mit dem Flair einer absurdistisch-postmodernen Chronik" sagt der Regisseur Andrei Crețulescu.
Mehr als 15 Tausend Zuschauer waren bei der letzten Ausgabe dabei. Jetzt ist das Internationale Animationsfilmfestival Animest vom 4. bis 13. Oktober auf die großen Leinwände in Bukarest zurückgekehrt. Bei der 19. Ausgabe des Animest ging es diesmal um italienische Animationsfilme.
Niko Becker ist einer der preisgekrönten Schauspieler der diesjährigen rumänischen Filmpreise - der Gopo-Gala. Für seine Rolle als Dumitru in dem Film „Gen Norden“ unter der Regie von Mihai Mincan gewann er den Preis der Kategorie „Junge Hoffnung“.
Der beste rumänische Kurzfilm beim Internationalen Unabhängigen Filmfest ANONIMUL war „(Im) Kreis“ von Andreea Parfenov. Die 21. Ausgabe des Festivals in Sfântu Gheorghe im Donaudelta umfasste zwei Kurzfilmwettbewerbe - einen rumänischen und einen internationalen -, einen Spielfilmwettbewerb sowie Filmvorführungen außerhalb der Wettbewerbe, gefolgt von Begegnungen und Gesprächen zwischen Filmemachern und Publikum.
Hervorragende Kritiken erhielt auch die englische Übersetzung von Sean Cotter.
Răzvan Stoica, der zum besten jungen europäischen Geiger des Jahres 2013 gekürt wurde, spielt eine Stradivari-Geige aus dem Jahr 1729. Bis zum Ende dieses Jahres wird das Programm landesweit 27 Konzerte umfassen, die dem jungen Publikum die klassische Musik nahe bringen.
Zwischen dem 21. und dem 30. Juni hat das Internationale Theaterfestival Sibiu bereits zum 31. Mal stattgefunden. Die diesjährige Ausgabe stand unter dem Motto "Freundschaft" und brachte weltbekannte Namen aus Theater und Film nach Sibiu, darunter die amerikanischen Schauspieler John Malkovich und Tim Robbins, die französische Darstellerin Isabelle Adjani und den amerikanischen Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur Neil LaBute.
Die rumänische Produktion “Drei Kilometer bis zum Ende der Welt” von Emanuel Pârvu hat die Queer Palm bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes gewonnen, einen Preis für Filme mit LGBTQ-Bezug.
LYNX, das erste und einzige Festival in Rumänien, das dem Dokumentarfilm und der Naturfotografie gewidmet ist, hat dieses Jahr zwischen dem 4. und dem 9. Juni in Brasov stattgefunden.