Frauen im öffentlichen Leben und in der Politik sind besonders gefährdet durch Einschüchterung, Hassrede und sexuelle Belästigung.
Das Bildungsgesetzpaket umfasst den Entwurf eines Gesetzes über die voruniversitäre Bildung und den Entwurf eines Gesetzes über die Hochschulbildung,
Timisoara ist Kulturhauptstadt Europas 2023 - zusammen mit Veszprém in Ungarn und Elefsina in Griechenland.
In der am Montag veröffentlichten Winterprognose hat die Europäische Kommission ihre Prognosen für die rumänische Wirtschaft nach oben korrigiert.
Organisationen aller Größenordnungen, aber auch Privatbürger waren noch nie so stark durch Cyberangriffe gefährdet.
Der rumänische Senat hat beschlossen, dass alkoholisierte, betrunkene oder nicht lizenzierte Fahrer, die Verkehrsunfälle mit Todesfolge verursachen, direkt ins Gefängnis kommen.
Was für alle offensichtlich war, wurde durch die jüngsten Volkszählungsdaten offiziell bestätigt: Der demografische Rückgang in Rumänien hält an.
Das rumänische Bruttoinlandsprodukt wuchs im vergangenen Jahr um 49 Milliarden Euro, und für das laufende Jahr wird ein Wirtschaftswachstum von 2,8 % erwartet.
Der Westen liefert Abrams und Leopard-2-Panzer an die Ukraine. Die vom Vereinigten Königreich zugesagten Challenger 2 und die von Frankreich zugesagten leichten Panzer AMX-10 kommen hinzu.
In unserem Feature haben wir die jüngsten Klimaentwicklungen unter die Lupe genommen und uns mit der Frage auseinandergesetzt, was die Menschheit gegen den Klimawandel tun kann.
Immer mehr junge Menschen interessieren sich für Wellness und Spa. Der Kurtourismus ist hoch im Trend, und Rumänien hat diesbezüglich einiges zu bieten.
Die im November gestartete Raumsonde Artemis 1 war unbemannt und umkreiste nur den Mond, doch schon im kommenden Jahr soll mit Artemis 2 ein vierköpfiges Astronauten-Team (zu dem auch eine Frau gehört) den Erdtrabanten umrunden.
Der Präsident Rumäniens, Klaus Iohannis, zeigte sich nach den Gesprächen im Europäischen Rat optimistisch, dass der Beitritt zum Schengenraum im Jahr 2023 erfolgt.
Österreich hat gegen die Aufnahme Rumäniens in den Schengenraum gestimmt. Das Argument dafür: Zu viele Migranten würden illegal über Rumänien nach Westeuropa kommen.
Die Senatoren und Abgeordneten in Bukarest haben den Staatshaushalt und den Haushalt der staatlichen Sozialversicherung für 2023 verabschiedet.