Das Innenministerium hat seine Bilanz für das vergangene Jahr in Anwesenheit des Premierministers und des Staatschefs veröffentlicht. Innenminister Gabriel Oprea kündigte an, die Kriminalität sei letztes Jahr beträchtlich zurückgegangen.
Der amerikanische Dollar ist heute so stark wie seit Jahren nicht mehr – allen Prognosen nach wird er wahrscheinlich im Spätsommer mit dem Euro gleichauf liegen.
Die rasante Aufwertung des Schweizer Franken und des US-Dollar lässt sich durch erhebliche Auswirkungen in Rumänien spüren. Die Behörden suchen noch einen Ausweg aus der Franken-Krise, die zahlreiche Kreditnehmer in Verzweiflung stürzte.
Das neue Steuergesetzbuch und die dazugehörige Verfahrensordnung sollen spätestens am 25. März dem Parlament vorgelegt werden.
Deutschlands Bundesaußenminister, Frank-Walter Steinmeier, führte Gespräche mit Vertretern der Bukarester Behörden ...
Im Plenum der Abgeordnetenkammer wurde am Mittwoch das Gesetz zur Cyber-Sicherheit Rumäniens abgewiesen. Drei parlamentarische Ausschüsse beschlossen, einen gemeinsamen Bericht zur Abweisung des besagten Gesetzes zu erarbeiten.
Die Einrichtung einiger Stützpunkte mit Elementen des Antiraketen-Systems in Polen und Rumänien könnte auf die militärische Sicherheit Auswirkungen haben.
Menschenrechtverletzungen haben eine wesentliche Rolle in der Erscheinung oder der Verschärfung vieler aktueller Krisen gespielt - zu diesem Fazit kommt die Organisation Human Rights Watch in ihrem Jahresbericht.
Im Kampf gegen die Korruption sind in Rumänien erneut Prominente vor Gericht gebracht worden. Die Anklageschriften der Staatsanwälte bringen unwirkliche Tatsachen ans Tageslicht.
Die Rumänen, die Kredite in Schweizer Franken zurück zahlen müssen, fordern eine Lösung von den Behörden. Sie sagen, es sei unmöglich geworden, die Kreditraten zu zahlen. Deswegen forderten den Rücktritt des Chefs der rumänischen Noten
Die großen Korruptionsfälle standen auch diese Woche in den Schlagzeilen in Rumänien: Erneut wurden bekannte Politiker und Mitglieder des...
Die Korruptionsbekämpfung durch die wichtigsten Justizbehörden in Rumänien hat eine beeindruckende Dynamik erreicht und zu mehr Vertrauen beim Publikum geführt.
Rumänien hat die obligatorische Gerichtsbarkeit des Internationalen Gerichtshofes anerkannt und schloss sich somit anderen siebzig Staaten an, die ihrerseits die Unterwerfungserklärung abgegeben haben.
Zu Beginn der neuen Tagungszeit des Parlaments setzt die rumänische Regierung zwölf Prioritäten. Dazu gehören das Gesetz zur Privatinsolvenz und eine neue Gesetzgebung, die die Bekämpfung der Steuerhinterziehung erleichtert.
Politiker, Beamte und Geschäftsleute geraten in Rumänien reihenweise wegen Korruption ins Visier der Justiz. Unter Korruptionsverdacht steht wegen Geldwäsche und Falschangaben in ihrer Vermögensoffenlegung die ehemalige Tourismusministerin Elena Udrea