Beim geplanten Erwerb der berühmten Skulptur scheiden sich die Gemüter. Einige meinen, der Staat müsse die ganze Summe aufbringen, andere hingegen halten die Idee der Regierung, eine öffentliche Spendeneinsammlung zu starten, für begrüßenswert.
Die Kontrollgruppe des rumänischen Ministerpräsidenten hat fünf Monate nach dem Feuerunglück von Colectiv ein Bericht bekanntgegeben.
Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse der zu Ende gehenden Woche
Seit fast drei Jahren wird über ein neues Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen verhandelt. Die 23 Teilnehmer – darunter die EU als Ganzes – stellen insgesamt rund 70% des Welthandels dar. Die Wichtigkeit des Abkommens ist nicht zu unterschätzen.
Ab Donnerstag ist in Rumänien Rauchen in öffentlichen geschlossenen Räumlichkeiten verboten. Das entsprechende Gesetz polarisiert die Gesellschaft.
Ein Team von US-Forschern hat mittels eines Experiments den Beweis für die Existenz der von Einstein als Hypothese theoretisierten Gravitationswellen erbracht.
In Rumänien stehen Schüler der 11. und 12. Klasse in dieser Woche unter Stress – sie nehmen an einer simulierten Abiturprüfung teil. Vor dem Abiturplanspiel haben sich auch Achtklässler letzte Woche einer simulierten Bewertungsprüfung gestellt.
In seiner Eigenschaft als Mitglied der Europäischen Union und der Nato ist Rumänien kein Nebenopfer mehr, sondern gemeinsam mit den anderen europäischen Staaten ein ausdrückliches Ziel der Cyber-Attacken.
Die EU-Justizkommissarin Vera Jourova hat die Justizreformen in Bukarest gelobt, aber auch hervorgehoben, in diesem Bereich gebe es noch viel zu tun. Bei ihrem Bukaresbesuch führte Věra Jourová Gespräche mit mehreren rumänischen Verantwortlichen.
Die Welt steht vor einer neuen Wirtschaftskrise, meinen Analytiker. Rumäniens Wirtschaft schreibt zwar schwarze Zahlen, würde aber von einer neuen Weltwirtschaftskrise nicht verschont bleiben.
Während Europa mit der Flüchtlingskrise alle Hände voll zu tun hat, braut sich in Südamerika eine Epidemie zusammen.
Die Nationalbank Rumäniens hat die Prognose über das Inflationsniveau Ende 2016 von 1,1% auf 1,4% nach oben korrigiert und für Ende 2017 eine Inflationsrate von 3,4% eingeschätzt.
Kopfzerbrechen bereitet der Industrie aber ein Gesetz, das Immobilienschuldnern ermöglicht, das nicht vollabbezahlte Objekt der Bank zu überschreiben und so die Schulden loszuwerden.
Unzählige korrupte Geschäftsleute, Beamte und Politiker wurden in den letzten Jahren rechtskräftig verurteilt. Die Fortschritte in der Korruptionsbekämpfung werden auch von Brüssel bestätigt. Reicht das aber aus?
Die wichtigsten Ereignisse der Woche im Überblick