Auch andere Aspekte gelten als problematisch.
Der EU-Austritt Großbritanniens ist für 2019 geplant und scheint gar nicht einfach zu sein. Nach fünf Gesprächsrunden gibt es weiterhin Divergenzen.
Die NATO am Scheideweg? Investitionseinsparungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung könnten das Militärbündnis in eine unbequeme Lage versetzen. Das geht aus einem Bericht hervor, der kürzlich in Bukarest zur Debatte stand.
Der ursprünglich für März 2011 vorgesehene Schengen-Beitritt Rumäniens ist bislang mehrmals verschoben worden. Die Nichterfüllung bestimmter Ziele des Kooperations- und Überprüfungsmechanismus gilt nach wie vor als Grund für die Verzögerung.
Deutschland hat gewählt, die Wahlergebnisse waren nicht überraschend, doch die Konstellation für eine neue Regierunskoalition scheint schwierig zu sein. Mit dem Politikanalysten Ioan Bogdan Lefter erörtern die Lage nach der Wahl in Deutschland.
Die elektrische Energie, das Erdgas, der Kraftstoff werden in Rumänien teurer, was zu höheren Preisen der Produkte und Dienste führen wird. Die Preise für Lebensmittel werden besonders viel steigen.
Die berüchtigte Balkanroute“ der Migration könnte demnächst von einer Schwarzmeerroute“ durch Rumänien ersetzt werden. Die Warnung stammt von Frontex-Verantwortlichen, der Europäischen Agentur für Grenzkontrollen und Küstenwache.
In Bukarest hat sich der EU-Kommissar für Sicherheit Julian King für den Beitritt Rumäniens zum Schengen-Raum eingesetzt. Die Erklärung des europäischen Vertreters kommt kurze Zeit nach der ähnlichen Äußerung des EU-Kommissionspräsidenten J.C. Juncker.
Im andauernden Atomkonflikt haben die Vereinten Nationen mit einer Einschränkung von Öllieferungen und einem Verbot von Textilexporten den Druck auf Nordkorea erhöht. Der US-Staatschef Donald Trump hält hingegen die UN-Sanktionen für unzureichend.
Eine neue Einwanderungs-Route über das Schwarze Meer in Richtung Westen wird in der letzten Zeit von zahlreichen Migranten bevorzugt.
Den Klimawandel stellen wenige Entscheidungsträger in Frage, doch wie man dagegen vorgehen kann – darüber scheiden sich die Geister. US-Präsident Trump sorgte auf jeden Fall für Aufsehen, als er sein Land aus dem Pariser Klimaabkommen führte.
Rumänien wird am 1. Januar 2019 die EU-Ratspräsidentschaft für ein halbes Jahr übernehmen. Das bedeutet viel Verantwortung, aber auch große Herausforderungen.
In den letzten 8-9 Jahren ging es nur noch bergab für einen der großen Impfstoffhersteller weltweit: Das Cantacuzino-Institut aus Rumänien stand vor der Insolvenz. Jetzt soll das Institut dem Verteidigungsministerium angegliedert werden.
Justizminsiter stellt Änderungsvorschläge zur Reform der Justizgesetze vor Nach dem EU-Beitritt 2007 hat Rumänien...
Nach dem EU-Beitritt 2007 hat Rumänien erhebliche Fortschritte in seinem Justizwesen verzeichnet. Auch in Brüssel blieben die Erfolge nicht unbemerkt. Jetzt wirft man der aktuellen Regierung vor, einen Rückschritt machen zu wollen.